Was taugt der aktuelle Vectra Diesel

Opel Vectra C

Hallo Miteinander !

War gestern bei Opel Händler (beim freundlichen an der Ecke) und hab mir einen Vectra GTS 2.2DTI angeschaut. War ein Forführwagen für grob 24k€.

Rein Optisch net schlecht und die Ausstattung war auch recht gut.

Aber nun zu meinen Fragen:
- Ist der Motor ist technisch veraltet ? Wenn ich gucke was VW aus den TDI's rausholt scheint mir das so. Deutlich mehr Drehmoment bei weniger Verbrauch.
- Es soll ja mitte des Jahres ein neuer Diesel präsentiert werden kennt jemand die Eckdaten ?
- Die 1.9TDI's sind trotz ihres Gewichtes ja recht flott. Der 2.2 hat zwar nur 5PS weniger aber der Drehmomentverlauf ist deutlich schlechter. Würdet ihr diese Kombination empfehlen ?
- Mann hat mir alternativ eine Benziener als EU- Import angeboten. Auf die Frage warum keinen Diesel hies es die hätten als Import schlechtere Abgaseinstufungen. Stimmt das ?
- Der Vectra wird ja nu schon eine Weile gebaut ! Hat der Typische Kinderkrankheiten ?
- Ist die Kiste Falmilientauglich ?

Wäre dankbar wenn mir jemand die eine oder andere Frage beantworten würde. Besonderst die Sache mit dem Dieselimport.

Danke im Voraus

15 Antworten

Hi

Der 2,2DTI Motor von Opel ist wesentlich besser als sein Ruf. Ich fahre alle möglichen Marken und habe festgestellt dass der 2,2DTI wohl zu den besten 4-Zylinder-Diesel gehört die man sich zur Zeit kaufen kann.

Grad im Vergleich zu den VW-Dieseln glänzt der Opel-Motor mit wesentlich ausgeglichenerem Verhalten und seiner Laufruhe.

Sogar Mercedes-Diesel dröhnen im Auspuffbereich beim Beschleunigen, VW-Motoren dröhnen ständig, C-Vectras mit DTI-Antrieb kennen kein Dröhnen.

Die Nachfolge-Diesel-Motoren von Opel sollen ja keine Ausgleichwellen mehr haben und weiters wieder einen Zahnriemen.
Da kann man echt froh sein noch einen 2,2DTI erwischt zu haben.

mfg

Ich kann ihn mit dem 136 PS-Diesel von Mazda sowie dem 116 PS-Toyota (RAV4) bzw. Avensis Verso vergleichen.
Nun, den ultimativen Punch hat mein DTI nicht, aber er wird beim Beschleunigen nie laut, (so wie der Mazda und auch der Toyota) und besonders bei meinem Autobahntempo (160-170) ist er wirklich angenehm leise.
Auch die Ergebnisse der Tests bezüglich Treibstoffverbrauch (weniger oder gleich als die meisten CR) decken sich mit meinen Erfahrungen.
Ich würde ihn besonders Langstreckenfahrern ans Herz legen, auch in Anbetracht der Tatsache, dass ich mit jetzt 19000 km noch nie Öl nachgefüllt habe (ja, es ist noch immer welches drin :-))
Noch jeder, der mit mir mitgefahren ist, lobte die hohe Laufruhe des 2.2 DTI und war überrascht, dass Opel so etwas auf die Beine stellen konnte.

Ich kann mich meinen beiden Vorrednern nur anschliessen. In Punkto Laufruhe...Sahne! Der Verbrauch ist akzeptabel (ich verbrauche ca. 6,9 Liter...wirklich und ehrlich...und das mit Automatik!). Zum Punkt "Familientauglichkeit" kannst du mal hier nachlesen. Deine Frage zum 1.9 bekommst du vielleicht hier beantwortet.

Ich rate dir einfalch mal den GTS Probe zu fahren. Das hat mich (und vorallem meine Frau) letztendlich davon überzeugt den 2.2 GTS vor kurzem anzuschaffen. Wir sind begeistert....

Zu Kinderkrankheiten kann ich leider nichts berichten...dafür fahren wir den GTS noch nicht lange genug.

grüsse

Zerbrösel

hallo, ich kann nur sagen--der gts als dti ist schlicht
ein geheimtip! fahre meinen seit april 2003--jetzt
32.000 km--ohne ein problem--oelverbrauch gleich null. habe voher tdi und tdci gefahren--einfach müll,
denn leistung ist nicht alles. selbst der neue 2 liter
tdi von vw kann man von der laufkultur vergessen!!
noch zum verbrauch--fahre zwischen 4,8 und 7 liter.

Ähnliche Themen

Hallo

Hab nur den 2,0 DTI, bin aber für den normalbetrieb auch sehr zufrieden. Ich wollte zwar eigentlich den 2,2, doch der hat noch einiges mehr gekostet, und in den laufenden Kosten währe er auch teuerer gekommen.

Mit dem Verbrauch bin ich noch nicht so recht zufrieden, denn zur zeit braucht er noch ca. 8,3 l , wobei gerade Winter ist, und bei 20cm Schnee auf der Fahrbahn darf er sich auch ein wenig mehr genehmigen😁

Da meiner gerade in der Werkstatt steht, durfte ich dieses Wochenende mit einem 87 PS Benzin Meriva gondeln. Ein lustiges Fahrzeug, doch ich binn schon froh wenn ich meinen Vectra wieder habe🙂

mfg. schord

Der Verbrauch geht auch bei mir (durch den Zuheizer vor allem, den Du ja auch hast) im Winter ziemlich in die Höhe. Das gibt sich im Sommer bzw. wenn Du mal eine längere Strecke fährst.

Vectra DTI

Hallo, Danke erst mal !

Das hört sich alles net schlecht an !
Auf den Drehmomentbums eines TDI's kann man wahrscheinlich verzichten. Ein Passat kostet auch locker ein paar Tausender mehr.

Was aber viel wichtiger ist wäre folgendes:
-Wie sieht es mit Ruspartikelfilter aus ? giebt es das für den 2.2DTI ?
-Hat jemand erfahrung mit den Abgaseinstufungen in Deutschland im Vergleich zu der Einstufung die ein Importwagen hat ?

Ich glaube das mit den Dieseln wird so kommen wie bei den Benzienern OHNE KAT wirds RICHTIG teuer.

Danke

Hallo beisammen!

Zitat:

Original geschrieben von Guenne


Nun, den ultimativen Punch hat mein DTI nicht [...]

Hier kommt natürlich auch ein subjektiver Eindruck mit ins Spiel. Speziell die neuen PD-TDIs haben meiner Meinung nach immer noch eine deutliche Anfahrschwäche. Dann setzt irgendwo bei knapp 2000 upm kräftig das Drehmoment ein, wie wenn Dir ein LKW hinten reinfährt. Und kaum, dass man sich am tollen Schub erfreut, ist bei 3000 upm eigentlich schon wieder Schluss mit Super-Schub.

Das Drehmoment der 2.2dti-Motoren mag keine Spitzenwerte erreichen (im Vergleich zu anderen Herstellern), aber dafür steigt die Drehmoment-Kurve schon ab ca. 1500 upm an und fällt bei 3000 upm nicht so rapide ab, so dass der nutzbare Drehzahlbereich größer ist (sofern man unbedingt mal ausdrehen muss...).

Freilich schielt man z. B. auf BMW, wo aus 2 Ltr. Hubraum 150 PS geholt werden. "Das muss doch mit 2.2 ltr auch gehen...". Aber nie vergessen: ob 125 PS oder 150 PS - es gibt immer welche, die schneller sind. Was soll's... 😉

Servus, Cyberherby

Für den 2.2 und 2.0 Diesel werden keine DPF angeboten werden, man kann sich evtl. bei Nachrüstern usw. bedienen.

Da Heute die Ankündigung kam, die Kraftfahrzeugsteuer umzustellen und Fahrzeuge nach Emission zu besteuern (soweit ich das richtig verstanden habe) und nicht nach Hubraum, wird sich in Zukunft ein Diesel mit DPF wieder schneller rechnen gegenüber dem Benziner.

Ist natürlich nur mal Vermutung, da genaues ja nie so früh bekannt wird, aber es sieht gut aus für den Z19DT/H.

MfG BlackTM

Habe letztens den Sinum mit dem 2.2 DTI gefahren. Die Beschleunigung war im Vergleich zu einem 130 PS Diesel im Mondeo nicht die Welt aber durchaus akzeptabel wenn man kein Raser ist.
Was aber absolut Sahne war, ist die Geräuschentwocklung im Innenraum gewesen (wohlgemerkt im Signum, nicht im Vectra). Habe in letzter zeit einige Diesel in dieser Kategorie gefahren und das war das beste, rein vom pers. empfinden her. Wie gesagt, ein A4 mit 130 PS oder ein Mondeo zogen besser ab, hatten aber dafür auch eine ziemliche Anfahrschwäche, insbesondere der Ford.

Grüße, Kai

P.S. Letztendlich ist es dann aber ein Ford C-Max mit 136 PS Diesel geworden. Der hatte beides, Laufruhe, Beschleunigung und keien Anfahrschwäche, einfach super.

fahre einen a3 1.9tdi und bin in den letzten urlaub nach italien einen neuen vectra 2.2dti gefahren.
war mächtig beeindruckt von dieser laufruhe. fast wie der 320td von bmw. erste sahne.
höchstgeschwindigkeit ist absolut ok und wenn er mal auf touren gekommen ist macht es einfach nur spass.
klar, die beschleunigung/drehmoment eines vw/audi tdi kann er nicht bieten, aber dafür hat er viele andere vorteile. im verbrauch war der motor auch top. wir waren zu viert im auto und voll-beladenen kofferaum. 6 ltr. bei mittelhohen geschwindigkeiten. nicht immer vollgas.
was aber absolut inakzeptabel war, dass der motor 3 mal auf einer strecke von 600km die leistung verloren hat. fuhr sich wie ein alter diesel ohne turbo. das werkstatt symbol hat aufgeleuchtet. den motor wieder neu gestartet und alles war wieder gut. sowas merkwüdiges erlebt man bei den vw tdis halt nicht...
das fahrwerk des vectra ist auch wesentlich besser als das meines a3.

@mimedia:
Ich hatte seit dem Launch des Vectra C 4 Exemplare zu fahren, bei dreien hatte ich das Problem, dass sich irgendein Schlauch (Turbo?) gelöst hatte.
Dabei hatte ich auch diese Symptome (Leistungsverlust, gelbes Werkstättensymbol).
Der Motor wurde dabei auch natürlich laut.
Die 'Reparatur' (natürlich trotzdem unangenehm) dauerte etwa 10 Minuten.
Bei meinem jetzigen GTS hatte ich das bis jetzt noch nicht.
Ich würde nicht in die 'eh klar, typisch Opel'-Kerbe stoßen, denn ich könnte Dir von meinen TDI's die ich vorher hatte, Geschichten erzählen....
Bei meinem Golf 110 PS hat der Werkstättenleiter mal den Scherz gemacht:
'Sie müssen wohl Diesel nachsehen und Öl tanken'

Hi beisammen!

Zitat:

Original geschrieben von Guenne


Bei meinem Golf 110 PS hat der Werkstättenleiter mal den Scherz gemacht:
'Sie müssen wohl Diesel nachsehen und Öl tanken'

Wobei das ein Spruch ist, der auf viele DTIs, die nicht ganz neueren Baujahrs sind (<2002), viel besser passen würde. Insofern kommen wir hier nicht weiter, wenn wir uns nun wieder die Sprüche in der Kategorie DTI vs. TDI an den Kopf werfen. 😉

@mimedia

Ich bin froh, Deine Aussage bzgl. der Laufruhe des 2.2dti mal von einem TDI-Fahrer zu hören, damit meine Aussagen nicht nur mit der rosa Opel-Brille getan sind 😁. Mein Vergleich bezog sich auf ein Fahrerlebnis in einem Passat mit dem 130PS-PD-TDI. Wie gesagt: "Super-Bums", aber Laufruhe gehört nicht zu den Eigenschaften des Motors. Das Thema Anfahrschwäche hatten wir schon...

Das mit dem häufig auftretendem Leistungsverlust ist definitiv nicht normal. Bisher hat sich meiner als recht zuverlässig gezeigt, bis auf einmal: BAB mit ca. 180-190 kmh - gelbes Motorlämpchen an & Leistungsverlust - anhalten - Motor aus - starten - alles wieder okay. Was da war, konnte mir keiner aus 2 Werkstätten sagen. Seitdem läuft er wieder.

Servus, Cyberherby

@Cyberherby:
Von an den Kopf werfen kann wohl nicht die Rede sein.
War eher scherzhaft gemeint, bin nur von meinem Ölverbrauch beim derzeitigen GTS (20000 km praktisch 0 Ölverbrauch) begeistert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen