Was sollte man bei einer Wandlerautomatik nicht machen?
Hallo Leute,
ich habe gestern Abend folgendes Video bei Youtube gesehen und würde dazu gerne mal die Meinung von Leuten, die sich mit dem Thema auskennen, hören.
https://www.youtube.com/watch?v=xj-gM6knHYY
Kurze Zusammenfassung: dort spricht jemand über 5 Wege ein Automatikgetriebe zu schrotten.
Unter anderem sagt er, dass man während der Fahrt und auch an der Ampel nicht auf N schalten soll, da es beim zurück schalten auf D zu erhöhtem Verschleiß kommt.
In den Kommentaren zu dem Video wird doch recht heftig darüber "diskutiert", ob der Typ in dem Video nun recht oder überhaupt keine Ahnung hat.
Da ich selber ein Fahrzeug mit Wandlerautomatik fahre (siehe Signatur & Profil) bin ich natürlich daran interessiert sie möglichst schonend zu behandeln um Defekte zu vermeiden und das Video hat mich neugierig gemacht, ob da wirklich was dran sein könnte. Denn an einer roten Ampel schalte ich schon auf N zurück oder auch im Stau, wenn es langsamer vorran geht als der Wagen auf D im Leerlauf rollt.
Ich würde mich sehr über fundierte Antworten und eine rege Diskussion freuen. 🙂
Beste Antwort im Thema
Da bin ich froh ein DSG zu haben. Da ist es egal was man macht, es geht sowieso irgendwann kaputt. 😁
Ähnliche Themen
45 Antworten
Wenn du den Wagen am Berg hälst ohne auf der Bremse zu stehen, liegt die Last auf der Wandlerüberbrückung und den Lamellen, welche sich sehr stark erwärmen. Deshalb immer mit der Bremse anhalten und warten!
Natürlich schaltet keine Automatik automatisch an der Ampel auf N. Es bleibt D aber ohne das der Fahrer etwas bemerkt, schaltet sich der Wandler bei modernen Getrieben aus was dem Verbrauch zu gute kommt.
Zitat:
Natürlich schaltet keine Automatik automatisch an der Ampel auf N. Es bleibt D aber ohne das der Fahrer etwas bemerkt, schaltet sich der Wandler bei modernen Getrieben aus was dem Verbrauch zu gute kommt.
Nur zum Verständnis, das ist doch diese NIC-Funktion, oder?
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 23. November 2016 um 09:54:50 Uhr:
Zitat:
Natürlich schaltet keine Automatik automatisch an der Ampel auf N. Es bleibt D aber ohne das der Fahrer etwas bemerkt, schaltet sich der Wandler bei modernen Getrieben aus was dem Verbrauch zu gute kommt.
Nur zum Verständnis, das ist doch diese NIC-Funktion, oder?
So nennt das jedenfalls Opel ; https://www.opel-blog.com/.../
Ja, bei BMW auch, ich konnte mir nur keinen wirklich Reim drauf machen was das sein sollte, aber jetzt hab ich wieder was gelernt.
Zitat:
@RtTechnik schrieb am 23. November 2016 um 09:52:25 Uhr:
Wenn du den Wagen am Berg hälst ohne auf der Bremse zu stehen, liegt die Last auf der Wandlerüberbrückung und den Lamellen, welche sich sehr stark erwärmen. Deshalb immer mit der Bremse anhalten und warten!Natürlich schaltet keine Automatik automatisch an der Ampel auf N. Es bleibt D aber ohne das der Fahrer etwas bemerkt, schaltet sich der Wandler bei modernen Getrieben aus was dem Verbrauch zu gute kommt.
Hallo,
nein, die WÜK ist in diesem Fall offen. Das Fahrzeug wird über den Wandler gehalten. Das heißt, das Öl erwärmt sich. Die WÜK schließt erst, wenn beim Wandler Pumpen- und Turbinenrad etwa die gleiche Drehzahl haben.
Zur Frage, ob man den Wählhebel beliebig schalten darf?
Bei aktuellen Getrieben auf jeden Fall, den die Getriebesteuerung entscheidet, ob sie die Gangstufe schaltet. Das bedeutet, wenn man bei 100 km/h D-N-R schaltet, passiert gar nichts, außer dass man weiterrollt wie in N. Erst, wenn das Fahrzeug steht schaltet die Getriebesteuerung den Rückwärtsgang.
Ausnahme ist P. Dann wird Parksperrenklinke auf das Parksperrenrad gedrückt. Das macht aber so hässliche Geräusche, dass man das nur einmal probiert.
Viele Grüße,
diezge
Zitat:
@RtTechnik schrieb am 23. November 2016 um 09:52:25 Uhr:
Wenn du den Wagen am Berg hälst ohne auf der Bremse zu stehen, liegt die Last auf der Wandlerüberbrückung und den Lamellen, welche sich sehr stark erwärmen. Deshalb immer mit der Bremse anhalten und warten!
Sehe ich anders. Die Automatik "sieht" während des Fahrzeugstillstandes erstmal nur zwei Dinge.
1) Eingangswelle dreht sich
2) Ausgangswelle dreht sich nicht
Warum sich die Ausgangswelle nicht dreht, ist dem Getriebe schnuppe. Fakt ist lediglich, dass der Schlupf zwischen Pumpen- und Turbinenrad unendlich hoch ist so lange der Wählhebel auf D steht und das Getriebe nicht automatisch auf N schaltet.
Was das jetzt darüber hinaus mit der WüK zu tun haben soll, ist mir schleierhaft.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Keschnarf schrieb am 22. November 2016 um 16:39:17 Uhr:
In den Kommentaren zu dem Video wird doch recht heftig darüber "diskutiert", ob der Typ in dem Video nun recht oder überhaupt keine Ahnung hat.
Ich hab mir bereits mehrere Videos von ihm angeschaut. Meines Erachtens wirkt er auf Leute, die gar keine Ahnung haben, recht kompetent, aber wenn man tiefer geht, bemerkt man recht rasch, dass das kein Fachmann, sondern eher ein Zeitschriftenleser ist. Viele Behauptungen werden eher mit dem Bauchgefühl begründet.
Zitat:
Wenn du den Wagen am Berg hälst ohne auf der Bremse zu stehen, liegt die Last auf der Wandlerüberbrückung und den Lamellen, welche sich sehr stark erwärmen. Deshalb immer mit der Bremse anhalten und warten!
Ne. Wenn du bei stehendem Fahrzeug die Wandlerüberbrückungskupplung zu machst, würgt der Motor ab oder das Auto fährt doch los oder es fliegt irgendwas auseinander :d
Dazu hat mein Fahrzeug keine Wandlerüberbrückungskupplung. Warum es am Berg trotzdem selbstständig in D hält, ohne rückwärts zu fahren habe ich aber noch nicht begriffen.
Die technischen Unterlagen des Herstellers schreiben dazu "wenn kaputt pech gehabt, kann nicht repariert werden"... Ist natürlich recht dünn...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 24. November 2016 um 17:30:17 Uhr:
Dazu hat mein Fahrzeug keine Wandlerüberbrückungskupplung. Warum es am Berg trotzdem selbstständig in D hält, ohne rückwärts zu fahren habe ich aber noch nicht begriffen.
Erkärungsansatz 1) der Drehmomentwandler ist stark genug um schon bei Leerlaufdrehzahl ein Zurückrollen zu verhindern
Erklärungsansatz 2) Der Freilauf vom 1. Gang im Automatikgetriebe blockiert beim Zurückrollen (ist bei einigen älteren Automatikgetriebe eine gewollte Nebenwirkung beim Anfahren im 2. Gang)
1. Nein, es ist definitif eine mechanische Sperre.
2. Könnte sein.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 24. November 2016 um 17:30:17 Uhr:
Dazu hat mein Fahrzeug keine Wandlerüberbrückungskupplung. Warum es am Berg trotzdem selbstständig in D hält, ohne rückwärts zu fahren habe ich aber noch nicht begriffen.
hängt vom berg ab. normalerweise kriecht der wagen in d leicht vorwärts. wenn das gefälle nun in etwa der aufgewendeten kraft zum 'kriechen' entspricht, bleibt er halt stehen.
hab ich auch beim wandleroldie. an einer ampel hält es sich fast die waage (steht), an zweien kriecht er deutlich langsamer. eine steigung wo er rückwärtsrollt, hab ich hier nicht.
ich kanns ja mal an einem steileren berg einfach so probieren😁
"Auto Hold" im A6 auf "an" und man kann problemlos an der Ampel von Gas..hat aber wohl nicht jedes Auto
Ehrlich gesagt, verstehe ich das Problem nicht an einer Ampel mit dem Fuß zu bremsen. Den Fuß muss ich doch irgendwo abstellen. Ob ich das nun irgendwo im Fußraum mache oder das Bremspedal dazu benutze ist doch nahezu egal. Heute braucht man zum Halten des Fahrzeugs im Stand mit der Bremse doch nur ganz leicht auf die Bremse treten (es reicht ja fast das Gewicht des Fußes aus).
Ich fahre doch deshalb Automatik, damit ich eben nicht schalten muss. Warum sollte ich damit wieder an jeder Ampel wieder anfangen, indem ich dort auf N oder P schalte.
Gruß
Uwe
DIE NIC FUnktion ist dafür da, damit der Wandler im Stand nicht abkoppelt und das auto vom stand aus schneller beschleunigen kann. diese kann man aber nur aus dem getriebesteuergerät rauscodieren. macht überhaupt nichts aus.
Der Mann aus dem Video ist ein selbsternannter experte in sachen getriebe. ob ihr nun den fuß an der bremse lässt oder nicht, ist es egal, solange ihr nicht in der stoßstange des vordermanns landet, interessiert es das getriebe nicht. Also nicht alles hören, was selbsternannte experten von sich geben.
Der Tipp, dauerhaft in D zu fahren, ist meistens richtig. Unter bestimmten Umständen sollte man aber lieber S wählen, z.B. beim Ziehen schwerer Anhänger. Dadurch wird die Wandlerüberbrückungskupplung öfter geschlossen und der Wandler geschont. Leider habe ich davon erst erfahren, als mein Wandler schon einen weg hatte.