Was vermisst Ihr am W212 gegenüber dem W211 (oder W210)?
Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.
Nun fange ich an:
Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA
Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)
Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)
Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.
So wie es so schön heißt: take it or leave it !
Beste Antwort im Thema
Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.
Nun fange ich an:
Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA
Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)
Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)
Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.
So wie es so schön heißt: take it or leave it !
200 Antworten
Zitat:
@Mercedes-Camper schrieb am 12. Mai 2015 um 20:54:04 Uhr:
Ja aber dann kann man doch nur die Temperatur trennen, jedoch nicht die Luftverteilung. z.B. Wenn der Beifahrer die Luft nur an die Füße möchte. Oder liege ich da falsch ?
Stimmt, die Temperatur ist seitenweise mit "Zone" getrennt regelbar, die Luftverteilung ist für beide Seiten identisch.
Weiß nicht ob es schon genannt wurde?! Beim 211er T-Modell konnte man die Rücksitzbank steiler stellen, indem man die Entriegelung im Fond zweimal zog. Dadurch saßen die Fondpassagiere zwar steiler, aber unterm Rollo konnte man höhere Gegenstände stellen.
Zitat:
@michaelp. schrieb am 26. April 2015 um 23:03:42 Uhr:
Zitat:
@212059 schrieb am 26. April 2015 um 22:39:35 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@michaelp. schrieb am 26. April 2015 um 23:03:42 Uhr:
Gibt es aber seit der Mopf nicht mehr.Zitat:
@212059 schrieb am 26. April 2015 um 22:39:35 Uhr:
ich hab' in den Türtafeln gerafftes Leder drin. Hängt halt nur an der Ausstattung 😉.
Viele Grüße
Peter
Michael
[/Kann gut sein. Der neue ist Juli 2014, und hat trotz " Ausstattung" zwar Leder in den Türen, aber halt nicht so schön gerafft wie in unserem 2008 E.
Zitat:
@heatingoilpower schrieb am 26. April 2015 um 20:51:49 Uhr:
Ich vermisse den dezenten Bandfilter am oberen Rand der Frontscheibe. Gerade jetzt wo die Sonne wieder öfter scheint.
Gruß
Gunnar
Warum ist im 212 eigentlich keine Tönung mehr vorhanden? Weiß das einer?
Ähnliche Themen
Vermutlich wegen der Kamera(s) für die Assistenzsysteme?
Oder Kosteneinsparung ?
Oder Design?
.....ich ertappe mich sehr oft dabei die Sonnenblende ständig hoch und runter zu machen.
Zitat:
@loddel72 schrieb am 14. Juni 2016 um 15:38:21 Uhr:
.....ich ertappe mich sehr oft dabei die Sonnenblende ständig hoch und runter zu machen.
Dito. Und dank der extrem schrägen Scheibe übe ich dabei immer Limbo.
Moin Benz-Freunde
Ich fahre einen Vor-Mopf 211/220CDI.Der fährt sich sehr bequem,wenn er durchrepariert ist.Leider ist er nicht billig im Unterhalt.Meiner hat "nur" die CLASSIC-Ausstattung.Naja,was nicht vorhanden ist kann auch nicht kaputt gehen.Aber er hat wenigstens den Bandfilter in der Windschutzscheibe und die Restwärmenutzung seriemäßig.Besonders die Restwärmenutzung würde mir in einem 212er sehr fehlen.Sogar in meinem alten 124er konnte man,bei eingeschalteter Zündung,die Restwärme nutzen und eine Windschutzscheibe mit Bandfilter hatte er auch serienmäßig.Ich finde es schwach von Mercedes,daß man um ein paar Euronen einzusparen so etwas weg gelassen hat.Ein eingearbeiter Preiszuschlag für den 212er wäre doch kein Problem gewesen um die zwei Komfortfunktion weiterhin serienmäßig bieten zu können. Das erschwert die Suche nach einem 212er,wenn man umsteigen möchte.
Ich weiß das hier ist schon ein älterer Fred-Thread,aber ich wollte meinen Senf noch dazu geben.
Ich vermisse gerade die schlichte Eleganz der Classic Ausführung. Besonders im Innenraum ist mein jetziger völlig überladen (von der peinlichen Harald Glöökler Uhr ganz zu schweigen).
Zitat:
@0killer schrieb am 14. Juni 2016 um 14:32:27 Uhr:
Vermutlich wegen der Kamera(s) für die Assistenzsysteme?Oder Kosteneinsparung ?
Oder Design?
Wegen der Asystenzsysteme.
Zitat:
@faraway schrieb am 29. Januar 2018 um 14:16:25 Uhr:
Ich vermisse gerade die schlichte Eleganz der Classic Ausführung. Besonders im Innenraum ist mein jetziger völlig überladen (von der peinlichen Harald Glöökler Uhr ganz zu schweigen).
Die ersetze ich durch die mit dem IWC Zifferblatt aus dem AMG E63. Gekauft hab ich sie schon.
Mir fehlt die Ruhe aus der S211, ich hatte den aus 2004 und der war herrlich leise im Innenraum. Weniger Windgeräuche, weniger Fahrtgeräusche und auch wenn es mal regnet, denk man bei S212 Mopf aus Baudatum 07.2013, man hätte nur ein dünnen nicht verkleideten Blech überm Kopf. Was das Regen Geräusch aufs Dach an geht ist der 212 mopf wie der A-Klasse.
Was mir definitiv NICHT fehlt, ist das schwammige (Classic-) Fahrwerk, die gefühllose Lenkung, das großväterliche Styling, die zum Teil billige Materialanmutung, die antike Technik und leider auch die gelegentlich minderwertige Verarbeitungsqualität im W211.
Ich habe ihn zwar nie BESESSEN aber Dutzende Male als Mietwagen gefahren. Erstmalig 2002. Zuletzt 2007. Erst als W203 und W211 abgelöst waren, traute ich mich wieder an Mercedes ran.
Ich vermisse den Aktivkohle-Filter unseres S210. Gotthardtunnel u.ä. sind jetzt ein Graus!
@204er Wenn Du die Qualität des 211er bemängelst, dann viel Glück mit Deinem 212er. Ich hatte beide mit ähnlicher Motorisierung über Jahre und empfand die Qualität des 211er spürbar besser. In allen anderen Punkten gebe ich Dir recht.