was verbraucht mehr Treibstoff im Cabrio?

Saab

Nachdem dieser grässlich lange Winter nun doch vorbeischeint, düse ich wieder offen durch die Gegend. Da stell ich mir die Frage: wann braucht ein Cabrio mehr Sprit: mit offenem Dach oder geschlossenem Dach?
Vielleicht wissen irgendwelche Auguren hierzu eine Antwort.
(reine Neugier)
Giermütz

21 Antworten

Zitat:

Vereinfacht könnte man aber auch sagen, der cw-Wert und die Geschwindigkeit haben entscheidenden Einfluss auf den Verbrauch. Und der cw-Wert verschlechtert sich DRASTISCH bei offenem Verdeck.

Genau! Und wenn man wie ich noch lange Haare hat und keine Lederkappe aufsetzt, verschlechtert sich der cw-Wert nochmals um einige Punkte 😰; deshalb werde ich mir nie ein Cabrio kaufen 😉

Schönen Abend und immer frischen Wind um die Nase
JD

Au ja !!!!!

Zitat:

Original geschrieben von fastenbelts


Das müssen wir nochmal dikutieren.🙂
Gruß Hendrik

Einer der drauf angesprungen ist...

*DANKE* für die Vorlage.

Also, den Dubbel abschreiben kann jeder...

Vielleicht ist ja unsere Physik noch nicht weit genuch verbraiddet.

Nochmal:
Wir haben das gerade bei ner Flasch Bier noch mal ausdiskutiert:

Einstein hat nämlich gesagt:
E=m*c^2

Und Einstein hat recht - der hat nämlich Abi.

Bei Unterlichtgeschwindigkeit gilt dann natürlich die Tachoanzeige, also aktuelle Fahrgeschwindigkeit.

Gilt bei angenommen gleicher Stirnfläche.
(Datt Dach is doch oben, also wurscht ob auf oder zu)

Windkanal habb ich nich.
Dafür abba zweistufigen Lüftermotor.
Kann ich nur nich als Windkanal nehmen - is ne Haube drüber.

Und aufm Bau habbe mir nur Arbeitskraft.
Also ist Arbeit = Kraft.

Unsa Polier sagt dann immer noch Zeit ist Geld.
Also lautet die SI-Einheit von Zeit nicht "s" sondern "EURO"

Irgendwelche Einwände??

Solltest mal Wärna Brösel lesen.
Da kannste Physik lernen...

Aber trotzdem Danke für den Vortrag.
Hat Spaß gemacht.

*Spammodus aus*

Zitat:

Also lautet die SI-Einheit von Zeit nicht "s" sondern "EURO"

Irgendwelche Einwände??

Nö, alle Klarheiten beseitigt.

Steilvorlage eiskalt verwandelt. Bist du Stürmer?😁

Hej, den Dubbel brauch ich aber dafür nicht mehr. Bitte, bitte...

Ich bin erstaunt, wieviel Wissen nun im Thread steckt. Konsens: bis ca. 80 km/h (...oder 81?) sind Unterschiede gar nicht messbar oder irrelevant. Darüber fährt man offen selten... also Dach zu und dann erübrigt sich die Diskussion.

Aber, ich hätte noch eine Steigerungsform:
Als ich noch meinen Oldie hatte, konnte ich ein Phänomen feststellen. Bei Regen konnte man prächtig offen fahren, bei Geschwindigkeiten zwischen 70 und etwa 95 km/h. Drunter und drüber wirbelten die Tropfen an/über/um die Frontscheibe vorbei.
Ist das physikalisch abhandelbar?

Denn beim Saab geht das gar nicht (trocken-nass fahren).

Ich weiss nur, dass die Frontscheibe des Oldie verglichen mit dem Saab einiges steiler und von der Scheibenwölbung gerader dastand.

Tropfenmütz

Ähnliche Themen

Ist auch nicht erforderlich

Zitat:

Original geschrieben von fastenbelts


Hej, den Dubbel brauch ich aber dafür nicht mehr. Bitte, bitte...

Es gibt nichts besseres als praxisnahe Beispiele, um physikalische Zusammenhänge zu erklären.

Ewig Bestes ist der Versuchsaufbau, durch den der Übergang von Haftreibung zu Gleitreibung in Abhängigkeit des Rampenwinkels unter Verwendung eines Wasserglases von Otto Waalkes beschrieben wurde:

...nach dem "Ssssssssssst" folgt der "Klirr"

Re: Ist auch nicht erforderlich

Zitat:

Original geschrieben von josef_reich


Es gibt nichts besseres als praxisnahe Beispiele, um physikalische Zusammenhänge zu erklären.

Ewig Bestes ist der Versuchsaufbau, durch den der Übergang von Haftreibung zu Gleitreibung in Abhängigkeit des Rampenwinkels unter Verwendung eines Wasserglases von Otto Waalkes beschrieben wurde:

...nach dem "Ssssssssssst" folgt der "Klirr"

...und je länger das Sssst...um so lauter der der Knall.😁

Hallo!
Wie pflegte mein alter,ehrwürdiger Physiklehrer dazu zu sagen:"Meine Herren,sehen Sie stets zu,das die Haftkraft der Reifen immer höher ist,als die Fliehkraft,wenn nicht,werden Sie noch an meine Worte denken!"
Ein paar Jahre später auf der Nordschleife habe ich über diesen Spruch nachgedacht und festgestellt das er stimmt.....
Gruß,Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen