Was stört euch beim i4?
Hallo Zusammen,
ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:
1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.
Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.
2877 Antworten
Mag schon sein, bin üblicherweise mit 40 Tonnen unterwegs und selbst in dieser ,,Grobschmiedearbeit" spürt man recht gut wen die Vorderräder anfangen zu schlupfen.
Das Videospielgefühl liegt glaube ich indirekt am hohen Gewicht, weil man versucht, es durch die Lenkunterstützung zu kaschieren.
Ansonsten wäre die Lenkung so schwergängig, wie sie bei dem Gewicht eigentlich auch sein müsste.
Zitat:
@Skyperone schrieb am 13. Februar 2025 um 22:00:28 Uhr:Mich stört aktuell (bei uns hat's geschneit) das man die Rekuperation nicht gänzlich abschalten kann, das Auto schmiert hinten weg wenn man vorsichtig bremst. Weiterhin die Lenkung: bei allen bisher gefahrenen Fahrzeugen wurde die Lenkung leicht, zumindest hat man es im Lenkrad gespürt wenn das Auto anfängt zu untersteuern. Hier spürt man genau nix. Videospielgefühl. Beides empfinde ich als unangenehm.
hast du dieses Verhalten auch, wenn du mit B fährst?
hast du zufällig (eine Möglichkeit) eine Referenz zu einer xdrive-Version zu erlangen?
Ich denke eher die Lenkung ist auf Komfortorientierung ausgelegt von BMW. Maximale Entkopplung. Mit dem Gewicht hat das wenig zu tun.
Ja, Allrad wäre schon nett, wenn beide Motoren rekuperieren. Dann könnte man auch schön mit B bremsen. Beim Heckantrieb wäre es mir angenehmer wenn man sie ganz abschalten und komplett mit der Betriebsbremse verzögern könnte. Das hätte zwei Effekte: zum einem wird die Bremse benutzt was eventueller Korrosion abträglich ist und zum anderen wird die Hauptbremsleistung wie bei jedem anderen Auto auf die Vorderräder verlagert wo sie hingehört.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Skyperone schrieb am 13. Februar 2025 um 22:37:00 Uhr:
Mag schon sein, bin üblicherweise mit 40 Tonnen unterwegs und selbst in dieser ,,Grobschmiedearbeit" spürt man recht gut wen die Vorderräder anfangen zu schlupfen.
Bei mir sind es 75 Tonnen 😎 .
Du kannst ihn in N stellen, dann rekuperiert er nicht. Das hilft um die Bremsen mal ordentlich zu belasten aber ist bei normaler Fahrt natürlich nervig.
Also die Bremsen kann man auch beidfüßig mit Strom und Bremse freifahren. Das ist definierter und geht schneller als über N. Ich finde, dass ich noch kein Fahrzeug so geschmeidig und zielsicher auf Schnee bewegt habe wie den i4, weil er einfach viel besser zu dosieren ist als ein Turbomotor an der Wandlerautomatik.
Ja, das stimmt, so mache ich es auch und der Aussage über den Schnee stimme ich zu 100% zu.
Nur wollte @Skyperone wissen, wie man die Rekuperation abschalten kann.
Ja nee, das ist schon alles richtig. Aber wenn man normal leicht die Bremse drückt bremst er ja nicht, er rekuperiert erstmal. Und das ist beim 40 nunmal nur hinten. Wenn er dann die Haftgrenze erreicht bricht er aus. Und da die Reku jetzt ziemlich feinfühlig dosiert werden muss lässt sich das leicht reproduzieren. Natürlich fängt er sich wieder weil die Reku bei Schlupf zügig zusammen bricht, aber nötig wäre das nicht wenn man sie bei Schnee und Eis ausschalten könnte, mit 4 Rädern bremst es sich halt besser. Beim 50 dürfte das schöner funktionieren wenn beide Motoren rekuperieren, weiß aber nicht ob die das machen. Könnte ein Besitzer ja mal verifizieren. Und nein, ist kein Verkaufsgrund für mich, dafür schneit es bei uns mittlerweile zu wenig.
Das Ausbrechen hinten sollte durch Assistenzsysteme verhindert werden, die dann auch die Rekuperation unterbinden. Alles andere wäre ein Fehler.
Probier es aus. Ich red hier nicht von einem threesixty, fahr gemütlich 50 und betätige leicht das Bremspedal um vorsichtig zu bremsen. Da reicht die Wölbung der Straße und er schmiert hinten weg. Da regelt auch nix, wozu auch? Wenn der Antrieb vom Motor durch Schlupf einbricht hört er ganz einfach auf zu rekuperieren.
Natürlich kann man jetzt stärker drauf treten, dann greift ja die Betriebsbremse.
Ich, und ich rede hier nur von mir, würde mir eine Art Wintermodus wünschen wo man die Reku ausschalten kann. Dürfte jetzt keine Raketenwissenschaft sein das zu implementieren.
Also wenn schon Wintermodus, dann würde ich mir wünschen, dass er die Bremse selbst freifährt, das Kratzen sollte er mit den vorhandenen Sensoren detektieren können und für deinen Fall, den ich noch nicht hatte, Reku und Vorderradbremse im D-Modus noch besser und effektiver zusammenarbeiten. Ich genieße es immer im D-Modus den Fuß vom Strom zu nehmen und die Karre machen zu lassen. Die eigene Fußarbeit beim Bremsen will ich nicht verstärken.
Zitat:
@Skyperone schrieb am 13. Februar 2025 um 22:00:28 Uhr:
Mich stört aktuell (bei uns hat's geschneit) das man die Rekuperation nicht gänzlich abschalten kann, das Auto schmiert hinten weg wenn man vorsichtig bremst. Weiterhin die Lenkung: bei allen bisher gefahrenen Fahrzeugen wurde die Lenkung leicht, zumindest hat man es im Lenkrad gespürt wenn das Auto anfängt zu untersteuern. Hier spürt man genau nix. Videospielgefühl. Beides empfinde ich als unangenehm.
Die Lenkung ist beim i4 generell ein Problem. Ich habe da gerade eine Reklamation in der zweiten Schleife am laufen. Dritter Durchgang ist eingeleitet, mal abwarten ob es akzeptabel wird. Hatte die letzten zwei Tage einen iX2 xDrive 30 als Werkstattersatzwagen. Trotz 2,1 Tonnen fühlt dieser sich leichtfüßig an und die Lenkung funktionierte erwartbar. Ich bleibe dran! Wenn mein Fahrzeuglenkverhalten das normal beim i4 sein sollte - werde ich mich vom Wagen trennen.
@FrankMB, was auch immer es ist, kann nicht normal sein, die Lenkung ist butterweich im Comfort und im Sport straff angenehm. Nur grundsätzlich halt etwas synthetisch.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 14. Februar 2025 um 11:02:06 Uhr:
Das Ausbrechen hinten sollte durch Assistenzsysteme verhindert werden, die dann auch die Rekuperation unterbinden. Alles andere wäre ein Fehler.
Ich habe es bei schneeglatter Straße im i4 e40 ausprobiert. Bei Rekuperation (B) kommt von hinten ein vibrierendes Geräusch genauso wie bei Betätigung der Bremse. Also alles I.O.
Ja, man merkt, dass das Heck unruhig wird. Aber das ist m.E. völlig normal.