Was verbraucht der Q3 denn nun?
Nachdem die ersten ihre Q3 schon abgeholt haben würde mich brennend interessieren wie denn der Verbrauch aussieht.
Bitte um Info!
Beste Antwort im Thema
@D O C: Deine elende Angeberei kotzt mich an... 😠
573 Antworten
nach 40.000 km von mir gerechneter Verbrauch 7,31 L/100km (vom BC werden 7,2 L/100km angezeigt)
40% AB / 40% Landstraße / 20% Stadt....
Bei mir nach 5711 km ähnlich (mit Winterreifen)
- min 6,82 Ø 7,65 max 8,57; in 4 Monaten
- 10% AB; 30% LS; 60% S
Hallo an die Benziner unter den Q3
habt ihr Unterschiede im Verbrauch festgestellt je nachdem ob ihr "normal Super" oder "E10 Super" tankt. Bin gerade von Österreich zurücgekommen und dort gibt es ja nur "normales Super". Der Verbrauch war bei gleicher Fahrtlänge zur Hinfahrt und in etwa gleich vielen Staus, um ein Liter reduziert. Tanke ich in D E10 reicht der Tankinhalt ca. 750 km und gestern 850 km - wie gesagt bei gleichem Fahrprofil und -strecke. Vom Preis ist es zwar letzendlich in etwas identisch - Vorteil: man muss nicht so oft zur Tanke fahren.
Hallo,
hier meine Verbrauchswerte für einen TFSI 211PS:
Insgesamt ermittelt über 2 Jahre, mit einem Streckenanteil von 35% (Stadt) - 30% (Landstraße) - 35% (Autobahn)
8.3 Liter Super E5
Vergleiche ich diesen Wert mit meinem damaligen Opel (7.8 Liter bei 140 PS) ist das OK.
Das Einzige was mich richtig nervt ist der hohe Ölverbrauch, den ich bisher bei keinem anderen Fahrzeug hatte.
Ähnliche Themen
140 PS, Handschalter. Nach 14 Monaten bzw. 12.000 km:
5,2L/100 km Diesel; gerechnet nach Belegen. (Anzeige 4,9L/100 km)
Ganz überwiegend Landstraße (mit ca. 600m Höhenunterschied je 100km)
Zitat:
@immerQ3 schrieb am 2. März 2014 um 15:58:24 Uhr:
Hallo an die Benziner unter den Q3habt ihr Unterschiede im Verbrauch festgestellt je nachdem ob ihr "normal Super" oder "E10 Super" tankt. Bin gerade von Österreich zurücgekommen und dort gibt es ja nur "normales Super". Der Verbrauch war bei gleicher Fahrtlänge zur Hinfahrt und in etwa gleich vielen Staus, um ein Liter reduziert. Tanke ich in D E10 reicht der Tankinhalt ca. 750 km und gestern 850 km - wie gesagt bei gleichem Fahrprofil und -strecke. Vom Preis ist es zwar letzendlich in etwas identisch - Vorteil: man muss nicht so oft zur Tanke fahren.
"von Österreich zurück" dürfte in der Regel eher bergab heißen! Das macht vermutlich den Unterschied. Ich spreche aus diesbezüglicher Erfahrung!
Eben, auch wenn unser Q3 Diesel tankt, haben wir einen Golf mit einem neuen EA211 Motor. Der wird ja auch im Q3 verbaut. Der Golf bekommt immer E10, würde E10 einen 10% Mehrverbrauch verursachen, würde ich mit E5 wundersame Sparverbräuche hinlegen. Nein, die Erklärung muss woanders sein! Zudem ja auch in der Theorie, die echte, wobei sogar auch die Scheuklappentheorie die nur auf den Energiegehalt beschränkt ist, solche Verbrauchssteigerungen nicht hergibt.
Und weiter zum Thema, der 1. Q3 177PS TDI DSG wurde nach 75.000 abgegeben mit 7,2l Langzeitverbrauch, wir haben einen neuen(kein FL) mit gleichem Motor/Getriebe/Räder und der landet auch sofort in dem Bereich.
Nach 2 Jahren und 9 Monaten (60.000km) gerechneter Langzeitverbrauch von 7,25 L (laut BC 7,2 L)
Nach 15.500 km 8,1 Liter Diesel (85%AB (auf 170km/h), 10% Stadt, 5%Land, Sitzheizung, Bose)
Na, die Bose ist wohl egal...
Ich kam im Test mitdem 1.4 auf 14 l E10 und im 2.0 auf unter 7 l Diesel bei gleich viel Spaß. Verblüffend. Aber um im Benzi vom Fleckzu kommen müßte man ihn treten und bekam durchfüdrejühende Reifen. Igitt. Dafür riecht er besser.
Zitat:
@D O C schrieb am 11. Februar 2015 um 14:24:47 Uhr:
Na, die Bose ist wohl egal...
Ich kam im Test mitdem 1.4 auf 14 l E10 und im 2.0 auf unter 7 l Diesel bei gleich viel Spaß. Verblüffend. Aber um im Benzi vom Fleckzu kommen müßte man ihn treten und bekam durchfüdrejühende Reifen. Igitt. Dafür riecht er besser.
Kann ich nicht glauben.
Wir haben einen Q3 2l TDI 177PS, der verbraucht im Alltag 7l, viel Spaß ist da noch nicht dabei.
Ich hatte einen Golf VI 2l TDI und jetzt einen Golf VII mit dem genannten 1,4l TSI, der auch mit E10 betrieben wird. Im Alltag verbrauche ich mit diesem Motor keinen Liter mehr als mit dem TDI vorher. Will man Spaß wird die Verbrauchsschere zwar größer, aber maximal 3l, im Q3 vielleicht etwas mehr.
Aber es stimmt wohl, im Golf hat der 2l TDI bei 225/45R17 Rädern immer Kraft umgesetzt, der TSI hat bei gleicher Bereifung eher mal mit durchrutschenden Rädern zu kämpfen. Liegt wohl alleine am Gewicht auf der Vorderachse. ... wobei die Gewichtsverteilung im Golf TSI natürlich viel angenehmer ist!
Und ob man den TSI treten muss? Der TSI hat ein dem 2l TDI 140PS sehr ähnliches Radzugkraftverhalten, teils sogar früher die Kraft anliegen!
Meine Frau hat im Golf VI den 1,2TSI mit 105PS. Der fährt sich sehr dieselähnlich, nicht überfordert und liegt derzeit bei 5,9l auf 100km.
Mein Q3 140PS TDI liegt bei 7,2l. Jeweils gemessen auf 20.000km.
Gerade beim Kleinvolumigen Turbobenziner ist halt immer die Devise: Turbo läuft, Turbo säuft. Deshalb steigt bei denen der Verbrauch auf der BAB auch exorbitant zum Diesel.
Zitat:
@ChAoZisonfire! schrieb am 11. Februar 2015 um 23:02:36 Uhr:
Meine Frau hat im Golf VI den 1,2TSI mit 105PS. Der fährt sich sehr dieselähnlich, nicht überfordert und liegt derzeit bei 5,9l auf 100km.Mein Q3 140PS TDI liegt bei 7,2l. Jeweils gemessen auf 20.000km.
Gerade beim Kleinvolumigen Turbobenziner ist halt immer die Devise: Turbo läuft, Turbo säuft. Deshalb steigt bei denen der Verbrauch auf der BAB auch exorbitant zum Diesel.
Ein Benziner ist bei höheren Geschwindigkeiten immer im Nachteil, egal ob klein oder großvolumig. Bei den kleinen Motoren könnte ist es aber im Verhältnis Hubraum/Verbrauch mehr sein.
Mein S1 säuft immer,.... könnt aber auch am ständig laufenden Turbo liegen... 😁
Früher war auch Turbo läuft = Turbo säuft auf die Gemischanfettung angespielt. Das brauchen die EA211 Motoren quasi nicht mehr. Ansonsten gilt ja auch ohne Turbo, Kraft kommt von Kraftstoff
Je nach Fahrweise Verbraucht meine Frau für den 140PS Handschalter 5l-6,5l.
Wobei man die 6,5l nur hinbekommt, wenn es kalt ist und sehr schnell immer fährt.