Was stört euch beim i4?
Hallo Zusammen,
ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:
1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.
Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.
2877 Antworten
Die adaptive Rekuperation ist nur eine halbe Sache. Active Cruise Control ist die ganze Lösung.
Entweder ich will dass sich das Auto um die Geschwindigkeit kümmert oder ich will es selbst machen. In dem einen Fall verwende ich die Active Cruise Control im anderen Fall verwende ich OPD. Für die halbe Lösung der adaptiven Rekuperation sehe ich keinen Nutzen.
Wobei, das stimmt nicht ganz. Auf der Rennstrecke bringt es tatsächlich was.
So, Moin Moin aus der Nähe von Hamburg 🙂
Ich geb hier auch mal meinen Saft dazu, auch wenn ich das Fahrzeug noch nicht habe. Ich hatte ursprünglich im Oktober/November einen i4 edrive 40 bestellt mit dem Wunschdatum 12.2023, weil 02.2024 das Leasing meines Golfs endet.
Nun wurde ich vor einigen Wochen von meinem Händler kontaktiert, da sich das Datum höchstwahrscheinlich nicht einhalten ließe und eher Q2 2024 ein 40er ausgeliefert werden könne. Angeblich gäbe es Probleme mit den Kabelbäumen für 40er und M50er. Daher wurde mir angeboten, den 35er mal zu testen, da dieser "auf jeden Fall" 12.2023 ausgeliefert werden könne. Dazu hatte er mir ein attraktives Angebot unterbreitet und ich werde dadurch knapp 10k weniger zahlen (bei leicht besserer Ausstattung (M-Paket)) als für den 40er. Da ist es mir nicht mehr so schwer gefallen, auf etwas Reichweite und Leistung zu verzichten.
Dabei habe ich den 35er nochmal ausgiebig über von Nachmittag bis Mittag des Folgetages getestet und kontne nochmal einige Erfahrungen sammeln.
Ich bereue meine Wahl nicht und ich weiß wieder genau, warum ich mich für den BMW entschieden habe im Vergleich zu Model 3 und Co.
Dennoch sind mir einige Punkte erneut Aufgestoßen, die zum Teil hier auch bereits genannt wurden.
- Der Wendekreis ist eigentlich ein Dealbreaker. Ich habe nach der Probefahrt über Nacht bemerkt, wie unglaublich schlecht ich in meinen Carportstellplatz und auch wieder raus komme. Wenn auf der gegenüberliegenden Seite jemand parkt... Ich hab noch keinen blassen Schimmer wie ich das anstellen soll. Hätte ich das vor der Bestellung des 40ers schon gemerkt... ich weiß nicht, ob ich mich für das Auto entschieden hätte... Auch wenn es ansonsten sehr sehr geil ist.
- Kein Spurchwechselassistent (soll evtl. per Update kommen?)
- Keine Speicherung des B-Modes. Ich mag adaptive Rekuperation und OPD gleichermaßen, aber würde gerne für den Alltag OPD nutzen und auf Langstrecke Adaptiv, aber man muss es jedes mal einlegen... Warum ist das nicht einfach eine Option in den Einstellungen (OPD on/off)
- Start-Knopf ist unnötig und sollte per Option wählbar sein ob die Fahrbereitschaft automatisch hergestellt werden soll, wenn die Bremse getreten wird.
- Verwirrende Kameraansichten. Wenn man im Stand die Kameraansicht öffnet, sieht man nur die Front-Kamera, aber weder 3D noch Top Down. Ich konnte nicht rausfinden wie ich in die Ansicht komme, die man beim Parken hat. Allerdings hätte ich diese gerne auch beim Fahren in engen Kurven oder beim Vorwärts einparken, nicht nur wenn man per Rückwärtsgang in den Einparkmodus kommt. - Vielleicht bin ich auch zu doof, aber intuitiv isses nicht. Außerdem ist die Top-Down Anischt vorne links und rechts falsch zusammengeschnitten, hier entstehen hässliche Artefakte. Das geht besser! Ebenso ist das Bild im Dunkel nur schwer zu erkennen.
- Das Infotainment ist mMn nicht Stand der Technik. Das UI wirkt recht altbacken und ist etwas verwirrend aufgebaut. Nur feste Winkel in der 3D Ansicht der Kameras (gehört eigentlich zum vorherigen Punkt aber egal), Navigation ist nicht auf Google-Maps/Apple-Maps Niveau, Sprachsteuerung ist nicht Zeitgemäß, braucht recht lange, versteht nicht viel und die Sprachsynthese erinnert an Bus-Ansagen. Es fehlen Convinience-Features wie Streaming-Dienste fürs Laden (Youtube, Netflix, Prime, Disney+), ein Browser, usw. Die Spotify-Integration bedient sich nicht einheitlich zur App auf dem Handy, dem Browser usw. Hier wird einfach noch an USB-Sticks als Musikmedium festgehalten, aber wo soll man den Stick dann hin tun? im Handschuhfach ist kein USB-A-Port, etc. All diese neuen Features, die vor 10 Jahren noch keine Rolle gespielt haben, sind einfach nicht da. Das ist nicht schlimm, aber sehr Schade. Vielleicht kommt da ja noch was. Ist ja nur Software... Ich fürchte aber, dass in der Head-Unit ein billiger ARM-Chip oder ein einfacher Intel Atom werkelt statt wie zum Beispiel bei Tesla ein Ryzen. Verschenktes Potential.
- Der Phone Key ist ein schlechter Witz, den kann man sich eigentlich ganz sparen... Handy raus holen und an den Griff halten? Dann in die Ladeschale zum Starten? Als Fallback option... okay. Aber primär wird man wohl doch wie gehabt den Schlüssel nutzen müssen... Wieder Schade.
- Kein USB-C PD >=65W - werde aber gucken, dass ich das nachrüste... Aber leider kann man an der 12V Schiene für die 12V-Dosen auch nur 100W abgreifen... Wenn jemand ne Idee hat, wo ich bis zu 200W abgreifen kann für USB-C PD 100W (wäre optimal für Laptops), lasst es mich gern wissen 😁
- Kein 230V Anschluss im Fahrzeug... Siehe Honda e, Hyundai Ioniq 5, Kia EV6 usw. wäre das einfach verdammt cool zu haben.
- Generell kein V2L oder V2G Vorbereitung... Das wäre so unglaublich praktisch!
- Dauerhaft exponierte Kameras ohne Lotus-Effekt-Beschichtung oder Reinigungsfunktion (muss wohl nicht mehr dazu sagen)
- Kein LFP-Akku im 35er, ich würde die mehr Ladezeit und das etwas mehr Gewicht absolut in Kauf nehmen, wenn ich dafür LFP-Zellen bekommen könnte im 35er. Beim 40er ergeben NMC-Zellen ja Sinn, aber im 35er hätten es LFP getan... Wahrscheinlich hätte das den 35er von Anfang an interessanter für mich gemacht.
- Kein Frunk, aber eine Lösung wurde hier ja bereits genannt 🙂
- Die Aufpreise für alle möglichen Features, die eigentlich Standard sein sollten (aber gut... ist BMW)
- Ladeschale die zu Überhitzung führt, gerade in Kombination mit Wireless CarPlay. Hätte man das Fach einfach aktiv belüftet von der Klimaanlage aus, dann hätte man das Problem direkt behoben. Aber ich habe einen 3D-Drucker, einen Dremel und einige alte Notebook-Lüfter, vielleicht fällt mir ja was ein 😁
- Adaptives Fernlicht und Kurvenlicht nur in Kombination mit Laserlicht...
- Hinten ist es unbequem. Erwachsene können dort eigentlich kaum bequem sitzen. Ist aber eher ein genereller Kritikpunkt, für mich irrelevant.
- Keine Lichtanimationen beim Aufschließen, dynamische Blinker, etc. Wäre ne coole Sache gewesen
So, das war zwar einiges, aber vieles sind Kleinigkeiten, über die ich einfach hinweg schauen kann. Oder als Kompromiss annehme, weil es in der Klasse kaum Alternativen gibt, wenn man weder ein chinesisches Auto noch einen Tesla möchte.
Alles in Allem ist das Auto echt Klasse (außer der Wendekreis!) und überzeugt. Trotzdem sehe ich dort halt ein paar Schwachstellen oder Potentiale.
5. falsche Taste gedrückt
11. sind beschichtet, merkt man wenn man mit dem Finger drüber geht
Ähnliche Themen
Zitat:
@AgentMax schrieb am 3. März 2023 um 21:39:23 Uhr:
5. falsche Taste gedrückt
11. sind beschichtet, merkt man wenn man mit dem Finger drüber geht
Zu 5. Danke 🙂 wahrscheinlich dann die Parkpiepser Taste? Aber geht das nicht wieder aus wenn man fährt? Aber okay, das war dann mein Fehler. Hatte ich aber ja auch geschrieben dass ich eventuell zu doof war xD
Zu 11. Ja, aber nicht gut, hatte bei der Probefahrt leider Regen am Abend und die Tropfen hingen trotzdem an der Linse. Gibt schlimmeres, aber gäbe doch bestimmt Lösungen
Zitat:
@mizui schrieb am 3. März 2023 um 21:55:31 Uhr:
Laptops über USB-C laden geht problemlos mit den USB-C Buchsen vom i4 .
Das habe ich versucht, aber mein Laptop meckerte rum, dass die nicht genug Leistung liefern würden. Derweilen hab ich ein recht kleines, sparsames Convertible. Gibt sich mit 65W zufrieden.
Deswegen habe ich meinen USB-Tester rausgeholt und mal gemessen. Es konnte kein PD oder QC erkennen, maximal 5V - 3A, dann erfolgt eine Abschaltung. Ein Gerät, was sich mit 15W zufrieden gibt sollte also Laden, aber andere eher nicht.
Den Akku meines HP EliteBook 850 lade ich damit in 1 Stunde über USB-C voll. Mit 20V , wieviel A maximal hab ich nicht gemessen
Zitat:
@mizui schrieb am 3. März 2023 um 22:21:08 Uhr:
Den Akku meines HP EliteBook 850 lade ich damit in 1 Stunde über USB-C voll. Mit 20V , wieviel A maximal hab ich nicht gemessen
Das ist spannend, ich werde das dann mit meinem nochmal testen, wenn ich ihn habe. 20V konnte mein Tester nicht entdecken. Im Englischen Forum wurde das auch schon festgestellt.
Welche Ports hast du genutzt?
9. Im Kia funktioniert das nicht während dem Laden => dadurch oft unnötigt weil sonst dank USB-C nicht gebraucht.
Ich habe ein aktuelles MacBook Pro und hatte das noch nie im Auto geladen, weil der Akku den ganzen Tag reicht. Das Book kann laut Beschriftung 20,3 V und 3A max.. Jetzt habe ich für Euch den Test im Auto gemacht. Ich verwende Kabel, die im Stecker die aktuelle Ladegeschwindigkeit in Watt anzeigen.
Erster Test, zuhause am mitgelieferten 22 W Adapter - lädt mit angezeigten 21 W. Im Auto vorne USB-A, lädt mit 7,6 W. USB-C Ports hinten - 15-16 Watt. USB-C Port im Mittelfach - 15-16 Watt. Laden tut das MacBook Pro immer. Fahrbereitschaft herstellen ändert die Leistung nicht. Vollladen des MacBook Pro hätte vier Stunden gedauert.
Fazit: Der USB-A vorne ist der schwächste Port. Alle USB-C sind gleich und doppelt so stark.
Sehr cool, vielen Dank! Bestätigt meine Messungen. Das sind die in der Anleitung angegebenen 3A bei 5V für die USB-C Ports. Das ist dann normale Ladeschaltung, kein PD oder QC.
Edit: Bestätigt aber auch, dass das Feature im i4 leider fehlt... Schade.
Zitat:
@i4Tester schrieb am 3. März 2023 um 22:54:35 Uhr:
9. Im Kia funktioniert das nicht während dem Laden => dadurch oft unnötigt weil sonst dank USB-C nicht gebraucht.
Aber man müsste das ja nicht zwangsläufig kopieren, man kann es ja besser machen 😁
Oh, mir fällt noch was ein: Ein HDMI-Input wäre extrem nett, dann kann man auf vieles wie Streaming und so an Board verzichten und BMW könnte sich die stärkere Einheit sparen, da jeder einfach einen FIre TV Stick oder ähnliches nutzen könnte 😁