Was spricht gegen den CL500 Baujahr 2000-2003? (C215?)
Hallo zusammen.
Ich als totaler Laie möchte mir bald mein erstes Auto zulegen. Preislich in Ordnung (so scheint es mir) und total meinem Geschmack entsprechend komme ich auf den CL500. Hier ein paar
https://www.autoscout24.de/.../...b74f-a976-f95f-e053-e250040a441e?...
https://www.autoscout24.de/.../...6d7b-fe69-4268-b63a-edb7969d416c?...
Nur wo ist der Haken bei der Sache und bei dem Preis? (6000€ - 10.000€)
Schon 'mal danke für jede Antwort.
Beste Antwort im Thema
Wenn du dir eine E-Klasse kaufen willst, dann mach es doch gleich. Wenn du dir einem CL500 mit 14-17 Jahren kaufst, hast du in 3 Jahren kein Geld mehr für die E-Klasse. Der CL500 mit diesem Alter ist für einen totalen Laien ein €€€€-Grab. Da ist der Kaufpreis völlig egal und untergeordnet. Tu's nicht!!!!!!!!!!!!!
58 Antworten
Hi Max!Als erstes lässt sich aus meiner Erfahrung mal sagen, ob die erste Serie, oder die 2.Serie macht meiner Meinung nach nicht wirklich den Unterschied, ich selbst fahre ein 2000er Bj, mein Kumpel in seiner Werkstatt z.B. hat 2 Auto's in der Betreuung die Bj. 2007 haben und nicht besser sind, oder weniger Probleme haben, als meiner! Wichtig ist ganz alleine die Wartungshistorie der Fahrzeuge, insbesondere des ABC Systemes, hier sieht Mercedes keine Wartungsintervalle vor und wenn der, oder die Vorbesitzer nicht selbst sich um regelmäßiges warten gekümmert haben, dann sind Probleme durch Verunreinigungen meist über kurz oder lang vorprogrammiert! Die Technik dieses Fahrzeuges ist in alkem sehr komplex und hat nun mal mehr Komponenten, als viele anderen Modelle, so das auch die normale Wartung nicht günstig ist, so hast du z.B. runde 8l Motoröl, 2 Luftfilter und 16 Zündkerzen die gewechselt werden wollen, wenn du nicht selbst was kannst und eine Werkstatt in Anspruch nehmen musst, hast du diese Dinge selten unter 1000€ gemacht, darüber musst du dir im klaren sein und das ist auch der Grund, warum viele das Auto schlecht gewartet und günstig wieder ab geben, weil sie sich das schlichtweg nicht leisten können. Ich mache alles selbst und habe auch mein ABC Fahrwerk selbst in den Griff bekommen, dies setzt aber nun einmal schon ein wenig an Kenntnissen voraus. Es ist ein wirklich schönes Auto, aber als erstes Auto und dann noch ohne Kenntnisse darüber, würde ich mir das 10 mal überlegen.Es ist und bleibt ein premium Auto und das kostet eben im gesamten auch nicht die Gelder eines VW Golf.VG, Roman
Hi Max!Als erstes lässt sich aus meiner Erfahrung mal sagen, ob die erste Serie, oder die 2.Serie macht meiner Meinung nach nicht wirklich den Unterschied, ich selbst fahre ein 2000er Bj, mein Kumpel in seiner Werkstatt z.B. hat 2 Auto's in der Betreuung die Bj. 2007 haben und nicht besser sind, oder weniger Probleme haben, als meiner! Wichtig ist ganz alleine die Wartungshistorie der Fahrzeuge, insbesondere des ABC Systemes, hier sieht Mercedes keine Wartungsintervalle vor und wenn der, oder die Vorbesitzer nicht selbst sich um regelmäßiges warten gekümmert haben, dann sind Probleme durch Verunreinigungen meist über kurz oder lang vorprogrammiert! Die Technik dieses Fahrzeuges ist in alkem sehr komplex und hat nun mal mehr Komponenten, als viele anderen Modelle, so das auch die normale Wartung nicht günstig ist, so hast du z.B. runde 8l Motoröl, 2 Luftfilter und 16 Zündkerzen die gewechselt werden wollen, wenn du nicht selbst was kannst und eine Werkstatt in Anspruch nehmen musst, hast du diese Dinge selten unter 1000€ gemacht, darüber musst du dir im klaren sein und das ist auch der Grund, warum viele das Auto schlecht gewartet und günstig wieder ab geben, weil sie sich das schlichtweg nicht leisten können. Ich mache alles selbst und habe auch mein ABC Fahrwerk selbst in den Griff bekommen, dies setzt aber nun einmal schon ein wenig an Kenntnissen voraus. Es ist ein wirklich schönes Auto, aber als erstes Auto und dann noch ohne Kenntnisse darüber, würde ich mir das 10 mal überlegen.Es ist und bleibt ein premium Auto und das kostet eben im gesamten auch nicht die Gelder eines VW Golf.VG, Roman
Hallo erstmal,
wie viele der anderen User schon geschrieben haben ist so ein CL500 in der Anschaffung recht billig.
Aber das hat natürlich seine Gründe:
-Unterhalt
-Reparaturkosten
-Instandhaltung
-schlechte Qualität
Denn ein CL500 schluckt einiges an Benzin, da kommen je nach Fahrweise schoneinmal gerne 14-20l/100km zustande. Außerdem ist besonders bei Mercedes zwischen den Baujahren 1996 und 2005 ein erhebliches Qualitäts Problem wiederzufinden. Und wenn dann mal etwas dran ist, besonders in den höheren Austattungsklassen wird es richtig teuer, denn die Elektronischen Helferlein und der V8 sind in der Instandhaltung sehr teuer. Darüberhinaus ist die Versicherung für Fahranfänger grundsätzlich schon teuer aber wenn der erste dann auch noch 306PS hat brauchst du das Auto gar nicht erst kaufen, das rechnet sich sowieso nicht. Das riskante bei den CL Modellen ist aber auch, dass man solches nicht mehr verkauft bekommt, Nachfrage zu niedrig und Sammler haben das Auto noch nicht entdeckt! Also wenn du trotzdem in betracht siehst dir einen solchen Oberklassewagen zuzulegen dann achte auf folgendes:
-seriöse Händler
-möglichst wenig Vorbesitzer
-wenig Laufleistung
-"kleine" Motoren
-wenige elktronische Helferlein
-schlüssige Fahrzeughistorie
Viel Glück!!!
Ähnliche Themen
"Außerdem ist besonders bei Mercedes zwischen den Baujahren 1996 und 2005 ein erhebliches Qualitäts Problem wiederzufinden": Das ist und bleibt ein Mythos. Ich hatte einen W222 und hätte ihn immer noch, hätte er die Qualität meines W220 VorMopf gehabt. Rostprobleme gab es und Probleme bei den ersten mit Tauchbad-Lackierungen auf Wasserlackbasis wegen des noch unbekannten Bakterien-Problems, ansonsten sind W220 und C215 absolut zuverlässig. Die Meckerei kommt (heute) von Leuten, die eine billige S-Klasse schießen und sich dann wundern, dass erstens 15 bis 20 Jahre alte Autos an und zu Reparaturen benötigen und zweitens die Preise dann eben S-Klasse sind und nicht Golf.
Es ist kein Mythos dass der W220 und C215 den Tiefpunkt in der Qualität darstellen. Im Vergleich zum W140 und W221 wird dies mehr als deutlich.
Der W 140 hat aber auch seine Schwachstellen. Wenn ich jetzt von hinteren Fensterhebern anfange und bei dem Lenkgetriebe meines ehemaligen Fahrzeuges weitermache, bin ich morgen noch nicht fertig mit der Aufzählung der Mängel. Sogar den Parkbremshebel hatte ich irgendwann in der Hand. Es war ein 92er mit der noch oft hoch gelobten sehr guten Vormopfqualität. Kompromisslos MB schreckheft gepflegtes Ersthand-Exemplar.
Zitat:
Ich hatte einen W222 und hätte ihn immer noch, hätte er die Qualität meines W220 VorMopf gehabt.
Also die Qualität des W220 VorMopf war aber nicht gerade das Gelbe vom Ei. Da ist der W222 sicher besser.
@TomJones, ich kann dir einige Seiten nennen auf denen genau das angesprochen wird und auch vor gewarnt wird, nämlich vor den Problemen der Hammel Mercedes. Lies dir am besten erstmal eine Kaufberatung durch oder mach dich über die Probleme der Baureihe schlau bevor du antwortest. Außerdem ein Mythos ist das lange nicht, dass Mercedes Modellen zwischen 1996 und 2005 Mängelempfindlich sind, ich möchte mich nur an den W163 oder W210 erinnern, das reicht mir schon.
Ich hatte insgesamt vier W220, einen habe ich immer noch, damit habe ich insgesamt rund 350.000 Kilometer abgespult. Ich denke, das darf ich als empirische Erfahrung empfinden.
(Außerdem hatte ich W116, W126, W221 und W222. Nur den W140 hatte ich ausgelassen, weil ich mich bis zum Erscheinen des W220 nicht von meinem 560 SEL trennen mochte. Ich denke schon, dass ich mir eine Meinung erlauben darf, ohne Ratgeber zu lesen)
Ich hatte nie einen W220. Ich nenne es ebenfalls eine empirische Erfahrung dass ich keinen möchte. Den C215 habe ich nur weil ich die Form so schön finde, einen im Top Zustand habe, ihn nicht fahre sondern aufhebe, und das coupe ein bisschen besser verarbeitet ist. Ein bisschen.
Ich fahre selber ein W220 also als S600l und fahre in bereits auch schon seit einigen Jahren, wenn du keine Mängelprobleme hast freut es mich aber aus eigener Erfahrung und von Freunden kann ich dir sagen, dass der W220 im Vergleich zu seinem Vorgänger qualitativ rapide abgenommen hat. Außerdem ist es bekannt, dass Ende 90er Jahre in der Daimler-Chrysler Ära die Qualität einen enormen Durchhänger hatte oder warum glaubst du das der W163 nach dem ersten Produktionsjahr schon eine Modellpflege bekommen hat?
Zitat:
@C215 schrieb am 5. November 2019 um 14:58:17 Uhr:
Ich hatte nie einen W220. Ich nenne es ebenfalls eine empirische Erfahrung dass ich keinen möchte. Den C215 habe ich nur weil ich die Form so schön finde, einen im Top Zustand habe, ihn nicht fahre sondern aufhebe, und das coupe ein bisschen besser verarbeitet ist. Ein bisschen.