Was verbraucht der Q3 denn nun?
Nachdem die ersten ihre Q3 schon abgeholt haben würde mich brennend interessieren wie denn der Verbrauch aussieht.
Bitte um Info!
Beste Antwort im Thema
@D O C: Deine elende Angeberei kotzt mich an... 😠
573 Antworten
Lasst uns bitte mal wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen! 😉
Übermorgen ist mein tank leer, dann teste ich mal, wieviel man reinbekommt mit Umgehung des Ventils.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 1. April 2015 um 11:10:42 Uhr:
Lasst uns bitte mal wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen! 😉Übermorgen ist mein tank leer, dann teste ich mal, wieviel man reinbekommt mit Umgehung des Ventils.
74,6l (1121km) sind zu überbieten 🙂
Hast du denn den Knopf bewusst betätigt?
Ich sehe bei mir keinen. Ausprobieren würde ich das auch mal, müsste nur wissen wo er genau sitzt da drinnen? Eine längere Fahrt sollte man natürlich auch machen, damit man auch auf Nummer sicher geht.
Das Tankentlüftungsventil im Q3 ist elektrisch angesteuert und unsichtbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@marc4177 schrieb am 1. April 2015 um 12:29:40 Uhr:
Hast du denn den Knopf bewusst betätigt?
Ich sehe bei mir keinen. Ausprobieren würde ich das auch mal, müsste nur wissen wo er genau sitzt da drinnen? Eine längere Fahrt sollte man natürlich auch machen, damit man auch auf Nummer sicher geht.
Ich habe auch keinen Knopf bei meinem Q3 2015 FL....einfach nach dem ersten automatischen Tankstopp immer ca. 0,5l manuell bis zum nächsten Stopp usw....sickern lassen und weiter..... bis ich statt 62 Liter 74,6l getankt hatte....dann stand aber der Diesel wirklich bis zum Einfüllstutzen..also randvoll... und lief nicht mehr zurück in den Tank => gesamte Luft durch Diesel ersetzt.
Dauert eben 5-10min länger, also such dir eine wenig frequentierte Tankstelle 😁 .
Zitat:
@marc4177 schrieb am 1. April 2015 um 12:29:40 Uhr:
Hast du denn den Knopf bewusst betätigt?
Ich sehe bei mir keinen. Ausprobieren würde ich das auch mal, müsste nur wissen wo er genau sitzt da drinnen? Eine längere Fahrt sollte man natürlich auch machen, damit man auch auf Nummer sicher geht.
In meinem A4 hatte ich im Tankstutzen eine Klappe, welche man beim Tanken mit dem Finger zurück drücken konnte. Hat mir ein Tankwart am Brenner mal gezeigt. Man muss nur wissen, dass dann bei einem Diesel die Finger nicht mehr so angenehm riechen (also Handschuhe verwenden).
Bei meinem Q3 (habe eben nachgesehen) hast Du da keine Chance mehr. Zum einen befindet sich eine art Sperre (vermutlich gegen unbeachsichtigtes Öffnen) im Einfüllstutzen zum anderen ist er deutlich Enger ausgeführt, dass ein Finger zum betätigen einer evtl. Klappe nicht mehr neben den Tankrüssel passt.
Wie ChAozisonfire schon ausführte, ist die Funktion der Entlüftungsklappe jetzt ganz anders umgesetzt worden.
Hallo, so jetzt muss ich auch meinen Senf dazugeben 😉
.. mein Test ist zwar nicht ganz normal, geb ich zu, aber bei jeden neuen Auto fahre ich den Tank (austesten Reichweiten Reserve?) bis zum ersten Ruckeln fast leer, Audi entlüftet automatisch, bei meinen vorherigen gab es einen Gummibalg dazu, im Reserve Kanister sind 5l mit dabei..
.. also beim ersten Ruckeln Reserve Kanister nachgefüllt, zu meiner Tankstelle gefahren, 1. Durchluss Stufe bei der Zapfpistole eingestellt und aufgefüllt bis zur autom. Abschaltung, dann vorsichtig ganz langsam nachgefüllt bis kurz vorm Überlaufen, Ergebnis war vorhersehbar!!
59,5 (getankt) + 5 (Kanister) = 64,5!
Gruß
Ja, das Volumen des Tanks fasst ja auch nur die angegebenen 64l. Alles darüber hinaus steht im Tankrohr, das gehört weder zum Tankvolumen, noch ist es sinn und zweck dieses zu füllen. Sollte einem schon zu denken geben wenn man 5-10min an der Tankstelle rumhampelt.
Ich nehme alles zurück, behaupte das Gegenteil und vor allem entschuldige ich mich bei ArniAUT:
habe soeben knapp 70L getankt und hatte zuvor noch ein klein wenig drin. 😰
Echt unglaublich.
Gruß Martin
Wie lange hast du für die Belüftung gebraucht?
Zitat:
@MartinSHL
habe soeben knapp 70L getankt und hatte zuvor noch ein klein wenig drin.
Nicht, dass wir hier noch ein Fass gegen Tankstellenbetreiber bzw. gegen die übliche Tanksäulen-Eichung aufmachen. Also müsste doch zunächst das Ergebnis an einer anderen Tankstelle wiederholt werden, um sicher zu gehen, oder?
Nein, das benötigt nicht wirklich einer Verifizierung, das Ergebnis ist recht eindeutig.
Hängt man die Zapfpistole normal ein und lässt bis zum ersten automatischen Stopp befüllen, dann gehen die regulären ca 62/63L rein.
Der Rest ist wirklich nur mit Umgehung des automatischen Druckausgleichs möglich und die Menge geht wirklich über den regulären Tankprozess hinaus.
Habe ca. 5-6min gebraucht.
Das ist aber weder erstaunlich noch eine Weltneuheit. Wenn ich das Rohr von Einfüllstutzen zu Tank fülle in einer dauer, die mehr Zeit in Anspruch nimmt als die eigentlichen 64l brauche ich mich nicht wundern, wenn ich den Groll sämtlicher Tankstellenbenutzer auf mich ziehe.
Das ist weder vorgesehen, noch erhöht es das Tankvolumen.
Kann man bei jedem x beliebigen Fahrzeug wiederholen, ist aber einfach völlig weltfremd.
Vor allem braucht es viel Gefühl......sonst versabbert man den Stinkediesel....
Komme gerade aus Paris zurück.......bleibe dabei, nicht das ideale Langstreckenauto, Sitzlehne nicht anwinkelbar und insgesamt Sitz/Lenkradposition auf Langstrecke suboptimal. Außerdem Verbrauch recht hoch Dank der enormen Windschlüpfrigkeit. Der pers. Fahrspiel spielte 0 Rolle da Tempomat und fertig. Autobahn total leer. Hin bei Regen und Tempolimot 110 also 115 eingestellt 7.9 L , zurück Sonne deshalb bei trockenem Limit130 jetzt TEMPO 135 und 8.1 L . In Paris im Stadtverkehr 10 l bei Halt an jeder Ampel, Grüne Welle Fremdwort . Auf der dt. Autobahn bei 180-200 fehlt wieder Leistung und 12-14.5 L laufen trotzdem durch. Ohne Vollgas tut sich ja nix. Nix gescheites. Zurück auf dem letzten 30 km Landstraßenstück80 kmh, kreuzungsfrei mit Limit und Kameras, ganz easy und relaxt, nur 4.9 l, da fühlt sich der Q 3 wohl.......!!!!!