Was verkraftet das DKG Getriebe des 335i?
Hi Leute,
ich hab schon länger gesucht und bisher erfahren, dass das DKG Getriebe aus dem E92 335i seitens des Herstellers für max. 500NM ausgelegt wurde. Einige Tuner bieten aber Kits bei denen das Drehmoment auf bis zu 540NM angehoben wird... Ist dies für längere Zeit haltbar? Was würdet ihr als maximum empfehlen? Ich wollte bisher auf rund 520NM tunen lassen, aber ich halt keine Lust, dass es mir dann nach 1-2 Jahren das Getriebe zerlegt... 🙁 Daher wäre wohl weniger mehr, oder?
Danke für Hilfe 🙂
Beste Antwort im Thema
Alpina verbaut im B3 noch das normale Getriebe. DKG wird dort nicht angeboten. Man sagt: "Nicht geeignet"
Wundert mich nur, wenn ich das alles hier lese. Ich verstehe sowieso nicht, warum nicht viel mehr gleich zum Alpina greifen, wenn sie ihren 335i tunen lassen wollen. So viel teurer ist er nicht, wenn man bedenkt, dass Automatik, größere breitere Reifen, Aerodynamikkomponenten, komplette Sportauspuffanlage aus Edelstahl, Tuning auf 360PS, keine Vmax, einige Kleinigkeiten aus dem BMW Zubehörkatalog, spezielles Fahrwerk und Lederausstattung zur Serienausstattung gehören. Das Alles bei voller Garantie und Gewährleistung!
64 Antworten
Hier treffen 2 Extreme aufeinander.
Klar ist der Motor für eine gewisse Lebensdauer bei einer vorher definierten Belastung ausgelegt. Ausserdem wurden dann die Bauteile mit einer noch zusätzlich Sicherheitsreserve ausgelegt.
An diese Sicherheitsreserve geht selbst der Hersteller ran:
http://www.motor-talk.de/.../306-ps-serienmaessig-im-535d-t713509.html
Wobei man in diesem Fall sagen muss, eine Automatik hält wesentlich leichter ein erhöhtes Drehmoment aus, als ein Doppelkupplungsgetriebe.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Schwarzmalen kann jeder, inhaltlich fundiert was Beitragen wenige.Finde es ja zwar schön, dass viele Ihre Meinung beitragen, aber weil viele gleicher Meinung sind ist es noch lange nicht eine Tatsache. Ich würde mehr eine Faktendisskusion beim Thema Tuning wünschen... als statt es könnte, es wäre usw. Das Risiko kennt jeder, der sich damit auseinandersetzt und es bleibt auch gleich wenn viele es wiederholen ;-)
Beitragen würde an der Stelle Reale Erfahrungen ( sind wohl eher im E90 Post Forum gegegen)
Oder Datenblätter der Getriebe.Warum Postet hier kaum einer seine Tuningerfahrungen? Weil alles schlechtgeredet wird.
Finde es schade das jeder Tuningfred in "alles geht kaputt" Diskussionen endet ( Ist ein bishen überspitzt dargestellt)
Weswegen ich mich auch praktisch gar nicht mehr in diesem Forum beteilige, sondern das ausschließlich bei E90post oder dem BMW-Forum tue. Hier enden die Diskussionen immer auf die gleiche Weise, was einen Informationsgehalt von nahezu Null zur Folge hat und weder mir noch Leuten, die an persönlichem Erfahrungs- und Informationsaustausch interessiert sind, in irgendeiner Weise weiterhilft.
Kann man an diesem Thread ja wieder sehr schön verfolgen.
Alpina_B3_Lux
Zitat:
Original geschrieben von GGeorg27
Liegt vermutlich daran, dass zum einen sich niemand die Mühe macht, diese Dinge objektiv zu testen, und das das Interesse der Anbieter von Tuningmassnahmen vermutlich kaum darin besteht, potentielle Kunden zu verschrecken, indem diese ihre Testerfahrungen veröffentlichen. Und die Entwickler der Motoren behalten ihre Geheimnisse logischerweise auch lieber für sich. Wäre ja auch keine gute Werbung, wenn Autohersteller xy über seine Motoren bekannt geben würde, dass diese bei einem bestimmten Leistungsaufschlag sounsoviel an Haltbarkeit verlieren.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Schwarzmalen kann jeder, inhaltlich fundiert was Beitragen wenige.
Finde es ja zwar schön, dass viele Ihre Meinung beitragen, aber weil viele gleicher Meinung sind ist es noch lange nicht eine Tatsache. Ich würde mehr eine Faktendisskusion beim Thema Tuning wünschen... als statt es könnte, es wäre usw. Das Risiko kennt jeder, der sich damit auseinandersetzt und es bleibt auch gleich wenn viele es wiederholen ;-)
Beitragen würde an der Stelle Reale Erfahrungen ( sind wohl eher im E90 Post Forum gegegen)
Oder Datenblätter der Getriebe.Warum Postet hier kaum einer seine Tuningerfahrungen? Weil alles schlechtgeredet wird.
So haben wir hier immer nur "Vermutungen" und ein paar einwürfe eines Entwicklers... Allerdings lässt er sich auch nicht darüber aus, für welche Betriebsstunden der Motor Konstuiert ist und um wieviel % sich die Betriebsstunden reduzieren wenn 10 / 20 / 30 % Leistungsaufschlag vorhanden ist. Bzw. Was passiert konkret wenn er auf 400 PS geschraubt wird. Welche Leistung Vertragen die Komponenten Konkret, bzw. was muss bei überschreitung einer Komponente geändert werden. Das wären mal wirklich interessante antworten... aber mehr als ein "das kann man nicht genau sagen bzw. es könnte" wird da wohl auch nicht kommen.
Finde es schade das jeder Tuningfred in "alles geht kaputt" Diskussionen endet ( Ist ein bishen überspitzt dargestellt)
gretz
Objektive veröffentlichte Tests scheint es einfach nicht zu geben.
Falls doch, undedingt mal hier verlinken... 😉
Guckt mal in die AMS da sind 3 Diesel Tunings für den GTD getestet worden. Irgendwann gabs das auch mal für den alten 320d sowas ;-)
Persönlich würde ich es schon als relativ Objektiv betrachten wenn 10 Personen Ihre erfahrungen Posten und schon > 50/100.000 km erfahren haben. (und mich über solche Erfahrungsberichte freuen!)
Aber sowas verhinderst du ja schon mal im Ansatz ;-). (Siehe Alpina_B3)
Das ist wohl dein Persönliches Ziel?
Zu dem Thema passt auch der folgende Artikel
Z4s 35i
BMW Z4sDrive35is
Beinahe ein BMW Z4 M Roadster
14.12.2009
"...Für sportlich ambitioniertere Kunden spendiert BMW diesem ein kleines S in der Modellbezeichnung und 36 zusätzliche PS unter der Haube. Premiere feiert der BMW Z4 sDrive35is auf der Detroit Auto Show. In den Handel kommt er ab dem Frühjahr 2010 zu Preisen ab 56.750 Euro.
36 PS und bis zu 100 Nm mehr
Dabei setzt sich der BMW Z4 sDrive35is nicht nur preislich um 9.000 Euro vom bisherigen Top-Modell ab, sondern bietet auch technisch zahlreiche Goodies.
Ein komplett neu gestalteter Ansaugbereich und ein klein wenig mehr Ladedruck der zwei Turbolader sorgen für nun 340 PS und ein maximales Drehmoment von 450 Nm. Unter Volllast ergießt sich dank Overboost-Funktion gar ein Drehmoment von 500 Nm auf den Antriebsstrang. Damit der Motorblock den gewachsenen Belastungen dauerhaft Stand hält, wurde er in seinen Grundfesten verstärkt.
Gekoppelt mit einem verstärkten und angepassten Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe soll der 35is in 4,8 Sekunden von Null auf 100 km/h beschleunigen. Die Top-Speed wird, wie immer bei BMW, bei abgeregelten 250 km/h erreicht. Unverändert sollen dagegen die Verbrauchs- und Emissionswerte gegenüber dem Ausgangsmodell geblieben sein. Hier wie dort liegt der Durchschnittsverbrauch bei 9,0 Liter, der CO2-Ausstoß bei 210 g/km.
..."
---
Offenbar hält BMW es für nötig bei dem von BMW leistungsgesteigerten 335i ein verstärktes und angepasstes DKG zu verbauen. Was vermutlich darauf schliessen lässt, dass das ursprüngliche DKG die höheren Leistungen getunter 335i nicht ganz so gut verkraftet...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GGeorg27
Offenbar hält BMW es für nötig bei dem von BMW leistungsgesteigerten 335i ein verstärktes und angepasstes DKG zu verbauen. Was vermutlich darauf schliessen lässt, dass das ursprüngliche DKG die höheren Leistungen getunter 335i nicht ganz so gut verkraftet...
Nein, das 436 im N54TOP ist identisch zu dem im N54, und im N55 wird ebenfalls das gleiche Getriebe eingesetzt werden. Lediglich an der Kupplung gibt es Dinge, die beachtet werden müssen durch das höhere Drehmoment. Im Schupfbereich neigen hier manche Kupplungen zum Rupfen, solange sie noch nicht eingefahren sind. Spätestens nach 10 tkm verschwindet dieses Problem dann aber wieder.
MfG, Lappos
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Nein, das 436 im N54TOP ist identisch zu dem im N54, und im N55 wird ebenfalls das gleiche Getriebe eingesetzt werden.
Nicht ganz, im Z4 35is wird ein anderes Zweimassenschwungrad verbaut. Ansonsten ist es allerdings identisch.
Alpina_B3_Lux
@alpina_b3_lux: respekt... da scheint wirklich eine Menge Fachwissen bei dir vorhanden zu sein... muss zugeben im ein oder anderen Beitrag bin ich dann in Sachen Fachbegriffen ausgestiegen...
Wenn Ihr aber am basteln seid... werfe ich nun noch eine Frage in die Runde: mein M3 hat offensichtlich ein "anderes" DKG als der 335i meines lieben Kollegen. merkt man schon daran dass die Gänge beim ausdrehen in den Begrenzer laufen und der 335i trotz manuellem Modus im Genzbereich automatisch hochschaltet. Ist das nun nur eine Software Frage oder tatsächlich auch eine mechanische ?
Greetz...
P.S wenn ich das hier so lese was ihr mit euren 335 vorhabt muss ich nun doch mal mit G Power sprechen 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von m3stuttgart
... mein M3 hat offensichtlich ein "anderes" DKG als der 335i meines lieben Kollegen. merkt man schon daran dass die Gänge beim ausdrehen in den Begrenzer laufen und der 335i trotz manuellem Modus im Genzbereich automatisch hochschaltet. Ist das nun nur eine Software Frage oder tatsächlich auch eine mechanische ?
Hi,
das DKG ist bis auf die Getriebeglocke und die Software im 335i und M3 identisch. Ob es eine Zwangshochschaltung gibt oder nicht ist eine reine Softwarefrage, auch solche Dinge wie Schaltstrategie ect. Im M3 wird z. B. auch nicht die Kupplung angelegt, wenn man im Stand von der Bremse geht, was beim 335i ja der Fall ist. Auch das wird alles über die Software geregelt.
Zum Klugscheißen an Alpina_B3_Lux ;-) : Das ZMS ist ja kein Teil des Getriebes und wird - zumindest bei Getrag - nicht zusammen mit dem Getriebe ausgeliefert. Das ist dann Sache von BMW.
MfG, Lappos
Zitat:
"...das DKG ist bis auf die Getriebeglocke und die Software im 335i und M3 identisch...."
Gibt es irgendwo eine Quelle wo man das nachlesen kann ?
Wenn die beiden DKG zu 100 % identisch sind, müsste das normale DKG des 335i ja dann auch die hohen Drehmomente aushalten können, die beim M3 erreichbar sind. Bleibt die Frage, wozu macht dann BMW beim dem neuen leistungsgesteigerten 335i diese Veränderungen ? 😕
Zitat:
Original geschrieben von GGeorg27
Gibt es irgendwo eine Quelle wo man das nachlesen kann ?Zitat:
"...das DKG ist bis auf die Getriebeglocke und die Software im 335i und M3 identisch...."
Wenn die beiden DKG zu 100 % identisch sind, müsste das normale DKG des 335i ja dann auch die hohen Drehmomente aushalten können, die beim M3 erreichbar sind. Bleibt die Frage, wozu macht dann BMW beim dem neuen leistungsgesteigerten 335i diese Veränderungen ? 😕
Auf dem Papier hat der M3 auch kein höheres Drehmoment als der 335i... 400NM
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Zum Klugscheißen an Alpina_B3_Lux ;-) : Das ZMS ist ja kein Teil des Getriebes und wird - zumindest bei Getrag - nicht zusammen mit dem Getriebe ausgeliefert. Das ist dann Sache von BMW.
LOL
Ja, schon klar...😉) Kannst Du ja mal an die Presseabteilung der AG schicken.
@GGeorg27: Der M3 hat deutlich weniger Drehmoment als ein leistungsgesteigerter 335i (400 Nm gegenüber bis zu 500 beim Z4 35is, ganz zu schweigen von über 600 Nm bei "anderen"😉, insofern wäre das kein Maßstab.
Alpina_B3_Lux
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
LOLZitat:
Original geschrieben von lappos
Zum Klugscheißen an Alpina_B3_Lux ;-) : Das ZMS ist ja kein Teil des Getriebes und wird - zumindest bei Getrag - nicht zusammen mit dem Getriebe ausgeliefert. Das ist dann Sache von BMW.Ja, schon klar...😉) Kannst Du ja mal an die Presseabteilung der AG schicken.
@GGeorg27: Der M3 hat deutlich weniger Drehmoment als ein leistungsgesteigerter 335i (400 Nm gegenüber bis zu 500 beim Z4 35is, ganz zu schweigen von über 600 Nm bei "anderen"😉, insofern wäre das kein Maßstab.
Alpina_B3_Lux
Was mich dann aber hoffen lässt das mein DKG gaaaanz lange hält. 😉 Wenn ich mir dann aber die NM Werte so anschaue stellt sich mir die Frage warum man aus einem 8Ender nicht mehr NM bei BMW rausholen will oder kann...
Zitat:
Original geschrieben von m3stuttgart
Wenn die beiden DKG zu 100 % identisch sind, müsste das normale DKG des 335i ja dann auch die hohen Drehmomente aushalten können, die beim M3 erreichbar sind. Bleibt die Frage, wozu macht dann BMW beim dem neuen leistungsgesteigerten 335i diese Veränderungen ? 😕
Der M3-Motor ist als Sauger für ein Getriebe - genauer gesagt für dessen Schmierung - deutlich weniger kritisch, da das hohe Drehmoment erst bei höheren Drehzahlen anliegt, beim N54 schon bei etwa 1300 Upm.
Zitat:
Original geschrieben von m3stuttgart
Was mich dann aber hoffen lässt das mein DKG gaaaanz lange hält. 😉 Wenn ich mir dann aber die NM Werte so anschaue stellt sich mir die Frage warum man aus einem 8Ender nicht mehr NM bei BMW rausholen will oder kann...
Könnte man schon, z. B. indem man ihn aufladen würde. Der M3-Motor ist aber halt ein Sauger, bei dem man das Drehmoment vor allem aus dem Hubraum holt.
Hier war das Konzept eben, einen höherdrehenden Sauger einzusetzen, so wie beim M5. Der kommende M5 hat einen aufgeladenen Motor, der dann "nur" bis 7000 Upm dreht, hier eben wieder ein anderes Konzept.
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
LOLJa, schon klar...😉) Kannst Du ja mal an die Presseabteilung der AG schicken.
Was möchtest du mir damit jetzt sagen? Dass das ZMS im Getriebe drin ist?
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Ja, schon klar...😉) Kannst Du ja mal an die Presseabteilung der AG schicken.Was möchtest du mir damit jetzt sagen? Dass das ZMS im Getriebe drin ist?
Nein, ich meinte damit dass die Presseabteilung die Unterscheidung zwischen Getriebe im engeren Sinne und Komponenten wie einem Zweimassenschwungrad auch nicht macht.
Alpina_B3_Lux
Hallo Leute,
ich greife hier einfach mal diese alte Disskusion auf, da es ja zum Thema passt . Ich habe folgendes Problem bzw Frage.
Ich möchte mir gerne einen BMW 335i e92 kaufen. Da ich den Wagen in der Zukunft Leistungsmäßig etwas
upgraden möchte hab ich versucht mich über die Haltbarkeit der Getriebe bzw. Kupplungen in Foren etc. etwas schlauer zu machen welcher 335i dafür am Besten geeignet ist. Das Resultat war -> Jeder sagt etwas anderes.
Zu sagen ist noch dass ich..
- ein standhaftes Leistungsupgrade anstrebe, heißt ca. 360-380PS und ca 520-540NM
- ein Auto möchte, mit dem nach Upgrade längere Vollgaszyklen z.B Autobahn kein Problem sind
- ein Auto möchte, welches nach upgrade ohne Getriebe- und Kupplungsschaden, wenn man mal lust hat von 0-2XX starten kann.
- wenig bis keine Hardwareänderungen im zuge eines Upgrades machen möchte. (evtl. LLK falls nötig)
- eigentlich eine Automatik bevorzugen würde
...so welcher Wagen ?
1. N54 Motor mit DKG Getriebe (GETRAG 7dci600 max.600NM ab 09.2008)
2. N54 Motor mit Handschaltung(steckt dauerhaft 530NM weg, sowie NM Spitzenwerte bis 600NM)
3. N54 Motor mit Wandlerautomatik(GA6HP19Z(BMW-Bezeichnung) bzw 6hp21(ZF-Bezeichnung) bis 400Nm)
4. N55 Motor mit DKG Getriebe (GETRAG 7dci700 max.700NM seit 03/2010)
Der Grund warum ich verwirrt bin ist, dass ich von den reinen technischen Daten her sagen würde, dass vom Getriebe/Kupplung her 4tens am besten geeignet ist,
da sie am meisten aushält und vom hörensagen würde ich den N54 Motor wählen, weil er wohl sehr Standfest ist. Somit komme ich persönlich zu der Konstellation, wie sie unter 1tens zu finden ist, da hier ein guter Motor + ein (Getriebe/Kupplung welches bei 540NM immernoch einen puffer bis 600Nm hat + sehr schnell schaltet,
da ich ja geschrieben habe dass ich eine Automatik bevorzuge) aufeinandertreffen.
Leider schwören in den Foren viele darauf entweder den Handschalter oder den Wanlder zu nehmen, was ich nicht verstehen kann, da sie ja weniger abkönnen.
Übersehe ich da was? Bitte klärt mich auf.
da ich die Problematiken in den Foren jetzt zu genüge kenne hier vorab:
- Ich möchte keinen M3 kaufen - mir ist auch egal wer schneller ist
- Ich möchte keinen Alpina kaufen, obwohl er wohl auf meine Anforderungen gut passen würde
- Ja ich bin den 335i noch nicht Serie gefahren und die Leistung reicht sicherlich längere Zeit bis ich an ein Upgrade denke.
- Ich weiß wie man die Suchfunktion benutzt
- Rechtschreibfehler dürft ihr behalten
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Danke.