Was soll ich nehmen
Hallo Leute,
ich werde mir einen Vectra Caravan zulegen. ( Preis/Leistung /Aussehen) Lese jetzt schon seit Tagen hier im Forum und werde eigentlich immer unsicherer welchen Motor ich nehmen soll. Komme von einem 320 CDI fahre aber nun seit vier Wochen Astra mit 84 Ps.
Mein Fahrprofil: Mo- Fr. Fahrt zur Arbeit ca. 10 Km einfach. Am WE Fahrten zu Fussballspielen mit meiner D Jugend im Umkreis von ca. 20 Km. Dreimal im Jahr mit dem Wohnwagen in Urlaub aber auch nicht so weit. Max. 500 km einfach.
Muss auch erwähnen das der Fahrspass auch eine große Rolle spielt.
Dachte an einen 3 l Diesel ? Wäre der so falsch ?
Gruß
90 Antworten
Der 2.8T hat aber eine Kette...
Zitat:
Das schöne beim Diesel:
- sehr geringes Geräuschniveau
- keine Anfahrschwäche, also auch in der Stadt angenehm zu fahren ohne zu hüpfen
- Kraftentfaltung sehr gleichmäßigig
- Getriebe Übersetzung paßt klasse zum Motor
Warum sollte das auf den Z28NEL/NET nicht genauso zutreffen?
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Warum sollte das auf den Z28NEL/NET nicht genauso zutreffen?Zitat:
Das schöne beim Diesel:
- sehr geringes Geräuschniveau
- keine Anfahrschwäche, also auch in der Stadt angenehm zu fahren ohne zu hüpfen
- Kraftentfaltung sehr gleichmäßigig
- Getriebe Übersetzung paßt klasse zum Motor
Es trifft zu. Eine angenehmere Kraftentfaltung als beim 2.8T hab ich bisher kaum erlebt.
ciao
Grundsätzlich steht und fällt diese Entscheidung mit den Unterhaltskosten. Und bei der geringen jährlichen Kilometerleistung des TE kann es eigentlich wirklich nur der 2.8T werden.
Das Einzige, was ggf. noch für den Diesel sprechen könnte ist die allgemein (noch) etwas bessere Wertstabilität von Dieselfahrzeugen gegenüber Benzinern.
Wie beurteilt Ihr dieses Kriterium in diesem Fall - auch und gerade im Hinblick auf das HD-Pumpenproblem etc?
@ kekses,
Der Geradeauslauf des Vectra Caravan ist aufgrund seines langen Radstandes in dieser Klasse ziemlich sehr gut, wenn nicht sogar der beste. Ich kann es nur mit 16 Zöllern beurteilen, fande ihn aber aufgrund der bei hohen Geschwindigkeiten guten Lenkung besser als beim neuen Passat/Mondeo - diese hatten aber jeweils 17er drauf.
Ich weiß nicht, ob der Vectra an das satte Fahrgefühl eines 211ers heranreicht (bin ihn vor Jahren mal gefahren - das war schon ein solides Erlebnis), da fehlt auch noch ein bisschen Gewicht und Geld, welches in die Entwicklung gesteckt wurde. Aber alles in allem stellt der Vectra Caravan als Jahreswagen das beste Angebot seiner Klasse dar. Wo sonst gibt es ein (deutsches) Auto nach einem Jahr für die Hälfte?
Ein bisschen gewöhnungsbedürftig finde ich die Lenkung im Vectra, insbesondere bei Autobahnauf- /-abfahrten (wenn es recht zügig um die Kurve geht). Da spricht mir die Lenkung zu direkt an, obwohl man zu wenig Fahrbahnkontakt vermittelt bekommt. Kann an den Reifen liegen, kann auch so sein. Jedenfalls ist es anders als in meinem (total indirekten) Vectra B. Jedoch weiß man da, wenn man wenig einlenkt passiert auch wenig und umgekehrt. Das ist das Einzige, wo ich mich umstellen muss. Alle anderen Dinge wie Sitzposition, Sitze, Rundumsicht, Anzeigen, Ergonomie usw. passen perfekt.
Deswegen: Probe fahren und freuen! Weil mehr kann man hier schon fast nicht schreiben.
Ich würde an deiner Stelle einen V6 Turbo kaufen und gegebenenfalls auf LPG umrüsten. Dann fährst du definitiv günstiger als mit nem Diesel oder deinem Alten.
Also bei Tempo 220 lag mein Signum noch sehr gut - aber auch nicht besser als seine dt. Mitbewerber. Die nehmen sich in dieser Klasse alle nichts.😁 Das die E-Klasse trotzdem ein wenig ruhiger bei dem Tempo liegt und hohes Tempo besser verkraften kann, ist allerdings klar.
Der Vectra Caravan ist jedenfalls ein sehr gutes Langstreckenfahrzeug, aufgrund des langen Radstandes.
Zitat:
Original geschrieben von fatal-sin
Das Einzige, was ggf. noch für den Diesel sprechen könnte ist die allgemein (noch) etwas bessere Wertstabilität von Dieselfahrzeugen gegenüber Benzinern.
Wie beurteilt Ihr dieses Kriterium in diesem Fall - auch und gerade im Hinblick auf das HD-Pumpenproblem etc?
Sehe ich auch so, der Diesel genießt ja immer noch den Sparer-Ruf. Viele Leute glauben ja, dass sie billiger fahren, wenn es ein Diesel ist. Auch wenn oft das Gegenteil der Fall ist. Vorteil Diesel: Es passt auf ein breiteres Publikum. Der Wenigfahrer fährt mit ihm ebenso günstig wie der Vielfahrer.
Ich denke auch nicht, dass das HD-Problem einen Unterschied im GW-Markt ausmacht. Dafür dürfte das Problem (noch) zu klein sein. Nur weil hier viele Fahrer Probleme hatten heißt das ja nicht, dass alle Pumpen über den Jordan gehen. Wir sind hier halt in einem (Problem-) Forum. Auswirkungen hat das erst, wenn die Probleme Überhand nehmen, so wie beim 211er (auch wenn sich die Preise wieder stabilisieren) - da gab es schon einen Einbruch. Sowohl bei den Neuzulassungen als auch im GW-Markt. Mittlerweile läuft er ja neu wie geschnitten Brot (für sein Alter) - vor allem im Privatsegment.
Nachteil Turbo: Als Säufer verschrien - das drückt den Preis. Obwohl der 2.8T anscheinend gar keiner ist (lt. spritmonitor um die 10 Liter als Caravan, OPC 12)...
Grundsätzlich steht und fällt diese Entscheidung mit den Unterhaltskosten. Und bei der geringen jährlichen Kilometerleistung des TE kann es eigentlich wirklich nur der 2.8T werden.
Wieso spare ich bei meinem Fahrprofil mit 14.000km im Jahr an Unterhaltskosten bei einem 2,8T wenn ich einen gerbrauchten kaufe. Glaube bin zu doof ads zu kapieren.
Kann mir es einmal jemand genau erklären.
Danke
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von kekses
Grundsätzlich steht und fällt diese Entscheidung mit den Unterhaltskosten. Und bei der geringen jährlichen Kilometerleistung des TE kann es eigentlich wirklich nur der 2.8T werden.Wieso spare ich bei meinem Fahrprofil mit 14.000km im Jahr an Unterhaltskosten bei einem 2,8T wenn ich einen gerbrauchten kaufe. Glaube bin zu doof ads zu kapieren.
Kann mir es einmal jemand genau erklären.Danke
Rainer
Die 2.8T sind oftmals eine ganze Ecke günstiger zu haben als die 3.0CDTI.🙂
Das muss man auch in den Kostenvergleich mit rein nehmen.😁
Ich weiß ja nicht, ob man sich bei dem Fahrprofil (überwiegend Kurzstrecken) mit einem Diesel oder einem Turbobenziner einen großen Gefallen tut. Die erreichen ja während der Fahrt nichtmal Betriebstemperatur..
Zitat:
Original geschrieben von The_Man_325
Ich weiß ja nicht, ob man sich bei dem Fahrprofil (überwiegend Kurzstrecken) mit einem Diesel oder einem Turbobenziner einen großen Gefallen tut. Die erreichen ja während der Fahrt nichtmal Betriebstemperatur..
Wieso sollte der 2.8T nicht innerhalb von 10km auf Betriebstemp. kommen?
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Die 2.8T sind oftmals eine ganze Ecke günstiger zu haben als die 3.0CDTI.🙂Zitat:
Original geschrieben von kekses
Grundsätzlich steht und fällt diese Entscheidung mit den Unterhaltskosten. Und bei der geringen jährlichen Kilometerleistung des TE kann es eigentlich wirklich nur der 2.8T werden.Wieso spare ich bei meinem Fahrprofil mit 14.000km im Jahr an Unterhaltskosten bei einem 2,8T wenn ich einen gerbrauchten kaufe. Glaube bin zu doof ads zu kapieren.
Kann mir es einmal jemand genau erklären.Danke
RainerDas muss man auch in den Kostenvergleich mit rein nehmen.😁
Zudem sind beim Diesel praktisch alle Kosten höher als beim Benziner - mit Ausnahme von den Spritkosten. Daraus ergibt sich die Situation, daß bis zu einer bestimmten Jahreskilomterleistung der Benziner günstiger ist, als der Diesel.
Gemäß der Rechnung von Soppmann ist der 3.0CDTI bei 20.000km im Jahr ca. 900.-- € günstiger als der 2.8T. Ich weiß jetzt nicht, welche Eckwerte er für diese Berechnung zu Grunde gelegt hat. Aber schätzungsweise dürfte dann der Break Even Point - also die Kilometerleistung, bei der beide gleich viel kosten - bei ca. 16 bis 17.000km/Jahr liegen. Und da liegst Du mit Deinen 14.000 ja drunter.
Zitat:
Original geschrieben von The_Man_325
Ich weiß ja nicht, ob man sich bei dem Fahrprofil (überwiegend Kurzstrecken) mit einem Diesel oder einem Turbobenziner einen großen Gefallen tut. Die erreichen ja während der Fahrt nichtmal Betriebstemperatur..
Das mit der Betriebstemperatur trifft zumindest auf den Diesel zu. Der 2.8T sollte da etwas schneller sein. Allerdings sind viele Kurzstreckenfahrten für praktisch jeden Motortyp schlecht. Wobei Saugbenziner hier wohl die unempfindlichsten sind. 😕
Okay, der 2.8T wahrscheinlich eher als der Diesel. Aber auch der 2.8T (ist ja ein V6, nehme ich an?) als relativ großvolumiger Motor wird langsamer warm als ein kleiner Vierzylinder.
außen hell, innen dunkel - aber spottbillig:
http://www.mobile.de/.../da.pl?...
@fatal-sin: Ja, genau das meinte ich! Du warst etwas schneller ;-)