Was soll ich kaufen? 525, 530 oder 535?

BMW 5er E60

Hallo Ihr,

ich brauche mal Eure Hilfe da ich mir einen E60 anschaffen möchte.
Ich schwanke jedoch zwischen den drei Modellen 525, 530 und 535 und bin mir nicht sicher, welcher der richtige für mich ist. Grundsätzlich wäre mir der große 335 am liebsten, wenn er nicht deutlich teuerer mit allen Nebenkosten ist .. ;-)
Könnt Ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben?

Was genau ich möchte:
Budget: 12.000-14.000 EUR
KM: max. 150.000
Automatik
Diesel
Limousine

Bei folgenden Punkten habe ich mich gefragt, ob es zwischen den Modellen einen großen Unterschied gibt hinsichtlich:
1) Versicherung: Ich fahre auf 40% Versicherung.
2) KFZ-Steuer
3) Verbrauch. Ich fahre kombiniert 1/3 Stadt; 1/3 Autobahn; 1/3 Landstraße
4) Reparaturkosten / Ersatzteile / Inspektion
5) Muss ich auf ein bestimmtes Baujahr achten?
6) ist der 525 zu schwach auf der Brust? Reicht der 530er von der PS Zahl her?
Könnt Ihr mir vielleicht meine Fragen beantworten? Oder eine Empfehlung geben, welchen ich mir kaufen soll?

Vielen Dank schonmal vorab für Eure Hilfe!

Gruß,
Hews

Beste Antwort im Thema

Ich finde es jedes mal wieder zu geil... Diese Leute sterben einfach nicht aus.

Guckst du hier:

http://www.motor-talk.de/faq/bmw-5er-e60-e61-q29.html

Gruß Hakiwaki

P.S.: Wenn du schon alles mit mal von uns wissen willst was dir so aufm Herzen liegt, nur weil du zu faul zum Suchen bist, dann könntest du dich zumindest mal kurz vorstellen.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Aber trotz 35% in HP und VK und Garage und max. 15tkm p.a. komm ich bei seriösen Versicherungen nicht unter 1.500€ pro Jahr. ...das

Komisch, ich zahl bei 30% die Hälfte!

Zitat:

Original geschrieben von frankenmatze



Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Aber trotz 35% in HP und VK und Garage und max. 15tkm p.a. komm ich bei seriösen Versicherungen nicht unter 1.500€ pro Jahr. ...das
Komisch, ich zahl bei 30% die Hälfte!

Mit Wohnort Hamburg, Berlin oder München, etc. , Haftpflicht UND Vollkasko 300SB  UND Seriöser Versicherer (kein HUK, HDI, DEVK, Admiral, etc. ?

Wohl kaum, oder?

Zitat:

Original geschrieben von hewshews


Das wichtigste Argument für mich: Ich denke dass ein 530er Diesel mit 150T km gut eingefahren ist. Wenn ich mir einen Benziner mit 150T mk hole, dann hätte ich schon bald Angst mit dem Motor. oder liege ich das falsch.

Das galt früher. Heutzutage kann an einem Dieselmotor mehr kaputt gehen als an einem Ottomotor ohne Direkteinspritzung und Turbolader. Auch der DPF ist nur beim Diesel verbaut, muss irgendwann sehr teuer ausgetauscht werden.

Am empfehlenswertesten daher:

520i mit 170 PS (R6)
525i mit 192 PS oder 218 PS (2.5 - Liter - Version)
530i mit 231 oder 258 PS

Alle anderen Modelle haben eine Direkteinspritzung, eine Fehlerquelle mehr, die keiner braucht.

Eine Fehlerquelle mehr ist richtig, dafür einen deutlich niedrigeren Verbrauch.
Ich schaffe es mit meinem 525iA Touring mit der 3.0l N53 Maschine nicht über 10Liter in der Stadt und auf Strecke liegt er zwischen 7,4l (ca 120-150) und 9Liter (zügigere Fahrweise kein Vollgas).
Das hätte ich vor dem Kauf so deutlich nicht erwartet. Mein alter 523iA touring E39 lag da bis zu 3Liter drüber vor allem in der Stadt.

Niedrigere Verbrauchswerte, gutes Ansprechen und gute Abgaswerte sind leider nur noch über mehr Technik zu erreichen.

Bei meinem wurden alle relevanten Schwachstellen bereits vor dem Kauf gemacht (Historie bei BMW zeigt dies).

Bei 15tkm/Jahr würde ich einen Benziner nehmen. Allerdings reichen die 12t€ nicht zum neueren Direkteinspritzer. Schlechter (außer Verbrauch) sind die bisherigen Motoren definitiv nicht, möglicherweise sogar haltbarer. Wer weiß😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bmwkn


Niedrigere Verbrauchswerte, gutes Ansprechen und gute Abgaswerte sind leider nur noch über mehr Technik zu erreichen.

Ja, der Direkteinspritzer N53 ist, verglichen mit N52 oder M54, fast schon sensationell sparsam. Diesem sehr stark rußenden Motor aber gute Abgaswerte nachzusagen, halte ich für gewagt. Der haut Feinstaub raus, dass es nur so kracht.

Der M54-Motor oder der N52-Motor sind auch meine Favoriten. 🙂 Der N53-Motor ist auch sehr gut, wobei ich da dem User "bbbb" zustimmen muss - er rußt, da DI, er hat Magerbetrieb, was nicht gut ist und kein Mensch braucht. Die DI braucht man meines Erachtens schon - sprich, modernere Technik, weniger Verbrauch. Wieso man aber den Magerbetrieb einführt, verstehe ich nicht.

Einfach so wie beim N54-Motor regeln - Lambda 1 Betrieb und gut ist - dann braucht man keinen NOx-Kat!

BMW_verrückter

das mit dem Feinstaub/Russ habe ich auch schon gehört. Kann man das irgendwo nachlesen? Test o.ä.?
Mein Auspuff ist innen absolut sauber, Fingerprobe brachte keine Verschmutzung und Wolken habe ich beim Beschleunigen auch noch keine gesehen. Soooviel Russ kann es im Vergleich mit einem Diesel nicht sein.
Würde mich mal interessieren wieviel es tatsächlich ist. Nachher kommt noch jemand auf die Idee einen Russfilter vorzuschreiben.
Dann muss das Fahrzeug vorher weg.🙂😁

Da braucht man nichts nachlesen, das weiß jemand, der sich mit Motoren auskennt bzw. eingelesen ist, was KFZ-Technik angeht.

Einen DPF braucht man nicht - es "reicht" ein Drei-Wege-Kat, der HC, CO und NOx auffängt (reduziert oder umwandelt), nicht - es muss auch noch ein Stickoxid (aber nur aufgrund des Magerbetriebs) her.

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Wieso man aber den Magerbetrieb einführt, verstehe ich nicht.

Logisch, weil nur der Magerbetrieb dafür sorgt, dass der N53 so dermaßen sparsam ist. Nur Direkteinspritzung alleine spart nichts oder fast nichts. Der geringe Spareffekt resultiert hier nur aus der minimal höheren möglichen Verdichtung (da ja nur Luft verdichtet wird, besteht keine Klopfgefahr) und der besseren Innenkühlung (da das Benzin ja im Brennraum verdampft und diesem dabei Wärme entzieht). Das Verhältnis von Kraftstoff / Luft ist aber absolut identisch mit dem eines Saugrohreinspritzers, daher ist der Spareffekt auch sehr gering.

Zitat:

Original geschrieben von bmwkn


das mit dem Feinstaub/Russ habe ich auch schon gehört. Kann man das irgendwo nachlesen? Test o.ä.?
Hier

zum Beispiel. Oder

hier.

Oder auch

da.

Google ist ´ne feine Sache. 😉

Hey bbbbbbbbb,

die Tatsachen mit der inneren Kühlung und und der höheren Verdichtung in Bezug auf DI sind bekannt und da bin ich 100% bei dir.

Nur, sehen wir uns doch mal den N54/55-Motor an. Der N54-Motor verbraucht mit seinen über 300 PS z.b. gleichsoviel, wie ein 530i mit 272 PS oder 258 PS im N52-Motor. Das finde ich schon als Pluspunkt/Vorteil. Durch die feinere Zerstäubung und des (beim Benziner im Bezug auf Saugrohreinspritzung) enorm höheren Druckes ist eine bessere Vebrennung und durch Piezo/Magnetventil-Injektoren (statt Einspritzventile) eine kraftstoffsparendere Variante ermöglicht.

Finde die DI nicht schlecht, wie gesagt - ohne Magerbetrieb!

BMW_Verrückter

danke für die links bbbbbbb...

das sind normale Artikel welche keine wissenschaftliche Grundlage zum Nachlesen bieten und allgemein den DI Benziner "beschuldigen". Da steht nichts darüber, dass der Magerbetrieb die Ursache sei.
Du schriebst einige Zeile höher, dass speziell der N53 gegenüber dem N52 einen deutlich höheren Russausstoß hat.
Daher meine Frage, wo das mal explizit nachzulesen ist.

Die allgemeinen Artikel sagen darüber nichts greifbares.

Es ist im Prinzip ganz einfach und genauso, wie beim Diesel-Motor.

Bei höheren Drehzahlen, wo viel Kraftstoff eingespritzt wird, bleibt keine Zeit mehr, eine optimale Gemischaufbereitung zu ermöglichen, somit wird "zu viel" Kraftstoff eingespritzt, somit können die größeren Kraftstoff-Tropfen von den Injektoren, die zurückbleiben, nicht mehr verdampfen - durch diese Tatsache werden sie durch die Verbrennungstemperatur gespalten und dadurch entsteht quasi Ruß - oder auch unverbrannter Kohlenstoff!

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen