Was verkraftet das DKG Getriebe des 335i?

BMW 3er E92

Hi Leute,
ich hab schon länger gesucht und bisher erfahren, dass das DKG Getriebe aus dem E92 335i seitens des Herstellers für max. 500NM ausgelegt wurde. Einige Tuner bieten aber Kits bei denen das Drehmoment auf bis zu 540NM angehoben wird... Ist dies für längere Zeit haltbar? Was würdet ihr als maximum empfehlen? Ich wollte bisher auf rund 520NM tunen lassen, aber ich halt keine Lust, dass es mir dann nach 1-2 Jahren das Getriebe zerlegt... 🙁 Daher wäre wohl weniger mehr, oder?

Danke für Hilfe 🙂

Beste Antwort im Thema

Alpina verbaut im B3 noch das normale Getriebe. DKG wird dort nicht angeboten. Man sagt: "Nicht geeignet"

Wundert mich nur, wenn ich das alles hier lese. Ich verstehe sowieso nicht, warum nicht viel mehr gleich zum Alpina greifen, wenn sie ihren 335i tunen lassen wollen. So viel teurer ist er nicht, wenn man bedenkt, dass Automatik, größere breitere Reifen, Aerodynamikkomponenten, komplette Sportauspuffanlage aus Edelstahl, Tuning auf 360PS, keine Vmax, einige Kleinigkeiten aus dem BMW Zubehörkatalog, spezielles Fahrwerk und Lederausstattung zur Serienausstattung gehören. Das Alles bei voller Garantie und Gewährleistung!

64 weitere Antworten
64 Antworten

Es fahren sicherlich haufenweise getunte 335/135er rum, sicher auch welche, die härter beansprucht werden als mein Auto. Und ich habe noch nirgends gelesen, dass einer komplett kaputt ging. Also mache ich mir eigentlich relativ wenig Sorgen um den Rest des Antriebs. Ich bin der Überzeugung dass das hält.

Mir stellte sich nur die Fragen, ob es dass Getriebe aushält, da ich bisher nur von handgeschaltenen Autos gelesen hatte. Da Getrag das Ding aber anscheinend bis 600NM entwickelt hat, sollte es wohl ohne Probleme 500NM aushalten.

Ob das seriös ist oder nicht oder ob es Sinn macht ist mir relativ wurscht😉

Was ich noch vorhabe: Ich werde bei Dörr Motorsport anfragen, denn sind ja dieses Jahr mit nem 135i beim 24h Rennen gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von marwol


Ob das seriös ist oder nicht oder ob es Sinn macht ist mir relativ wurscht

Auch ne Aussage. Aber dann

steh bitte zu allen Konsequenzen

und bescheisse nicht BMW, seine Mitarbeiter und Kunden dadurch, dass du für einen ev. Schaden Gewährleistung beanspruchst und andere deine Suppe auslöffeln lässt. Das wäre unter aller Kanone...

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von marwol


Ob das seriös ist oder nicht oder ob es Sinn macht ist mir relativ wurscht
Auch ne Aussage. Aber dann steh bitte zu allen Konsequenzen und bescheisse nicht BMW, seine Mitarbeiter und Kunden dadurch, dass du für einen ev. Schaden Gewährleistung beanspruchst und andere deine Suppe auslöffeln lässt. Das wäre unter aller Kanone...

Ich habe ja nicht gesagt, dass ich das will. Zweitens merkt das BMW eh sofort dass der getunt ist.😉

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von marwol


Ob das seriös ist oder nicht oder ob es Sinn macht ist mir relativ wurscht
Auch ne Aussage. Aber dann steh bitte zu allen Konsequenzen und bescheisse nicht BMW, seine Mitarbeiter und Kunden dadurch, dass du für einen ev. Schaden Gewährleistung beanspruchst und andere deine Suppe auslöffeln lässt. Das wäre unter aller Kanone...

Warum willst Du ihm das unterstellen? Das ist auch "unter aller Kanone". Womit Du den Thread wieder - wie das in diesem Forum so oft passiert - in eine der üblichen, unkonstruktiven Bahnen geführt hast...

Alpina_B3_Lux

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EAA


Was Tuner gut können, ist "einfach machen und schauen, was passiert" (ein Tuner ist halt kein Entwickler). Glücklicherweise passiert weniger, als passieren könnte...

Solche Pauschalurteile tragen nicht gerade zu einer sachlich geführten Diskussion bei...warum also diese Kommentare?

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Einfach so den Ladedruck raufdrehen, auch mit Ladeluftkeuhler, ist irgendwann nicht mehr so der Hit.
Würde ich auch so sehen.

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


Ist halt eine der zwei populärsten Piggyback-Lösungen (neben dem PROcede von Vishnu Tuning) und ist mittlerweile fraglos recht ausgereift. Vorteile: Kann sehr einfach entfernt werden
Wozu soll man es entfernen, wenn's ausgereift ist? 🙄🙄

Weil man von Zeit zu Zeit vielleicht mit dem Serienzustand durch die Gegend fahren will? Weil - wie bereits erwähnt - diese Lösungen keinen TÜV-Segen haben? Aber ich antworte hier wohl auf eine rhetorische Frage (das hoffe ich zumindest).

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


Nachteile: Wie bei jedem Piggyback greift die Motorsteuerung nicht auf reelle Daten von Fahrtzuständen des Motors zurück, sondern ihr werden "falsche" Daten vorgegaukelt, um die Leistungssteigerung (durch Erhöhung des Ladedrucks etc.) zu erzielen.
So sieht's aus. Ist das "seriös"? 🙄

Das habe ich selbstverständlich nicht gesagt. Allerdings haben beide der genannten Piggyback-Tuner (Burger Motorsports und Vishnu) sehr viel Zeit und R&D in ihre Lösungen investiert, so dass ich eine gewisse Seriosität durchaus annehme.

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


Ich habe dabei immer ein etwas ungutes Gefühl, da die sehr komplexen Parameter der Motorsteuerung ja aufeinander abgestimmt sind.
Richtig.

Und du glaubst, ein "seriöser Flash-Tuner" kann die Querwirkungen seiner Eingriffe (wenn's überhaupt seine eigenen sind 🙄) auf >10.000 Parameter der Motorsteuerung wirklich abschätzen? Da habe ICH ein ungutes Gefühl...

Du scheinst mich nicht zu verstehen - oder eher verstehen zu wollen. Ich gehe davon aus, dass solange man die Motorsteuerung direkt programmiert, diese einen gegebenenfalls für den Motor gefährlichen Betriebszustand leichter erkennen und darauf reagieren kann; das erscheint mir offensichtlich. Ich weiss auch nicht, wie Du auf mehr als 10.000 Parameter kommst, spielt aber hier auch keine Rolle. Ernstzunehmende Tuner - und ich kenne eine Reihe von diesen - unterziehen ihre Kennfeldprogrammierung durchaus eines längeren Testprogramms, sowohl auf dem Leistungsprüfstand wie auch auf der Straße; diese besitzen auch die notwendige technische Sachkompetenz, die Wirkung einer Erhöhung des Ladedrucks oder ähnlicher Parameter einzuschätzen - dies ist auch keine Quantenphysik.

Selbstverständlich bleibt ein Restrisiko, und daß sich darüber jeder klar ist, der diesen Weg beschreitet, sollte sogar für Dich selbstverständlich sein. Zwingt Dich ja niemand, Dein Auto zu tunen - dann sind Deine obenstehenden Kommentare aber auch überflüssig.

Alpina_B3_Lux

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


Warum willst Du ihm das unterstellen?

Will ich nicht. Darum habe ich auch geschrieben, es WÄRE unter aller Kanone. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


Solche Pauschalurteile tragen nicht gerade zu einer sachlich geführten Diskussion bei...warum also diese Kommentare?

Warum? Ganz einfach: Weil es so ist. Hättest du meinen Job und die damit verbundenen Einblicke in die Entwicklung von Motoren, Getrieben und Antrieben, dann wüsstest du das auch.

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


Ich gehe davon aus, dass solange man die Motorsteuerung direkt programmiert, diese einen gegebenenfalls für den Motor gefährlichen Betriebszustand leichter erkennen und darauf reagieren kann; das erscheint mir offensichtlich.

Da hast du allerdings recht. Dies setzt natürlich voraus, dass keine Diagnose-Funktion abgeschaltet wird, weil sie der Leistungssteigerung in die Quere kommt (bereits auf die Leistungssteigerung anspricht).

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


Ich weiss auch nicht, wie Du auf mehr als 10.000 Parameter kommst

Hast du schon mal in einer Motorsteuerung gearbeitet und diese parametriert? Ich schon...

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


Ernstzunehmende Tuner - und ich kenne eine Reihe von diesen - unterziehen ihre Kennfeldprogrammierung durchaus eines längeren Testprogramms, sowohl auf dem Leistungsprüfstand wie auch auf der Straße

In gewissem Rahmen werden sie das schon anschauen, was sie da machen, bevor sie es verkaufen. Wäre ja auch peinlich, wenn der Kunde nach 1 km gleich in ein Problem reinfährt. Eine Absicherung der Veränderung im Sinne einer Freizeichnung mittels eines Dauerlaufs nach Herstellerrichtlinie wird von Tunern allerdings sicher nicht durchgeführt. Das wäre viel zu teuer und aufwändig. Das Tuning soll sich der Kunde ja noch leisten können.

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


diese besitzen auch die notwendige technische Sachkompetenz, die Wirkung einer Erhöhung des Ladedrucks oder ähnlicher Parameter einzuschätzen

Dazu muss ich "nein" sagen. Prinzipielle Zusammenhänge kennen die Tuner natürlich, aber dennoch ist ihnen das Gesamtsystem mit seiner Entwicklungshistorie nicht bekannt, daher von mir auch die Feststellung: "einfach machen und schauen, was passiert". Ein Tuner ist kein Entwickler, diese Aussage bleibt bestehen. Woher soll ein Tuner wissen, dass beispielsweise Hersteller X bei Projekt Y vielleicht aufgrund einer Kostenentscheidung den Krümmerwerkstoff von Material A nach Material B im Laufe der Serienproduktion ändert, wodurch die Temperaturfestigkeit vielleicht um 50°C sinkt, was für den Hersteller kein Problem ist, da intern die Motorfunktion darauf angepasst wird. Sowas kann ein Tuner nicht wissen. Ist ja auch nicht seine Schuld. Ich wollte ja nur aufzeigen, wie die Tuner arbeiten MÜSSEN. Wenn das in den Augen anderer den Tunern die Krone vom Kopf stößt, dann kann ich auch nichts dafür...

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


Selbstverständlich bleibt ein Restrisiko, und daß sich darüber jeder klar ist, der diesen Weg beschreitet, sollte sogar für Dich selbstverständlich sein.

Das ist für mich ganz und gar nicht selbstverständlich. Das mag für dich ja klar sein (zum Glück), aber du wirst wohl nicht behaupten wollen, dass alle anderen Zeitgenossen (vor allem hier im Forum) sich der Risiken bewusst sind? Im Gegenteil: da gibt es sogar welche, die sind fest davon überzeugt, dass "da was herstellerseitig nicht richtig ist", wenn das Auto das Tuning nicht aushält.

KLICK

.

@EAA

Im Endeffekt ist es jedem selbst überlassen, ob er sein Auto tunen lässt, oder nicht. Jedoch glaube ich kaum, daß nur der Hersteller eine Ahnung von seinen eigenen Autos hat. Wenn das so wäre, würde es Firmen wie AMG, oder die M-GmbH nie geben! Das sind auch nix anderes, als Tuner. Zudem haben diese Firmen wohl ein wenig MEHR Erfahrung in Punkto Haltbarkeit in Bezug auf die Leistungsgrenze von Fahrzeugen, da diese Tuner Autos zu Rennwagen umbauen und diese dann auch dabei testen. Oder hast Du z.B. schonmal bei den Tourenwagen einen Mercedes gesehen? Ich ehrlich gesagt nicht, sondern ich sehe eigentlich nur AMGs usw.!

Die Autobauer haben sich also das Know-How von Tunern geholt und AMG, oder die M-GmbH sind heute ein Bestandteil der Autobauer. Nicht anderst herum!

Somit glaube ich, wenn es um verschiedene Parameter im Grenzbereich bei Fahrzeugen geht ( und da gehört die Leistungssteigerung dazu ), haben die Tuner ( natürlich nicht alle ) sogar MEHR Erfahrung, als das Werk!

Wenn übrigens die Entwickler solch einen tollen Einblick in die Dinge haben, dann frage ich mich, wie es eigentlich zu solchen Konstruktionsfehlern im 335i kommen kann, bei dem die Wastegates kaputt gehen ( die haben max. nur 60000 km gehalten ), nur weil die Anschläge zu schwach dimensioniert waren. Kann man das nicht berechnen? Wohl schon! Aber leider sieht die Praxis anderst aus!

Auch Entwickler sind Menschen und machen Fehler - ansonsten wären die Autos auch fehlerfrei! Hast Du solch ein Auto mal erlebt? Ich nicht!

Somit kann man ( glaube ich ) keine Pauschalaussage treffen. Es hängt vielmehr von mehreren Einflüssen ab . Da ist der Tuner, oder sogar das Werk nur ein Faktor von vielen.

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


Die Autobauer haben sich also das Know-How von Tunern geholt und AMG, oder die M-GmbH sind heute ein Bestandteil der Autobauer. Nicht anderst herum!

Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. AMG und die M GmbH haben vollen Zugriff auf die Entwicklungsressourcen der zugrunde liegenden Hersteller. Das sind für mich keine Tuner. Die entwickeln auch.

Die Tuner, die ich meine, sind die CHIP-Tuner. Vielleicht sollten wir wieder diesen Ausdruck verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


Auch Entwickler sind Menschen und machen Fehler

Ja holla, und wie die Fehler machen. Sogar einen nach dem anderen. Wenn du wüsstest, was ich diesbezüglich schon alles gesehen habe. Aber dadurch wird ein Auto auch nicht gerade robuster in Bezug auf Chiptuning, daher sollte man es gleich 3x bleiben lassen 😉😛

Zitat:

...Wenn das so wäre, würde es Firmen wie AMG, oder die M-GmbH nie geben! Das sind auch nix anderes, als Tuner. ...

Diese Firmen arbeiten engst mit Mercedes und BMW zusammen, bzw sind de facto sogar ein Teil davon. So etwas wird man wohl kaum mit irgendeiner Tuner-Klitsche vergleichen können.

Am Ende dürfte es wohl ungefähr so aussehen:

Ohne Tuning halten Motor und Getriebe 20 Jahre, mit Tuning vielleicht 10 Jahre. Mit ist es das Risiko jedenfalls nicht wert.

Zitat:

Original geschrieben von GGeorg27


Am Ende dürfte es wohl ungefähr so aussehen:

Ohne Tuning halten Motor und Getriebe 20 Jahre, mit Tuning vielleicht 10 Jahre. Mit ist es das Risiko jedenfalls nicht wert.

Hm woher hast du diese Weisheit...??

weist du eigentlich welche Teile im Alpina und im 335i Identisch sind bzw. geändert wurden?

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von GGeorg27


Am Ende dürfte es wohl ungefähr so aussehen:

Ohne Tuning halten Motor und Getriebe 20 Jahre, mit Tuning vielleicht 10 Jahre. Mit ist es das Risiko jedenfalls nicht wert.

Hm woher hast du diese Weisheit...??

weist du eigentlich welche Teile im Alpina und im 335i Identisch sind bzw. geändert wurden?

gretz

Ich vermute mal nicht viele... Außer dem Verzicht auf das DKG...

Alpina ist für mich eigentlich immer das beste Beispiel. Die tunen die BMW Motoren geziehlt, legen aber dennoch Wert auf Haltbarkeit ihrer Autos (alles andere kann sich ein Hersteller ja auch nicht leisten). Zeigt für mich auch die äußerst geringe Leistungssteigerung beim 23d Motor.

Zitat:

Original geschrieben von marwol



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Hm woher hast du diese Weisheit...??

weist du eigentlich welche Teile im Alpina und im 335i Identisch sind bzw. geändert wurden?

gretz

Ich vermute mal nicht viele... Außer dem Verzicht auf das DKG...

Alpina ist für mich eigentlich immer das beste Beispiel. Die tunen die BMW Motoren geziehlt, legen aber dennoch Wert auf Haltbarkeit ihrer Autos (alles andere kann sich ein Hersteller ja auch nicht leisten). Zeigt für mich auch die äußerst geringe Leistungssteigerung beim 23d Motor.

Eben. Und in diesem Thread geht es ja um das DKG. Wird schon seine Gründe haben, weshalb Alpina dieses nicht bei den getunten Motoren verwendet...

Zitat:

Original geschrieben von GGeorg27



Zitat:

Original geschrieben von marwol


Ich vermute mal nicht viele... Außer dem Verzicht auf das DKG...

Alpina ist für mich eigentlich immer das beste Beispiel. Die tunen die BMW Motoren geziehlt, legen aber dennoch Wert auf Haltbarkeit ihrer Autos (alles andere kann sich ein Hersteller ja auch nicht leisten). Zeigt für mich auch die äußerst geringe Leistungssteigerung beim 23d Motor.

Eben. Und in diesem Thread geht es ja um das DKG. Wird schon seine Gründe haben, weshalb Alpina dieses nicht bei den getunten Motoren verwendet...

Schwarzmalen kann jeder, inhaltlich fundiert was Beitragen wenige.

Finde es ja zwar schön, dass viele Ihre Meinung beitragen, aber weil viele gleicher Meinung sind ist es noch lange nicht eine Tatsache. Ich würde mehr eine Faktendisskusion beim Thema Tuning wünschen... als statt es könnte, es wäre usw. Das Risiko kennt jeder, der sich damit auseinandersetzt und es bleibt auch gleich wenn viele es wiederholen ;-)

Beitragen würde an der Stelle Reale Erfahrungen ( sind wohl eher im E90 Post Forum gegegen)
Oder Datenblätter der Getriebe.

Warum Postet hier kaum einer seine Tuningerfahrungen? Weil alles schlechtgeredet wird.

So haben wir hier immer nur "Vermutungen" und ein paar einwürfe eines Entwicklers... Allerdings lässt er sich auch nicht darüber aus, für welche Betriebsstunden der Motor Konstuiert ist und um wieviel % sich die Betriebsstunden reduzieren wenn 10 / 20 / 30 % Leistungsaufschlag vorhanden ist. Bzw. Was passiert konkret wenn er auf 400 PS geschraubt wird. Welche Leistung Vertragen die Komponenten Konkret, bzw. was muss bei überschreitung einer Komponente geändert werden. Das wären mal wirklich interessante antworten... aber mehr als ein "das kann man nicht genau sagen bzw. es könnte" wird da wohl auch nicht kommen.

Finde es schade das jeder Tuningfred in "alles geht kaputt" Diskussionen endet ( Ist ein bishen überspitzt dargestellt)

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von GGeorg27


Eben. Und in diesem Thread geht es ja um das DKG. Wird schon seine Gründe haben, weshalb Alpina dieses nicht bei den getunten Motoren verwendet...

Schwarzmalen kann jeder, inhaltlich fundiert was Beitragen wenige.

Finde es ja zwar schön, dass viele Ihre Meinung beitragen, aber weil viele gleicher Meinung sind ist es noch lange nicht eine Tatsache. Ich würde mehr eine Faktendisskusion beim Thema Tuning wünschen... als statt es könnte, es wäre usw. Das Risiko kennt jeder, der sich damit auseinandersetzt und es bleibt auch gleich wenn viele es wiederholen ;-)

Beitragen würde an der Stelle Reale Erfahrungen ( sind wohl eher im E90 Post Forum gegegen)
Oder Datenblätter der Getriebe.

Warum Postet hier kaum einer seine Tuningerfahrungen? Weil alles schlechtgeredet wird.

So haben wir hier immer nur "Vermutungen" und ein paar einwürfe eines Entwicklers... Allerdings lässt er sich auch nicht darüber aus, für welche Betriebsstunden der Motor Konstuiert ist und um wieviel % sich die Betriebsstunden reduzieren wenn 10 / 20 / 30 % Leistungsaufschlag vorhanden ist. Bzw. Was passiert konkret wenn er auf 400 PS geschraubt wird. Welche Leistung Vertragen die Komponenten Konkret, bzw. was muss bei überschreitung einer Komponente geändert werden. Das wären mal wirklich interessante antworten... aber mehr als ein "das kann man nicht genau sagen bzw. es könnte" wird da wohl auch nicht kommen.

Finde es schade das jeder Tuningfred in "alles geht kaputt" Diskussionen endet ( Ist ein bishen überspitzt dargestellt)

gretz

Liegt vermutlich daran, dass zum einen sich niemand die Mühe macht, diese Dinge objektiv zu testen, und das das Interesse der Anbieter von Tuningmassnahmen vermutlich kaum darin besteht, potentielle Kunden zu verschrecken, indem diese ihre Testerfahrungen veröffentlichen. Und die Entwickler der Motoren behalten ihre Geheimnisse logischerweise auch lieber für sich. Wäre ja auch keine gute Werbung, wenn Autohersteller xy über seine Motoren bekannt geben würde, dass diese bei einem bestimmten Leistungsaufschlag sounsoviel an Haltbarkeit verlieren.

Objektive veröffentlichte Tests scheint es einfach nicht zu geben.

Falls doch, undedingt mal hier verlinken... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen