Was vermisst Ihr am W212 gegenüber dem W211 (oder W210)?
Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.
Nun fange ich an:
Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA
Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)
Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)
Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.
So wie es so schön heißt: take it or leave it !
Beste Antwort im Thema
Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.
Nun fange ich an:
Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA
Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)
Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)
Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.
So wie es so schön heißt: take it or leave it !
200 Antworten
Zitat:
@FM500 schrieb am 3. April 2015 um 10:40:24 Uhr:
Ansichtssache. Manche finden es aber gut, wenn sie ihr neues Auto abholen die Nachfolgegeneration nicht gleich in's Schaufenster geschoben wird....Zitat:
@AuthenticM schrieb am 2. April 2015 um 22:41:09 Uhr:
...
Entwickelt man in Württemberg so schnell
wie die dort reden!?
Einfach nur peinlich!
geb ich dir volkommen recht!
früher waren Zyklen 8 Jahre, jetzt 2-3 für FL.
ich denke, dass der Markt wie die Immoblase,
irgendwann übersättigt ist.
Beim VorMopf T-Modell kullern Wassertropfen bei geöffneter Heckklappe an ihrer Kante herunter Richtung Innenverkleidung, welche dann weiße Spuren hinterlassen.
War beim S210 nicht so.
Ich vermisse den Rost!
Zitat:
@Aktenvernichter schrieb am 25. April 2015 um 21:51:49 Uhr:
Ich vermisse den Rost!
Warte noch ein bisschen dann wirst du ihn finden
Ähnliche Themen
Ich vermisse den dezenten Bandfilter am oberen Rand der Frontscheibe. Gerade jetzt wo die Sonne wieder öfter scheint.
Gruß
Gunnar
Ich vermisse das schöne Raffleder in den Türen und den Automatikwahlhebel mit dem Start/Stopp Knopf darauf.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Stefan-431 schrieb am 26. April 2015 um 21:47:18 Uhr:
Ich vermisse das schöne Raffleder in den Türen
ich hab' in den Türtafeln gerafftes Leder drin. Hängt halt nur an der Ausstattung 😉.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 26. April 2015 um 22:39:35 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 26. April 2015 um 22:39:35 Uhr:
ich hab' in den Türtafeln gerafftes Leder drin. Hängt halt nur an der Ausstattung 😉.Zitat:
@Stefan-431 schrieb am 26. April 2015 um 21:47:18 Uhr:
Ich vermisse das schöne Raffleder in den TürenViele Grüße
Peter
Gibt es aber seit der Mopf nicht mehr.
Michael
ist ja echt traurig,gerade so etwas machte unter anderem eine E klasse zu etwas besonderem und war uns den Mehrpreis zu einem gewissen Punkt wert.Aber seit einiger Zeit zieht die Konkurrenz mindestens gleich.
Zitat:
@michaelp. schrieb am 26. April 2015 um 23:03:42 Uhr:
Gibt es aber seit der Mopf nicht mehr.Michael
Das stimmt nicht. Siehe Preisliste S. 41.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 27. April 2015 um 04:56:59 Uhr:
Das stimmt nicht. Siehe Preisliste S. 41.Zitat:
@michaelp. schrieb am 26. April 2015 um 23:03:42 Uhr:
Gibt es aber seit der Mopf nicht mehr.Michael
Das ist interssant, ich vermute, hier handelt es sich um einen Fehler oder MB versteht unter Raffung jetzt was anderes, denn wenn man sich die Photos zum Exklusivpaket im Prospekt anschaut, dann sieht man, das dies nicht das gleiche ist, wie beim 211er.
Gruß,
Michael
ich vermisse die getrennt regelbare Luftverteilung bei der Thermotronic.
Beim 211 konnte man die Luftverteilung links und rechts trennen, gibt es beim 212 nicht mehr
Zitat:
@Mercedes-Camper schrieb am 11. Mai 2015 um 10:38:57 Uhr:
ich vermisse die getrennt regelbare Luftverteilung bei der Thermotronic.
Beim 211 konnte man die Luftverteilung links und rechts trennen, gibt es beim 212 nicht mehr
Doch wenn man auf Zone drückt kann man Fahrer und Beifahrer trennen
- Parktronic im 210er war viel besser, vor allem in
der Darstellung viel präziser.
Durch die detaillierte Grafik der PDC Displays hat man ganz entspannt einparken können. Je näher man dem Hindernis kam, desto breiter wurden die Balken.
Die gelben und roten Pünktchen im 212er irriteren mich nur. Warnton im 212er ist oft zu leise.
- vor allem vermisse ich die Geräumigkeit eines 210ers
- Obwohl ich das Exclusivpaket mit allen Schnickschnack habe, fühlte sich der 210er in einigen Punkten hochwertiger an. Z.B. Instrumententafel, Türverkleidungen (oben)
Gut finde ich im 212er das Keyless Go, das Bi Xenon ILS,
Das Comand mit guten Multimediamöglichkeiten, die Rückfahrkamera und den Fernlichtassistent.
Ist ein gutes Auto mein 212er, ich hoffe jedoch dass der Nachfolger W213 insgesamt hochwertiger wird.
Zitat:
@Fabelicious schrieb am 12. Mai 2015 um 18:14:38 Uhr:
Doch wenn man auf Zone drückt kann man Fahrer und Beifahrer trennenZitat:
@Mercedes-Camper schrieb am 11. Mai 2015 um 10:38:57 Uhr:
ich vermisse die getrennt regelbare Luftverteilung bei der Thermotronic.
Beim 211 konnte man die Luftverteilung links und rechts trennen, gibt es beim 212 nicht mehr
Ja aber dann kann man doch nur die Temperatur trennen, jedoch nicht die Luftverteilung. z.B. Wenn der Beifahrer die Luft nur an die Füße möchte. Oder liege ich da falsch ?