Was vermisst Ihr am W212 gegenüber dem W211 (oder W210)?
Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.
Nun fange ich an:
Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA
Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)
Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)
Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.
So wie es so schön heißt: take it or leave it !
Beste Antwort im Thema
Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.
Nun fange ich an:
Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA
Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)
Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)
Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.
So wie es so schön heißt: take it or leave it !
200 Antworten
Zitat:
@michaelp. schrieb am 7. Februar 2015 um 12:01:21 Uhr:
Dafür kann man beim 212 den Innenraum relativ kostengünstig hochwertiger gestalten, da das das Teilpaket des Exclusivpakets nur 700 EUR kostet, dies war beim 211 nur in Verbindung mit in einer Volllederausstattung für das 10-Fache möglich (dafür dann natürlich aus Leder und nicht aus Artico, wie beim 212).Gruß,
Michael
Das war auch gut so. Ich war damals Ende 2009, als es an den 211er Nachfolger ging, so entsetzt von der Haptik der Materialien, das ich das Teilexklusivpaket mit bestellt habe - damals übrigens noch für 1.000 Euronen.
Das war zwar sehr hübsch und auch wieder schön anzufassen, hatte aber einen grossen Nachteil aller modern aussehenden Fahrzeuge spürbar offenbart:
Die hohe Seitenlinie!
Vorbei war es mit der relaxten Haltung, die Linke am Lenkrad, Ellbogen bequem an der niedrigen Türschulter auf dem angenehm abgerundeten Abschluß des 211.
Beim 212er ging das ohne Teilexklusivpaket wegen der höheren Seitenlinie und dem eckigeren Design schon nicht mehr wirklich angenehm. Mit Teilexklusivpaket ging es wegen der Ziernaht an der Kante gar nicht mehr.
Was ich auch vermisst habe, war der herausnehmbare Mülleimer in der Mittelkonsole. Natürlich habe ich meine Reiseabfälle auch im 212er untergebracht, aber das kleine herausnehmbare und damit leicht zu reinigende Ding war einfach pfiffig und was besonderes :-)
Vermisse auch den Einarmwischer. War ein tolkes Ding und hat immer tadellos funktioniert.
Mein letzter W211 (280er CDI Classic T-Modell) ist zwar schon ein paar Jahre her aber im Vergleich zum VorMopf 212er bzw. Mopf 2012 vermisse ich gar nichts... im Gegenteil! Alles ist in meinen Augen besser geworden.
Richtig übel und störend war für mich diese doofe SBR-Bremse... zum Glück nur ein kurzer Auftritt in der E-Klasse.
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 8. Februar 2015 um 16:11:20 Uhr:
Vermisse auch den Einarmwischer. War ein tolkes Ding und hat immer tadellos funktioniert.
Einarmwischer beim w211 meinst wohl w210
Ähnliche Themen
Zitat:
@benigo25 schrieb am 8. Februar 2015 um 18:23:47 Uhr:
Einarmwischer beim w211 meinst wohl w210Zitat:
@Luke1973 schrieb am 8. Februar 2015 um 16:11:20 Uhr:
Vermisse auch den Einarmwischer. War ein tolkes Ding und hat immer tadellos funktioniert.
-> Siehe Überschrift! 😎
Ok sorry .
Ist mein erster Mercedes, aber ich vermisse die Scheinwerferreinigungsanlage. Ich war gerade im Schneetreiben unterwegs, der Schnee ist auf den Gläsern festgepappt. Dadurch wird das Licht nach oben gestreut und leuchtet so richtig schön in die tanzenden Flocken, nach 20km habe ich die Strasse nicht mehr gesehen. Ich bin immer wieder auf den Randstreifen und habe den Schnee von den Scheinwerfern gekratzt. Hoffentlich war die Kombination aus nassen Flocken und Temperaturen von -3 schuld und selten genug. Die LED-Lampen werden ja auch nicht mehr warm. Ansonsten sind die Langstreckenqualitäten überragend.
Zitat:
@dmb73 schrieb am 8. Februar 2015 um 16:38:41 Uhr:
Mein letzter W211 (280er CDI Classic T-Modell) ist zwar schon ein paar Jahre her aber im Vergleich zum VorMopf 212er bzw. Mopf 2012 vermisse ich gar nichts... im Gegenteil! Alles ist in meinen Augen besser geworden.
😁 Wers glaubt...
Zitat:
@banditos on tour schrieb am 28. Januar 2015 um 16:21:51 Uhr:
danke du bestätigst mich keinen 212 zu kaufen,weil ich nach einigen probefahrten kaum fortschritt erkannte und wirklich entaeuscht war und finde die Konkurrenz vieles besser gemacht hat.aber Geschmack ist ja zum Glück verschieden.
Ich bin dieses Wochenende einen E270 CDI T-Modell (S210) gefahren. Der Wagen hatte 145.000km und war klapperfrei, also in annehmbaren Zustand. Ich bin direkt von einem CLS 350 CDI (C218) in diesen Wagen umgestiegen. Bei aller Liebe, wer da den Fortschritt nicht merkt, den kann ich nicht ernst nehmen. Der redet sich die Alteisen schön und will Argumente eh nicht wahrnehmen.
Der Unterschied war für mich derart groß, dass ich von Kulturschock sprechen würde. Alleine LED-ILS gegen Xenon. 7g-TronicPlus vs. 5g-Tronic. Die Lenkung!!!! Der Verbrauch! Die beiden Autos trennen in der Entwicklung 15 Jahre und das merkt man mehr als deutlich.
Das nicht alles Gold ist, was glänzt, steht auf einem anderen Blatt. Ich bin wohl kaum dafür bekannt, mit Kritik am 212er zu sparen. Aber in die Richtung wie Du würde ich keinesfalls gehen.
Ich vermisse allgemein die Frontscheibenheizung...
S212 E 200 CGI T-Modell 05/2010 Tenoritgrau mit (momentan) 44.500 km auf der Uhr:
Ich bin bislang über neun Jahre einen W202 Sport EZ 1999 gefahren (NP: ca. (!!!) 60.000 oder waren es gar 68.000 DM (???)). Kein ESP. Sportfahrwerk ab Werk und mit Vollausstattung (bis dahin so gut wie mit allem "Pipapo"ausgestattet). Der Wagen war relativ hart auf der Straße, aber ich war immer auch in so gut wie allen Fahrsituationen absolut dankbar dafür. Auch im Winter. Von daher ist (für mich) das Fahrwerk des S212 absolut o.k.! Viele von euch sagen ja, dass der W211 vom Fahrwerk her wesentlich angenehmer und komfortabler unterwegs war. Ich fahre momentan "nur" ein Auto...den S212 E CGI 200. Er ist in meinen Augen im Prinzip komfortabel bis (gaaanz selten mal) etwas zu streng...mag an der (anfangs für mich etwas ungewohnten, letztllich genialen) Direktlenkung liegen. Bei Schnee und Eis am Berg allerdings fast unbrauchbar. Parallel zum W202 habe ich einen Jaguar XJ12 (XJ81), ebenfalls mit Vollausstattung gefahren (EZ 05/1993; NP: 168.000 DM) über sechs Jahre gefahren. Bei diesem (bei mir) fünfzehn bis über zwanzig Jahr altem Jag ist ein wirklich super Fahrgefühl vorhanden gewesen. Trotz der 311 PS bin ich den Wagen überwiegend gediegen gefahren. Bis auf eine Fahrsituation absolut zuverlässig und sowas von genial. Mit 18 Litern Verbrauch nicht gerade sparsam, aber auch durchaus als durchzugsstark zu bezeichnen.
Vermissen tue ich gegenüber dem W202 beim S212 lediglich den Restwärmeschalter, der ja (wie ich ja schon über den User "Daniel Düsentrieb" erfahren habe) nur mit der Drei-Klima-Zonen-Klimatisierung erhältlich ist.
O.k., es geht im Prinzip auch um die Neuerungen gegenüber dem W211. Da ich diesen nicht gefahren bin, könnte ich mich an dieser Stelle ausklinken. Dagegen will ich allerdings mal als (für mich) gaaanz wichtig die Frontscheibenheizung anbringen, die FORD und vor allem JAGUAR (!!!) schon seit Dekaden als (für mich) etscheidendes Feature im Programm haben. Warum fehlt diese in nahezu allen anderen neuen Fahrzeugmodellen?
Weil nur diese Hersteller ein Patent für die Heizbare Frontscheibe haben deswegen .
Komme vom Ford Mondeo und habe diesen Winter die heizbare WSS doch sehr stark vermisst. Viel mehr als das allerdings auch nicht. 🙂
Das Patent ist übrigens gefallen. Denke der W213 wird's an Bord haben.
Genau diesen Schritt von Ford Mondeo mit der heizbaren Frontscheibe habe ich auch hinter mir.
Das Ding ist einfach nur genial, und das ist auch das einzige was ich an meinem Mercedes vermisse... 😁
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 8. Februar 2015 um 21:38:35 Uhr:
😁 Wers glaubt...Zitat:
@dmb73 schrieb am 8. Februar 2015 um 16:38:41 Uhr:
Mein letzter W211 (280er CDI Classic T-Modell) ist zwar schon ein paar Jahre her aber im Vergleich zum VorMopf 212er bzw. Mopf 2012 vermisse ich gar nichts... im Gegenteil! Alles ist in meinen Augen besser geworden.
Tja, wohl immer eine Glaubenssache :-) was aber ich hatte halt schon alle und kann das (zumindest aus meiner Sicht) beurteilen. Mich würde aber interessieren, warum der Sarkasmus? Immer locker bleiben und den Mopf einfach mal fahren, dann können wir uns über die Fakten unterhalten. ;-)
Zitat:
@Titan S schrieb am 9. Februar 2015 um 10:37:01 Uhr:
Komme vom Ford Mondeo und habe diesen Winter die heizbare WSS doch sehr stark vermisst. Viel mehr als das allerdings auch nicht. 🙂
Das Patent ist übrigens gefallen. Denke der W213 wird's an Bord haben.
Nicht nur Ford hatten die heizbare Frontscheibe. Unsere Volvos sind seit Jahren damit ausgestattet... wohl noch ein Relikt aus der Konzernzugehörigkeit. Dafür hat die Scheibe aber andere "Probleme"... denn bei einem Steinschlag (je nach Stärke) kann diese nicht mehr repariert sondern muss getauscht werden.
Und so fix ist die bei Frost auch nicht... also wir haben das Teil (ist in einem Volvo-Paket drin) und trotzdem nutze ich meist (wenn es denn mal friert... was ja auch selten vorkomme) dann doch den Eiskratzer.... halt doch schneller.
Tatsächlich bräuchte ich sie nicht... meine Frau findet es klasse. ;-)