was sind xenon HID´s
Habe nur eine Verständnisfrage.
Habe eben den Eintrag bzgl. der Xenon-Sache beobachtet.
Was sind diese Xenon HID´s?
Ist das nur für Showzwecke und daher nicht zugelassen?
hat mich schon gewundert, dass es so etwas so billig geben soll, habe nämlich mal gehört, dass ein korrekter Umrüstsatz einige hundert EUR kostet
Beste Antwort im Thema
HIDs, auch bekannt als: high intensity discharge
ist Xenon, für die, die sich was besseres nicht leisten können! 😁
*duck und weg*
Sieht zwar ähnlich aus wie Xenon, jedoch lässt es sich ohne aLWR (automatische Leuchtweitenregulierung) einbauen und betreiben.
Sehr zum Ärgerniss der "Freunde und Helfer" und anderer Verkehrsteilnehmer...
Wenn die Polizei das sieht, dann werden sie leicht böse! 😁
Aus gutem Grunde, denn die Dinger blenden das Gegenverkehr und andere Teilnehmer die nicht über einen Luxus namens "abbledbarer Innenspiegel" verfügen! 😁
Aber mehr dazu, gibt es hier: HIDs
Leider Englischsprachig...aber heutzutage bestimmt kein Problem mehr! 🙂
EDIT: ich vergas das wichtigste!
VERBOTEN!!!!
Nochmal EDIT: habe das hier gefunden!
STVO
34 Antworten
So nachdem öfters fragen auftreten nach den E-Prüfzeichen und keiner dies bisher klar gestellt hat, probier ich es jetzt mal.
Vorweg, man kann alle Prüfzeichen bei zusammengebauten Leuchten kombinieren, so das eine Lange Nummer entsteht und es gibt viele verschiedene Formen wie das Zeichen aussieht.
Alle angaben von Vorn aus gesehen.
Entspricht der ECE R7:
A für Begrenzungsleuchte(Standlicht)
R für Schlussleuchten
S für Bremsleuchte(S1,S2 und S3)
D für aus 2 leuchten bestehende Teile
<--- oder ---> Einbaulage
Entspricht der ECE R1:
C für Abblendlicht
R für Fernlicht
CR für Abblendlicht und Fernlicht
/ für Leuchten dürfen nicht gleichzeitig an sein
PL Für Kunststoff-Abschlussscheibe
Kein Pfeil = Scheinwerfer ist für Rechtsverkehr genehmigt
-----> = Scheinwerfer ist für Linksverkehr genehmigt
<---->= Scheinwerfer mit Klappe zum umstellen ausgerüstet
Blinker Entspricht der ECE R6:
Je nach Kategorie 1,1a,1b,2a,2b,3,4,5,6
D kann aus 2 leuchte gebaut sein.
<--- oder ---> Einbaulage
Entspricht der ECE R8:
H für Halogenscheinwerfer
z.b. HC,HR,HCR,HC/R,HC PL usw.
Angabe der Leuchtstärke für Fernlicht
Entspricht der ECE R19
B für Nebelscheinwerfer
PL für Kunststoff-Abschlussscheibe
Entspricht der ECE R98
D Für Gasentladungslampe(Xenon)
z.b. DC,DR,DCR,DC/R,DC PL, usw.
Angabe der Leuchtstärke für Fernlicht
Das waren die wichtigsten gibt noch mehr.
Zusätzlich dazu wird angegen:
- Das Land der Prüfstelle das E1 usw.
- Nummer der Änderungsfassung bei der R98 z.b. 00(Urversion)
- Genehmigungsnummer
So nun zum Beispiel:
Originalscheinwerfer
Hier finden wir Prüfzeichen auf Glas und Gehäuse wobei gilt es muss beides für Xenon oder Halogen geprüft sein also müssen auf beiden entsprechende Zeichen sein.
Deshalb erkläre ich es nur anhand der Gehäusezeichen, weil auf dem Glas steht immer alles Mögliche. Am besten einfach Genehmigungsnummer vergleichen, bei den Orginalen steht auf Glas und Gehäuse 615(Rechter) 616(Linker). Auf dem Glas findet sich aber noch die 617(Rechter) 618(Linker) heißt es gibt noch ein 2tes Gehäuse mit diesem Glas.
Das stimmt, aber es gab ja auch nur Bi-Xenon beim Golf V ab Werk 😉
Es gab aber wohl Fälle wo das Bi-Xenon nicht aktiviert war ab Werk,
warum auch immer.
wirklich? das mag ich zu bezweifeln.
ein kumpel der sich (ECHT) xenon nachgerüstet hat hat wirklich kein bi-xenon (keine schutter) und so die gleiche lichtbrechkante in den linsen... (also achssensoren, SRA usw..)
Ähnliche Themen
Also ich bin mir da zu 99% sicher, hab mir letztens auch erst Xenons nachgerüstet und meine haben keine Brechkante.
Es gibt bei ebay aber einen Typen der verkauft mit HID Kits aufgerüstete Xenon Look als original Xenons,
die haben dann natürlich keinen Shutter und sind illegal.
Zum Thema Bi-Xenon musst du mal die SuFu nutzen,
letztendlich war das Ergebnss immer es gibt nur Bi-Xenon.
siehe auch hier