Was vermisst Ihr am W212 gegenüber dem W211 (oder W210)?

Mercedes E-Klasse W212

Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.

Nun fange ich an:

Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA

Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)

Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)

Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.

So wie es so schön heißt: take it or leave it !

Beste Antwort im Thema

Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.

Nun fange ich an:

Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA

Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)

Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)

Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.

So wie es so schön heißt: take it or leave it !

200 weitere Antworten
200 Antworten

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 16. März 2015 um 10:49:34 Uhr:



Zitat:

@mangafa2 schrieb am 16. März 2015 um 08:49:34 Uhr:


Sichtschutz den kann man nämlich ausfahren beim W211 ich glaub das weiß keiner bis wenige W211 Fahrer. Falls es durch einen Spalt zu viel blendet schiebt man es hin und her 🙂
Wurde das beim W212 auch gestrichen? Oh Mann...! 😠

Quatsch! Ist beim 212er genauso (auf beiden Seiten) und hat zusätzlich noch eine 2. Blende, die der 211er wohl offenbar nicht hatte.

Sonnenblende-l

Zitat:

@Pandatom schrieb am 16. März 2015 um 11:57:34 Uhr:



Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 16. März 2015 um 10:49:34 Uhr:



Wurde das beim W212 auch gestrichen? Oh Mann...! 😠
Quatsch! Ist beim 212er genauso (auf beiden Seiten) und hat zusätzlich noch eine 2. Blende, die der 211er wohl offenbar nicht hatte.

Schön, dass etwas mal nicht gestrichen wurde.

Die Doppelblende gab es auch beim W211, nur nicht als Serie so weit ich weiß.

Zumindest beim VorMoPf war es wie folgt gelöst (exemplarisch sei die Preisliste vom 12. Juli 2010 für die E-Klasse Limousine genannt):

Serienumfang war eine Sonnenblende, seitlich schwenkbar (Seite 7).
Optional war das Sonnenschutzpaket Code P09, das Doppelsonnenblenden bot, wovon eine ausfahrbar ist. (Seiten 17, 21, 36)

Kurz nochmal zum lärmpegel im fahrzeug. Ich bin die Tage auf der A2 gefahren und hatte über mehrere Km einen phantastischen Strassenbelag. Das wurde auf einem Schlag so dermaßen leise im Wagen das ich das gefühl hatte der Motor ist aus und die Räder stehen. Ein riesen Unterschied zum normalen Belag !! Warum macht man das nicht überall ??

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich bin die Tage auf der A2 gefahren und hatte über mehrere Km einen phantastischen Strassenbelag. Das wurde auf einem Schlag so dermaßen leise im Wagen (…) Warum macht man das nicht überall ?

Weil's teurer ist? Richtig teuer wurde es aber auf einem Teilstück der A20. Dort musste der Belag überarbeitet werden, weil es extrem laut war, die Oberflächenbeschaffenheit entsprach nicht der üblichen Norm. Wer billig einkauft – kauft zweimal.

Ich fürchte so einfach ist es nicht. Sowohl die Reibwerte müssen stimmen, als auch Haltbarkeit und auch Wettertauglichkeit. Hatte da mal eine Reportage über die Teststrecke für Fahrbahnbeläge auf der A24 gesehen. Ist wohl nicht ganz trivial alleine die Wintertauglichkeit (Streusalz / Räumen) sicherzustellen. Eine echte Wissenschaft.

Hallo ins Forum,

der Flüsterbelag ist schon was Schönes. Dieser wird z.B. in Frankreich sehr häufig verwendet, in Deutschland leider nicht immer. Dieser ist teurer und hält kürzer. Bei den hohen Lasten hier werden meist sehr stabile Beläge verwendet, die dann aber lauter sind. Ist leider alles nicht so einfach.

Es wurde Flüsterbelag mal bei einer Neuanlage in einem sehr befahrenen Bereich verwendet und dann musste man alles auf 60 (bei Nässe 40 !) begrenzen und überwachen. Der Belag war so etwas von glatt (war ein Fehler beim Einbau), dass er gleich gefräst werden musste, damit man überhaupt noch fahren konnte (ein Teil lag in einem durchaus stärkeren Gefälle/Steigung). Hinterher ist der ganze Belag rausgefolgen und es wurde normaler Beton eingebaut.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@charlytiger schrieb am 31. Januar 2015 um 12:18:30 Uhr:


Gestern, bei Schnee/Glatteis ist mir aufgefallen, daß der Mopf keine Taste mehr zum kurzfristigen Abschalten des ESP hat. In manchen
Situationen geht es beim Anfahren nicht anders, sonst bremst man sich bis zur dampfenden Bremse ab!
Wenn man sich erst mühsam und evtl. gestresst durch das Menue zum Abschalten fummeln muss, finde ich das als
richtigen Mist gegenüber der früheren Lösung.

Kann ich dir absolut recht geben.

Im Winter beim Skifahren hab ich beim 211 auch öfters mal das ESP abgeschalten, wenn nichts mehr ging. Beim 212 muss ich jedes mal durchs Menü klicken, das nervt einfach.

Moin Moin.
Auch wenn es bestimmt schon mal geschrieben wurde.

Mir fehlt der Ölsensor und die Ölpeilung vom 210er.

Beste Grüße
Gunnar

Mir fehlen die beiden getrennten Klappen im Laderaumboden mit den schönen Gasdruckdämpfern wie beim 211.
Da konnte man noch die vordere Klappe aufmachen, wenn hinten etwas geladen war.
Beim 212 muss der Kofferraum komplett leer sein und man muss die Klappe so blöd hinten reinstellen.
War beim 211 schöner gelöst finde ich.

Die ausziehbare Sonnenblende.
Die Sitze.

Mich stört am meisten am 212 der unebene Kofferraumboden und die offenen Scharniere, welche beim Schließen des Deckels die Koffer quetschen (Limo).
Inzwischen habe ich mich an die billigen Materialien im Innenraum gewöhnt.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 28. Januar 2015 um 16:04:28 Uhr:


Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.

Nun fange ich an:

Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA

Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)

Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)

Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.

So wie es so schön heißt: take it or leave it !

ich vermisse am w211 UND am W212 einen ordentlichen Diesel.

Das kann AUDI und BMW. Entwickelt man in Württemberg so schnell

wie die dort reden!?

Einfach nur peinlich!

Sachen die mir fehlen bzw. negativ aufgefallen sind:
1. Fehlender Zusatzkofferraum (Jetzt Adblue Tank)
2. Fehlendes Geheimfach (Brillenfach) in der Mittelkonsole
3. Ablagen in den Türen unten aus billigem Hartplastik.
4. Kein passender Platz für das Serviceheft.
5. Keine einklappbaren Kopfstützen hinten mehr.

Mir fehlt auch etwas der Wählhebel in der Mitte. Da konnte man so schön die Hand drauf legen:-)

Zitat:

@AuthenticM schrieb am 2. April 2015 um 22:41:09 Uhr:


...
Entwickelt man in Württemberg so schnell
wie die dort reden!?
Einfach nur peinlich!

Ansichtssache. Manche finden es aber gut, wenn sie ihr neues Auto abholen die Nachfolgegeneration nicht gleich in's Schaufenster geschoben wird....

Deine Antwort
Ähnliche Themen