Was tankt ihr?
Servus,
Ich wollte euch mal fragen was ihr in eure 540i tankt?
Ich selber tanke immer Super Plus da ich kein unterschied zwischen dem V-Power Racing/Ultimate Super und Super Plus gemerkt habe.
-Gleicher Motorklang (es hieß ja bei Ultimate wird der ruhiger/leiser)
-Geschwindigkeit auch gleich
Bin mal gespannt ob ihr welche unterschiede gefunden habt zwischen den Kraftstoffen.
P.s
Diesel fahrer können auch dazu was für die 540d sagen
125 Antworten
Zitat:
@chefbaer schrieb am 22. Februar 2024 um 20:24:03 Uhr:
Zitat:
@DumboD schrieb am 21. Februar 2024 um 22:03:08 Uhr:
---------------------------------------------------------------------------------------
Normaler Diesel und schlechter Diesel verursacht Verkokung, die Düsen dicht machen kann.
Verwendung nur den Premium Diesel verursacht den höheren Verschleiß der Düsennadel. (Höhere Temperatur während effizienter Verbrennung).Es lohnt sich die Düsen ein bisschen zu verkoken und dann den Schmutz bei längerer Fahrt verbrennen.
D.h. Mischen 2x Normal Diesel voll tanken und dann 2x Premium voll tanken (bei kürzeren Stecker) oder 1x Premium reicht, wenn man in einem oder 2 Tagen der Tank leer mach. (Autobahn -> Lange Strecke).Hilft der teure Suppe auch bei Autos die schon 80tkm mit normalem Diesel gefahren wurden, oder sind die Motoren schon so zu, dass hier der Feenstaub Diesel keine positive Wirkung mehr erzielt?
--------------------------------------------------
ja, es lohnt sich.
Die Kraftstoffe in dem Mitteleuropa von den bekannten Anbietern sind ähnlich und gut. Die am meisten beanstandeten Fahrzeuge kommen aus Italien, Südspanien, Balkan, wo die selbst bei dem bekannten Verkäufer nicht gut ist. Vor allem in Italien, wo der Wasseranteil ziemlich groß ist + zu viel Fremdpartikel, Schwefel, … .
Der geringe organische Anteil im Kraftstoff (weniger als 10 %) verursacht bei regelmäßiger Nutzung des Autos fast keine Probleme.
Kraftstoff mit Bio-Anteil (ab 20%) ist nicht gut, wenn das Auto längere Zeit geparkt wird. Durch die Alterung des organischen Inhalts entstehen Partikel, die beispielsweise dazu neigen, am Filter des Druckregelventils, ZME festzukleben + mehr Wasser im System usw.
z.B. BMW verkauft keine neue Dieselfahrzeuge in Brasilien, weil der Bio-Anteil dort höher als 20% ist.
D.h. am Meisten haben wir Problemen / Beanstandungen aufgrund von:
1. Sauberkeit -> bzw. Fremdpartikel -> es ist ein Problem, insbesondre bei der CP4-Pumpe -> Triebwerksschaden.
2. zu hoher Wasseranteil im Kraftstoff.
3. Schwefel.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 22. Februar 2024 um 20:02:16 Uhr:
Zitat:
@DumboD schrieb am 21. Februar 2024 um 22:03:08 Uhr:
Normaler Diesel und schlechter Diesel verursacht Verkokung, die Düsen dicht machen kann.
Verwendung nur den Premium Diesel verursacht den höheren Verschleiß der Düsennadel. (Höhere Temperatur während effizienter Verbrennung).Es lohnt sich die Düsen ein bisschen zu verkoken und dann den Schmutz bei längerer Fahrt verbrennen.
D.h. Mischen 2x Normal Diesel voll tanken und dann 2x Premium voll tanken (bei kürzeren Stecker) oder 1x Premium reicht, wenn man in einem oder 2 Tagen der Tank leer mach. (Autobahn -> Lange Strecke).
klingt für mich plausibel. Es gibt hier auch genug, die dem Diesel etwas bei mischen (bestimmte 2T Öle, Monzol 5C, Archoil). Das hätte wohl einen ähnlichen Effekt. Ist natürlich auch fraglich wie stark der Effekt ist mit dem jeweiligen Additiv.Die Frage, die ich mir dabei stelle, ist ob es nicht sinnvoller ist (statt Additive) die Injektoren bzw die Düsen sagen wir mal alle 50tkm im Ultraschallbad zu reinigen. Die werden dann ja auch richtig sauber. Ich habe damit wirklich einen großen Unterschied bemerkt bei Bosch Piezo und Magnetventil Injektoren. Messwerte im MStG waren deutlich anders. Es ist natürlich auch immer eine Frage vom Verschmutzungsgrad also vielleicht sogar abhängig davon wo man immer so tankt.
Was hältst du vom Ultraschallbad statt Additive? preislich wird das ja sogar günstiger sein. Bleibt nur die Frage ob es so "selten" ausreicht.
Ultraschallbad schadet nicht.
Ich sehe ein Problem bei der De-Montage und Wiedermontage der HD-Leitungen.
Die Beschichtung der Dichtflächen ist für die einmalige Montage ausgelegt. -> jede Wiedermontage erhöht das Risiko der Undichtheit. B47 sind ziemlich sensitiv, da die andere HD-Leitungen (Material) als B57 Motoren haben. Weitere Details kann ich leider nicht mitteilen.
Additive in Premium Diesel sind ausreichend.
Fakt ist, wer Ultimate oder VPower tankt, macht sicher nichts falsch und wer sein Auto länger fahren möchte erst recht nicht.. In meinem Motorrad tanke ich auch nur VPower oder Ultimate. Meine ex. Kawas Bj. 1983 und 2001, beide noch mit Vergaser ausgestattet, fingen nach mehrmaliger Betankung mit normalem Super Plus an zu hoppeln. Nach 2-3 Tankfüllungen vom Edelsprit trat das nicht mehr auf und war bei regelmäßiger Betankung mit VPower oder Ultimate komplett verschwunden. Scheint also doch irgendwas dran zu sein an dem Sprit und ärmer macht es mich nicht mehr, arm bin ich eh schon.
Ich tanke Gerolsteiner, am Wochenende gerne mal eine Flasche Rotwein und zu gegebenem Anlass auch ein Ramazotti auf Eis mit Zitrone. Mein Auto bekommt Diesel, wie vom Arbeitgeber vorgegeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 23. Februar 2024 um 09:04:09 Uhr:
Ich tanke Gerolsteiner, am Wochenende gerne mal eine Flasche Rotwein und zu gegebenem Anlass mal ein Ramazotti auf Eis mit Zitrone. Mein Auto bekommt Diesel, wie vom Arbeitgeber vorgegeben.
Ich denke, dass das zu einem großen Teil den Unterschied in der Herangehensweise ausmacht. Wem das Fahrzeug gehört/wer es bezahlt hat, denkt über seine Investition anders nach.
Bei einer Leasing Karre wäre mir das auch egal
Merkt man😁
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 23. Februar 2024 um 09:04:09 Uhr:
Ich tanke Gerolsteiner, am Wochenende gerne mal eine Flasche Rotwein und zu gegebenem Anlass mal ein Ramazotti auf Eis mit Zitrone. Mein Auto bekommt Diesel, wie vom Arbeitgeber vorgegeben.
Mein "Geheimtipp": HVO 100 (wenns das gibt) oder es gibt auch schon Diesel mit HVO Beimischung. Gefühlt ist der Kraftstoff genauso gut wie Ultimate, und co. Dafür aber deutlich günstiger.
Zitat:
@ironhand schrieb am 23. Februar 2024 um 09:26:03 Uhr:
Bei einer Leasing Karre wäre mir das auch egal
Bei einem FiWa DARFST du in der Regel vom Arbeitgeber aus gar keinen Premium Diesel tanken. Ist da aber auch nicht ganz so schlimm weil die Berechtigung von der Fahrleistung abhängt (bei uns z.B. 30tkm pro Jahr). Damit werden die meist immer schön warm.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 23. Februar 2024 um 10:12:56 Uhr:
Zitat:
@ironhand schrieb am 23. Februar 2024 um 09:26:03 Uhr:
Bei einer Leasing Karre wäre mir das auch egalBei einem FiWa DARFST du in der Regel vom Arbeitgeber aus gar keinen Premium Diesel tanken. Ist da aber auch nicht ganz so schlimm weil die Berechtigung von der Fahrleistung abhängt (bei uns z.B. 30tkm pro Jahr). Damit werden die meist immer schön warm.
Aber nicht, weil es dem Wagen nicht bekommt, sondern der Firmenkasse.😁
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 23. Februar 2024 um 09:49:41 Uhr:
Mein "Geheimtipp": HVO 100 (wenns das gibt) oder es gibt auch schon Diesel mit HVO Beimischung. Gefühlt ist der Kraftstoff genauso gut wie Ultimate, und co. Dafür aber deutlich günstiger.
Ich habe im Nordosten noch keine HVO-Zapfsäule gesehen, jemand anderer eventuell zwischen Lübeck und Insel Rügen?
Zitat:
@chefbaer schrieb am 22. Februar 2024 um 20:24:03 Uhr:
Zitat:
@DumboD schrieb am 21. Februar 2024 um 22:03:08 Uhr:
---------------------------------------------------------------------------------------
Normaler Diesel und schlechter Diesel verursacht Verkokung, die Düsen dicht machen kann.
Verwendung nur den Premium Diesel verursacht den höheren Verschleiß der Düsennadel. (Höhere Temperatur während effizienter Verbrennung).Es lohnt sich die Düsen ein bisschen zu verkoken und dann den Schmutz bei längerer Fahrt verbrennen.
D.h. Mischen 2x Normal Diesel voll tanken und dann 2x Premium voll tanken (bei kürzeren Stecker) oder 1x Premium reicht, wenn man in einem oder 2 Tagen der Tank leer mach. (Autobahn -> Lange Strecke).Hilft der teure Suppe auch bei Autos die schon 80tkm mit normalem Diesel gefahren wurden, oder sind die Motoren schon so zu, dass hier der Feenstaub Diesel keine positive Wirkung mehr erzielt?
Warum stellst du solche Fragen in die Esoterik Runde? Tank gefälligst Ultimate du Leugner!
Ok...ernsthaft:
- Ich habe jetzt mehrere Diesel BMW und MB jeweils mit dem billigsten Diesel gefahren. Der Benz geht jetzt auf 300tkm zu, außer den MB typischen Undichtigkeiten ohne Reparaturen. Bei den BMW genauso, die zwei letzten habe ich mit 160tkm und 180tkm und den ersten Injektoren usw... verkauft. An den BMW war außer KGE auch nichts, den Euro 5 musste ich einmal sauber machen.
- Testweise habe ich im letzten BMW mal rumprobiert wie die Auswirkungen der Laufruhe sind. Ja, die Premiumplörre läuft IM LEERLAUF ruhiger. Den Effekt kann man aber mit ner halben Dose LM Additiv zum halben Preis auch herstellen. Und wenn ich ein Auto so teuer tanken will kann ich gleich nen Benziner kaufen...der ist dann ganz ruhig.
- Ich habe noch keinen hier gelesen oder selber gesehen, der keinen verrußten Ansaugtrakt hatte bei nem Euro 5 Diesel der mal 100tkm runter hatte. Den Beweis das der Ansaugtrakt nach 100tkm keine Reinigung braucht konnte noch keiner der Jehova Jünger führen.
- Ich suche gerade nen gebrauchten 1er, billig mit hoher Laufleistung als Kindertaxi für den Ort. Die haben alle die ersten Injektoren drin, beim Benziner wird ja wegen dem Index explizit drauf geschaut...das Märchen das es irgend ein Problem gibt ohne Premiumsprit kann man durchaus stecken lassen.
Zitat:
@basti313 schrieb am 23. Februar 2024 um 13:32:04 Uhr:
Zitat:
@chefbaer schrieb am 22. Februar 2024 um 20:24:03 Uhr:
Hilft der teure Suppe auch bei Autos die schon 80tkm mit normalem Diesel gefahren wurden, oder sind die Motoren schon so zu, dass hier der Feenstaub Diesel keine positive Wirkung mehr erzielt?
Warum stellst du solche Fragen in die Esoterik Runde? Tank gefälligst Ultimate du Leugner!Ok...ernsthaft:
- Ich habe jetzt mehrere Diesel BMW und MB jeweils mit dem billigsten Diesel gefahren. Der Benz geht jetzt auf 300tkm zu, außer den MB typischen Undichtigkeiten ohne Reparaturen. Bei den BMW genauso, die zwei letzten habe ich mit 160tkm und 180tkm und den ersten Injektoren usw... verkauft. An den BMW war außer KGE auch nichts, den Euro 5 musste ich einmal sauber machen.
- Testweise habe ich im letzten BMW mal rumprobiert wie die Auswirkungen der Laufruhe sind. Ja, die Premiumplörre läuft IM LEERLAUF ruhiger. Den Effekt kann man aber mit ner halben Dose LM Additiv zum halben Preis auch herstellen. Und wenn ich ein Auto so teuer tanken will kann ich gleich nen Benziner kaufen...der ist dann ganz ruhig.
- Ich habe noch keinen hier gelesen oder selber gesehen, der keinen verrußten Ansaugtrakt hatte bei nem Euro 5 Diesel der mal 100tkm runter hatte. Den Beweis das der Ansaugtrakt nach 100tkm keine Reinigung braucht konnte noch keiner der Jehova Jünger führen.
- Ich suche gerade nen gebrauchten 1er, billig mit hoher Laufleistung als Kindertaxi für den Ort. Die haben alle die ersten Injektoren drin, beim Benziner wird ja wegen dem Index explizit drauf geschaut...das Märchen das es irgend ein Problem gibt ohne Premiumsprit kann man durchaus stecken lassen.
?------------------
Mit Diesel-Auto muss man fahren und wenn der Motor „immer“ warm war/ist, ist 180k km nichts, wenn man regelmäßig Motoröl gewechselt hat.
Problem sind Kaltstarts, Kurzstrecken und die Kraftstoffqualität in Südeuropa.
Mein erstes Dieselauto war ein Astra H CRS2-16 (FTP Motor) und ich hatte bis zum Verkauf keine Probleme (245t km in 8 Jahren).
Man muss auch dazu sagen, dass die älteren CRI-Generationen aufgrund des Einsatzes in den USA, wo die Dieselqualität deutlich schlechter ist, auch eine zusätzliche C-Beschichtung auf der Düsennadel hatten. Z.B. MB hat auch extra beschichtete Pumpen, DRV und andere Komponenten.
Seit 2017±1 verkaufen BMW und andere OEMs in den USA keine Dieselfahrzeuge mehr. Dh. Diese Maßnahme wurde dann automatisch abgeschafft.
Heutzutage verursachen die Abgassensoren aufgrund von der Kurzstreckenfahren deutlich mehr Probleme / Beanstandungen als Probleme mit der Kraftstoffqualität in Mitteleuropa.
Zitat:
@DumboD schrieb am 23. Februar 2024 um 16:10:40 Uhr:
Man muss auch dazu sagen, dass die älteren CRI-Generationen aufgrund des Einsatzes in den USA, wo die Dieselqualität deutlich schlechter ist, auch eine zusätzliche C-Beschichtung auf der Düsennadel hatten. Z.B. MB hat auch extra beschichtete Pumpen, DRV und andere Komponenten.
Danke für deine Infos. Die sind hilfreich.
war das bei VW/Audi mit CRS3-18, CRS3-20 und CRS2-20 anders wo die HDP oft ausgefallen sind? Hast du vielleicht eine Info wann zb ab welchen Teilenummern die HDP eine zusätzliche/andere Beschichtung haben? gerne auch privat wenn es nicht öffentlich sein darf.
Ich habe hier eine Kiste voll CP4.1 und CP4.2 mit demselben Schadensbild. Teilweise aus D und auch USA. Gleiches Problem. Ich wurde aber bisher nicht schlau ab wann das nicht mehr so ist.
Ist es dann jetzt beim B47 und B57 so wie damals ca 2008-2011 bei VW/Audi mit der Beschichtung oder dennoch besser als damals? Eigentlich sind die Systeme ja so für ca 300tkm ausgelegt.
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 23. Februar 2024 um 12:12:20 Uhr:
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 23. Februar 2024 um 09:49:41 Uhr:
Mein "Geheimtipp": HVO 100 (wenns das gibt) oder es gibt auch schon Diesel mit HVO Beimischung. Gefühlt ist der Kraftstoff genauso gut wie Ultimate, und co. Dafür aber deutlich günstiger.Ich habe im Nordosten noch keine HVO-Zapfsäule gesehen, jemand anderer eventuell zwischen Lübeck und Insel Rügen?
HVO 100 ist (noch) nicht zugelassen. In den nordischen Ländern als auch in Österreich gibts das bspw. schon. Hier gibts nur HVO in Form von Beimischung im normalen Diesel (der wohl von der Qualität her ähnlich, gleich, oder sogar besser als Ultimate ist, jenachdem wie viel HVO zugemischt wurde). Wie gesagt, bei günstigerem Preis als das Ultimate oder das was Shell und co so bieten. Bspw. die Cetanzahl ist allein durch die HVO Beimischung schon höher. Der Kraftstoff verbennt sauberer, was weniger Ruß bedeutet. Hat noch mehr Vorteile, umso mehr HVO eben drin ist.