Was tun? EQC Lieferdebakel
Hallo liebes Forum,
ich würde mich freuen von euch ein paar Meinungen zu folgendem Thema zu erhalten:
EQC bestellt im August 2021 - Liefertermin Q1 2022 … dann für Mitte Februar einen festen, verbindlichen Termin für die Abholung im Werk Bremen erhalten … Fahrzeug wurde zugelassen und alles war super - wenige Tage vor dem Termin dann Sperre durchs Werk - seitdem null Info von Mercedes trotz aller Eskalation durch den Händler und mich (Beschwerdestelle etc) - das einzige was ich gerade tun darf ist kostenfreie Ersatzmobilität genießen - aber null Termin.
Soll ich nun - warten und weiter hoffen dass das Auto irgendwann mal in absehbarer Zeit kommt. Oder zurücktreten, paar Jahre einen gebrauchten Wagen (ja dann halt verbrenner) fahren und in ein paar Jahren mal wieder hoffen dass es besser klappt? Man muss dazu sagen dass der EQC schon ein Kompromiss mit weniger Ausstattung als gewünscht war - aber anscheinend kriegt Mercedes nicht mal das hin. Und ja - das Auto ist ZUGELASSEN - das heißt es existiert und steht rum und rostet vor sich hin … es gibt auch keinerlei Info was da exakt fehlt und wieso es gesperrt ist…
Also - ran an die Tasten und wie ist eure Meinung hierzu? Ich hab langsam keine Geduld mehr mit Mercedes …
132 Antworten
Kurzes Feedback:
Haldefahrzeug seit März. Wurde heute in Sifi abgeholt 🙂🙂🙂
War ursprünglich am 11.08. verfügbar - war aber im Urlaub.
Es geht aufwärts! Durchhalten, HAMMER Auto!
PS: Verbrauch wird sich garantiert noch ändern.
Eqc bestellt Ende Juli 21 seit März auf Halde. Immer noch sperre. Mein Vater überlegt sich nun einen verfügbaren EQE 350 zu nehmen.
Es ist traurig und fast schon erbärmlich. Das Autohaus hat top reagiert und hat im im Mai einen kostenlosen Ersatzwagen zur Verfügung gestellt. Ebenfalls ein EQC mit ähnlicher Ausstattung. Den darf er fahren solange wie es dauert.
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 27. August 2022 um 10:11:53 Uhr:
Bei so guter Behandlung würde ich warten. Da hast ja keinen Nachteil.
Zumal alle andere Lösungen ( ein vergleichbares Gefährt bettreffend) eher teurer werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Babybonz45 schrieb am 26. August 2022 um 23:48:43 Uhr:
Eqc bestellt Ende Juli 21 seit März auf Halde. Immer noch sperre. Mein Vater überlegt sich nun einen verfügbaren EQE 350 zu nehmen.
Es ist traurig und fast schon erbärmlich. Das Autohaus hat top reagiert und hat im im Mai einen kostenlosen Ersatzwagen zur Verfügung gestellt. Ebenfalls ein EQC mit ähnlicher Ausstattung. Den darf er fahren solange wie es dauert.
So eine Lösung kommt sehr selten vor, hatten wir in der Familie aber auch. Das Beste was einem passieren kann. Nutzen und „kostenfrei“ fahren, so lange es geht! Top!
Zitat:
@Babybonz45 schrieb am 26. August 2022 um 23:48:43 Uhr:
Eqc bestellt Ende Juli 21 seit März auf Halde. Immer noch sperre. Mein Vater überlegt sich nun einen verfügbaren EQE 350 zu nehmen.
Es ist traurig und fast schon erbärmlich. Das Autohaus hat top reagiert und hat im im Mai einen kostenlosen Ersatzwagen zur Verfügung gestellt. Ebenfalls ein EQC mit ähnlicher Ausstattung. Den darf er fahren solange wie es dauert.
Traurig ist, das solch ein Faires Unternehmen, (Freundlicher) eher die Ausnahme. Die Mehrheit versteckt sich hinter Mercedes Benz, und duckt sich wech. "Wir wissen nichts, haben noch nichts gehört, usw." Seltsam, das man in der Presse zwar über Haldenfahrzeuge liest, aber nirgendwo erwähnt wird, wie schäbig Mercedes Benz sich seinen betreffenden Kunden durch Nichtkommunikation gegenüber verhält. Und dabei dachte ich immer, Markenhersteller geben Unsummen für Kommunikation/ Marketing aus.
Wäre schön, wenn MB die Verantwortung übernehmen und alle Händler dabei unterstützen würde zumindest kostenneutrale Alternativen anzubieten...das wäre doch was für die Reputation...
Grüße
Michael
Das gibt vermutlich einen Vorausblick auf die Situation die sein wird, wenn es keine Händler mehr gibt, sondern nur noch eine Hersteller Online Verkaufsplattform. Das passt dann perfekt zu der schon heutigen Situation bei den Zulassungsstellen. Vor Corona ging man dahin, und nach ein oder zwei Stunden war das KFZ angemeldet. Tja damals hatten die Städtischen Mitarbeiter Stress, heute kanalisieren sie die nun notwendige Terminvergabe so, das es entspannt abläuft. No Service, wozu auch, Gehälter kommen pünktlich.
Die Situation scheint sich etwas zu entspannen.
Der bestellte EQC soll jetzt voraussichtlich am 31.10.22 abholbereit sein.
Das wären dann 2 Monate früher wie geplant - wobei zwischendurch auch mal 1 Quartal 2023 in einer AB stand.
Bestellt am 04.05.2022 = 6 Monate Lieferzeit.
Mir prognostiziert mein Verkäufer, dass der am 14.04. bestellte Leasing-EQC zwischen 03. und 16.11. gebaut werden soll. Abholtermin habe ich noch keinen. Entspricht im Groben der Erfahrung von winme + 1 Monat. Schauen wir mal, ob alles klappt und dann auch wirklich alles drin ist...
Zitat:
@HannesR schrieb am 14. Oktober 2022 um 10:10:30 Uhr:
Mir prognostiziert mein Verkäufer, dass der am 14.04. bestellte Leasing-EQC zwischen 03. und 16.11. gebaut werden soll. Abholtermin habe ich noch keinen. Entspricht im Groben der Erfahrung von winme + 1 Monat. Schauen wir mal, ob alles klappt und dann auch wirklich alles drin ist...
Dann drücke ich die Daumen, das alles da ist.
Meiner hängt mit fehlendem Türsteuergerät auf der Halde. Hätte jetzt eher an andere Teile gedacht, denn Türsteuergerät kann so ziemlich jeden treffen denke ich.
Hallo Forum, lese hier seit langem mit und bin vor allem an Beiträgen meiner „Warte-Leidensgenossen“ interessiert. Hier einmal mein Erfahrungsbericht, der m.E. keine Motivation für eine Neu-Bestellung sein dürfte.
Am 22. September 2021 einen EQC bestellt.
Am 11. Februar 2022 bekam ich vom Autohaus die Übernahmeinformation mit Zahlungsaufforderung. Abholtermin sollte 24. Februar sein.
Zahlung sofort angewiesen, Kennzeichen und Versicherung besorgt und
meinen 2 Jahre alten Macan nach Antwerpen verkauft.
Letzteres war mein großer Fehler! Abholtermin wurde abgesagt.
Auskunft: fehlende Bauteile. Welche? KFZ könnte keine Straßenzulassung erhalten.
Seit Februar bin ich mit verschiedenen Miet- oder Vorführwagen des (sehr grossen) Mercedes-Händler unterwegs. Die Autos werden mir „günstig“ als „Überbrückungs-fahrzeug“ vermietet. Z.B. 829€ p.M. statt regulär ca. 950€ für einen GLB.
Ein kostenloses Ersatzfahrzeug war nie ein Thema.
Seit Anfang September werden meine Mietkosten immerhin mit 400€ p.M. „subventioniert“.
Dummerweise ist das Autohaus ca. 200 km von mir entfernt. Inzwischen musste ich 4 x das Auto wechseln. 1600 km sinnloser Reisen auf meine Kosten.
Ich warte jetzt seit 13 Monaten. 8 Monate über Abholtermin.
Meine Kritik betrifft vor allem die schlechte Informations- und Kundenpolitik.
Jeder Produzent weiss doch von seinem Zulieferer, zumindest unverbindlich, wann mit Lieferung fehlender Teile zu rechnen ist. Das wird beim Daimler nicht anders sein. Auch dort gibt es eine Disposition.
Ich glaube, dass ich als Privatperson keine Wertschätzung habe.
Flotten-Kunden werden sicher anders behandelt.
Den Enthusiasmus, den einige Beiträge hier ausdrücken, kann ich leider nicht teilen.
Wenn ich vor 6 Monaten geahnt hätte, das ich heute immer noch auf unbestimmte Zeit mit Mietwagen unterwegs bin, hätte ich natürlich storniert. Das Auto ist mir inzwischen vollkommen verleidet. Mein Fazit: Nie wieder Mercedes!!!
Gibt es hier jemanden der vergleichbar lange wartet?
Ja, gibt es, ich habe noch länger gewartet, nämlich 458 Tage (15 Monate).
Bestellt Juli 2021, Auto gesperrt März 2022, geliefert Oktober 2022.
Habe das Auto jetzt 3 Tage.
Sehr interessant, wie stark sich unsere Erlebnisse gleichen.
Auch ich fuhr vorher einen Macan, den ich durch einen Unfall mit Totalschaden im Februar verlor.
Dann hat mir ein Freund mit einem 19 Jahre alten Skoda ausgeholfen, man muss ja schließlich zur Arbeitsstelle kommen. Ich dachte ja, dass ich nur 1 Monat bis März überbrücken muss, denn ich hatte einen festen Abholtermin (schriftlich) in Bremen. Nun, dann kam die Sperre.
Als mir der Skoda im August so langsam unter dem Hintern zusammenbrach, bot mir Mercedes einen Mietwagen an: CLA Shooting Break, 850€ im Monat, angeblich „stark subventioniert, wäre normalerweise viel teurer.“ Den bin ich bis diesen Freitag gefahren.
Ein kostenloses Überbrückungsfahrzeug war NIE Thema (hatte natürlich gefragt).
Also erschreckende Parallelen zu deinen Erlebnissen.
Jetzt habe ich den EQC.
Nach 15 Monaten. Nach 7 Monaten Sperre, in denen KEINE Informationen aus dem Werk in Bremen kamen. Nach unzähligen Nachfragen.
Ich stimme dir voll zu: Wertschätzung Kunden gegenüber sieht anders aus.
Ich wünsche dir trotzdem eine baldige Lieferung!
Herzliche Grüße
Vielen Dank hgarens. Anteilnahme tut gut. Vielen Dank auch an Senior69. Von dort bekam ich den Beitrag eines Leidensgenossen aus der Facebook MB EQC Gruppe vom 21.10. zur Kenntnis. Dieser Warte-Kollege, wartete ebenfalls genau 15 Monate plus einen Tag.
15 Monate scheint die derzeit übliche Lieferzeit für im letzten Jahr bestellte EQC´s zu sein. Bei mir wäre das dann Weihnachten – wenn´s klappt. Zumindest teilweiser Verlust der E-Auto-Prämie möglich.
Wirme und HannesR hoffen, nur 6/7 Monate warten zu müssen. Ich hoffe für Sie, dass dies so sein wird. Wobei sich für mich natürlich die Frage stellt, wieso Autos, die viel später bestellt wurden, 9 Monate früher als Alt-Bestellungen ausgeliefert werden. Daimler könnte dies sicher erklären. Leider tun sie es nicht.
Porsche Macan hat m.W. mit 12 Monaten derzeit die längste Wartezeit. Übertroffen nun also von MB für den EQC. Wobei letztere natürlich nicht der Nachfrage, sondern der Unfähigkeit geschuldet ist. Ich meine nicht die unverschuldeten Zulieferer-Ausfälle (Chip-Krise). Sondern, dass Abholtermine 10 Tage vorher benannt und zwei Tage vorher gecancelt werden. Wie muss man sich das vorstellen? Am Band wird plötzlich festgestellt, „Huch“, es fehlen die Türsteuergeräte? Oder ein Chip? Oder ein Lenkrad?
Ist die Disposition tatsächlich so planlos? So uninformiert? Gibt es im Konzern keine Kommunikation zwischen Produktion und Kunden-Center? Fragen, die dem Kunden beantwortet werden sollten, damit Verständnis statt unnötiger Frust entsteht.
Bei Fehlteilen kann es auch sein, dass der Händler schon den Fahrzeugbrief hat. Dann kann er ggf. schon vor 31.12. das Auto zulassen, damit man die Prämie / Förderung noch bekommt.
Sicher auch ein gewisses Restrisiko dabei.