Was schluckt denn so ein W140 Panzer mit Schaltung?

Mercedes CL C215

Servus,

Mich würde mal interessieren, was so ein 300 SE W140 mit Handschaltung (!!!) von 1991 erfahrungsgemäß schluckt?
Habe bei Spritmonitor zu wenig vergleichswerte (nur 1) gefunden.

Suche z. Zt. einen netten Daimler und habe einen sehr billigen (weil Parkschrammen hinten) 300 SE aus 1. Rentnerhand mit unter 100tkm gefunden.

55 Antworten

Stimmt, aber wenn du den W140 so fährst, wie ich meinen 300TE, braucht der 22 Liter...

Der 300SE begnügt sich auf der Landstraße auch mit 12-13 Litern, aber das ist dann so wie ein 300TE mit 8-10 Liter zu fahren...

Moin,

Stellt sich die Frage ... WAS so schlimm daran sein soll ... ein Auto ÖKONOMISCH zu bewegen. Der Verbrauchsunterschied von W124 und W140 ist nach der Beschleunigungsphase nahezu nicht vorhanden (zwischen den 6-Zylindern) da nach der Beschleunigungsphase das Gewicht sehr uninteressant wird, sondern die Fahrwiderstände wichtig werden. Und der Rollwiderstand durch das Gewicht über den gesamten Geschwindigkeitsbereich nahezu gleichbleibend ist. Ab 70 km/h wird dann die Aerodynamik der wichtigste Faktor.

Der Punkt ist einfach Mark ... Du kannst oder willst nicht ökonomisch fahren. Du fährst verbrauchstechnisch wie mein Onkel ... der braucht mit seinem 115 PS Omega auch 13 Liter ... Das ist absolut keine Kunst. Die Kunst ist es ... flott aber sparsam zu fahren ... und es geht völlig Problemlos. Man muss es nur wollen.

Wenn du im Mittel einen 300SE nicht mit 12-13.5 Litern fährst ... fährst du entweder viele Strecken wo das Fahrzeuggewicht entscheidend ist ... oder du bist ein nervöser oder sportlicher Fahrer. Aber Mark ... deine Verbräuche sind alles ... aber NIEMALS repräsentativ. Und ein guter Bekannter von mir ist seinen 400SE/W140 mit 13 Litern gefahren ... es ist also sehr wohl möglich. Und das NICHT nur ausschließlich bei "Strecke". Und nur weil der Benz 220 fahren kann ... heißt das nicht zwangsläufig das der Geschwindigkeitsbereich von 120-160 km/h bäh wäre.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


... Du kannst oder willst nicht ökonomisch fahren.

Mit Anfang 20, also noch ganz am Anfang der automobilen Erfahrung, hat man noch ausreichend Zeit auch das zu lernen 😉

Zitat:

Bei meinem Cardealer gegenüber steht momentan ein 220TE in "Buchhalterausstattung" (Also fast nix drin) für 2900 Euro Ob er es Wert ist ... weiß Ich aber nicht.

Danke für den Hinweis. Ich fahre schon einen E 220 T, der in der Preisklasse lag. Lohnt sich nicht, weil die Reparaturen meist so viel kosten, dass ich mir gleich ein besseres Exemplar für die kumulierten Kosten kaufen kann.

Den fahre ich übrigens mit 8,9 L/100 km, auf Langstrecke 8,3.

Würde mich also als ökonomischen Fahrer bezeichnen. Und das kann ich schon mit Anfang 20 😉

Und da Ihr meint, der 300 SE (auch wenn mir der W140 sehr gut gefällt) ließe sich nicht unter 10 Liter fahren, scheidet er für mich aus weil mein Verbrauchslimit an dieser Grenze liegt.

In Sachen Ausstattung+Farbe kann ich Abstriche machen. Will nur ein halbwegs ordentlich erhaltenes Auto (will heißen: regelmäßige Wartung+ techn. gut) zu einem guten Preis.

Habe vor kurzem einen 1994er E 200 mit Automatik+Schiebedach, aber ohne Radio+el. Fenster, blablabla gesehen. Der war mit 66 Tkm und 3.900,- natürlich leider schon weg. Aber solche Schnäppchen suche ich und habe auch die Zeit dafür.

Aber mal im Ernst: Wer heizt denn mit einem alten Benz durch die Gegend? Dafür sind die Autos gar nicht gemacht. Das entspannte Fahrgefühl mit Burgcharakter erzieht doch geradezu zu gelassenem Gleiten, was meint Ihr?

Ähnliche Themen

Moin,

Ne ... also DAUERHAFT 10 Liter und weniger wirst du nicht stabil mit einem älteren 6-Zylinder packen. Das ist eher so die Untergrenze des überhaupt möglichen.

In all den Jahren die ich meinen 300E gefahren bin, lag Ich 3 oder 4 mal UNTER 10 Litern. Auch um eine 10 vorm Komma stehen zu haben ... benötigt man schon viel Disziplin (Weil ein wenig Spass will man ja auch haben, oder ?).

Ansonsten ... bisschen Glück braucht man beim Gebrauchtwagenkauf eigentlich immer. So ne Wasserpumpe kann sich auch mal bei einem Auto für 5000 Euro verabschieden 😁

MFG Kester

Gähn.

Wenn du die Forensuche bemühen würdest, wüsstest du das es eine Frage des Einsatzbereiches ist.
Das habe ich schon ausgeführt.

Und es ist mir scheissegal, wo und wie ihr eure 5 Liter / 100km einfahrt.
Es ist nicht so, als könnte ich das nicht und es ist auch nicht so, als würde meine Einspritzanlage total verpfuscht sein, weil ich dran rumgefummelt hätte, wie böse Zungen behaupten.
Es ist einfach nur so, dass mein 300TE im Ruhrgebiet läuft, und das heißt Stadtverkehr & Feierabendverkehr.
Da braucht er bei aktueller Witterung 12-13 Liter. Das macht vor allem der Sommer, denn Kaltstarts entfallen weitestgehen, die Maschiene bleibt bis zu 2h im Bereich über 60° und bis zu 30h über 40° und braucht 5h um komplett aus zu kühlen. Bei 60° ist die Kaltstartanreicherung beendet.
Entsprechend kurz sind die Kaltstartphasen.
Im Winter ist die nach 1h kalt, und zwar richtig. Die Zeit bis 50° braucht nur 0,5h... Da säuft der natürlich seine 14-16 Liter...

Und den Schwachsinn von wegen kann man auch mit 10 fahren, junger fahrer und alles eine Sache des Gasfußes ist quatsch. Wenn ich schleiche, ist 1 Liter drinnen, mehr nicht.
Und auf den Strecken braucht auch der 500SE von Vatter genau wie von mir gefahren 18 Liter im Winter, aktuell liegt er bei 14...

Auf der Bahn ist es eine Frage wie schnell man fährt, der 500er nimmt sich 14 Liter, bei zügiger Gangart, wo mein 300TE 15 braucht, und wenn ich es nicht eilig habe, braucht der 300TE 13 und der 500SE 11-12 bei gleicher Geschwindigkeit.

Da das aber nicht meine täglichen Strecken sind, und nur 20% des Einsatzbereiches ausmacht, ist es für mich vollkommen egal, was er da braucht...
Wenn ich meinem Bruder meinen 300TE leihe, braucht der übrigends nur 11 Liter, der fährt nur Münsterland hin und zurück...
Und mein Coupe hat beim letzten Tankstop nach 600km 60 Liter verlangt... Klaar, wenn man nur Sonntags spazieren fährt oder mal gemütlich wo hinfährt und mit 140 über die Bahn juckelt. . .

Es ist nicht eine Frage des Fahrers, sondern des Einsatzbereiches, und den kann ich nun mal nicht der Ökonomie anpassen...
Da nützt es gar nichts, wenn ich mir Strecken raussuche auf denen ich nur 10 Liter brauche, denn damit komme ich a) nicht zum Ziel und b) verdiene da wo ich mit 10 Litern hinfahren kann kein Geld...

Es deckt sich lustiger Weise mit dem was du schreibst, was sich selbst wiederspricht.

Erst schreibst du: "Du kannst oder willst nicht ökonomisch fahren" und dann schreibst du doch auf einmal: "fährst du entweder viele Strecken wo das Fahrzeuggewicht entscheidend ist ... "

Ja erst kann oder will ich nicht, und dann liegt es vieleicht doch an den Strecken? Ja was denn jetzt?
Mein Verbrauchsrekord liegt bei 7,9 Litern Superbenzin, mitm 300TE, im Winter, mit Winterreifen...

Mfg, Mark

Moin,

Mark ... ICH wohne in Dortmund ... ich denke der Unterschied zwischen Kreis Recklinghausen und Dortmund dürfte was den Verkehr angeht ... ziemlich pillepalle sein.

Und ICH habe 15 Liter nur dann gepackt ... wenn Ich gefahren bin ... wie die sprichwörtliche Sau, also bei jeder sich bietenden Gelegenheit den Kickdown verwendet habe und in jede Lücke reingehopst bin um auch ja den Vordermann noch zu überholen.

Finde Ich viel zu stressig *fg*

MFG Kester

Ich versuche gerade, den W140 mit meinem 300SL zu vergleichen. Sind die 300SE-Motoren eigentlich 12V oder 24V? Ist die Automatik - wenn vorhanden - 4-Gang oder 5-Gang?

Beim SL brauche ich (ökonomisch, vorausschauend und gemütlich fahrend, allerdings immer offen und nicht völlig ohne "Durchsetzungsvermögen" an der Ampel):

- 9-10 Liter auf langen Strecken bei 120-140km/h
- 11,8-13,2 Liter im täglichen Stadtverkehr zur Arbeit und zurück.

Der SL wiegt aber auch "nur" 1,7 Tonnen, während der W140 ja noch 1-2 Michael Moore mehr auf die Waage bringt.

Uli

P.S.: Leute, kauft Shell-Aktien! Mein nächster Wagen wird definitiv ein W140, vielleicht diesmal sogar ein 500er? :-)

Warum soll das Auto schlecht sein? Für den Preis bekommt man nicht mal nen funktionsfähigen Golf...

Ich fahre meinen 400SE mit ca 14 Litern. Da ist aber auch Stadtverkehr (!) dabei und die Klimaanlage läuft mit.
Ich denke, dass man den 300SE ohne Automatik und Klima mit 12 Litern bewegen kann.
Vor allem ist der W140 ein Auto, in dem man sich absolut sicher fühlt. Man neigt zudem dazu "lässiger" zu fahren und über die nervösen Kleinwagenfahrer zu lachen.

Warum nicht kaufen? Es ist (höchst wahrscheinlich) ein ehrliches Auto!

Gruß Bert

ich lese hier schon ein wenig länger mit, möchte dazu nun aber auch mal was sagen.

um mal was zu dem fahrzeug zu sagen.. er ist ziemlich nackt. einen handschalter wirst du wahrscheinlich nur als gebrauchtteileträger loswerden; natürlich mit dicken geldeinbußen!

was den verbrauch angeht.. der 300er in allen ehren, aber wenn man schon gemütlich dahingleiten will kann man sich doch auch gleich einen etwas stärkeren motor zulegen, der leichter mit dem gewicht umgeht. ich denke bei normaler und zurückhaltender fahrt ist der verbrauchsunterschied minimal!

was den verbrauch dieses wagens angeht denke ich, dass 12-13liter im normalen ganz real gesehen sind. den 140er hatten wir wegen der optik noch nie; ich kann dir aber nur sagen dass ich vom 126er andere verbräuche kenne. den 380er SE haben wir damals mit ca. 13-4litern gefahren, 420er entsprechend mit 16-17litern und vom 560er fange ich garnicht erst an 😁

wenn ich aber lese dass hier leute solch ein flackschiff mit einem 3liter motor mit ca. 10 litern auskommen dann verstehe ich die welt nicht mehr.
hatte damals mit meinem 124er (3,0 turbodiesel) rund 10liter gebraucht..

insgesamt würde ich zu einem 8zyliner raten; da wirst du bestimmt einen besser ausgestatteten wagen erwischen der nicht auf beiden seiten halb zerfetzt ist wie der gezeigte wagen!
ach übrigens, den oben genannten 3,0 TD 124er hab ich vor rund 3 jahren für knappe 7tEUR verkauft. ich denke mal für 5-6tEUR solltest du einen wirklich SAUBEREN wagen kaufen können - mit ein wenig geduld!

Moin,

Bitte GENAU lesen ... ER MÖCHTE mit 10 Litern hinkommen. Die Aussage darauf lautete : Das wird nur in AUSNAHMEFÄLLEN klappen.

Hier erzählt NIEMAND was davon, das man das Auto dauerhaft mit 10 Litern fahren könnte. Es wird nur gesagt, das es nicht zwangsläufig 15 Liter sein MÜSSEN.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Bitte GENAU lesen ... ER MÖCHTE mit 10 Litern hinkommen. Die Aussage darauf lautete : Das wird nur in AUSNAHMEFÄLLEN klappen.

Hier erzählt NIEMAND was davon, das man das Auto dauerhaft mit 10 Litern fahren könnte. Es wird nur gesagt, das es nicht zwangsläufig 15 Liter sein MÜSSEN.

MFG Kester

ruhig blut 😉

nur möchte ich trotzdem von dem wagen hier abraten. und wenn man sich schon das gas geben verkneift damit man auf seine 10 liter kommt kann man auch gleich nen stärkeren motor nehmen, der dann garantiert auch etwas besser ausgestattet ist und nicht solch ein "exot" wie der aufgeführte wagen 🙂

Haut euch doch nicht so die Köpfe ein! Anscheinend haben Verbrauchsdiskussionen ziemlich viel Zündstoff....

Das Fazit ist also, dass ein 300 SE der ja 4-Ventiltechnik hat, trotzdem 12-15 Liter nimmt. Bei gemischtem Ballungsraumbetrieb, den auch ich habe. Der W140 ist also wohl einfach viel zu schwer. Hatte gedacht, dass die 4V- Technik wie beim W124 im Vergleich zur 2V-Technik Einsparpotenzial bietet.

Letztenendes ist der W140 auch nur in meine Suchparameter mit reingerutscht, wg. km und Preis.
Denn wenn ich fürs gleiche Geld schon gepflegte S-Klassen kriege, wäre das eine Überlegung wert, auch wenn ich eigtl. W124 oder W201/202 suche. Trotzdem werde ich nicht speziell nach W140 suchen, v.a. nicht als 8-Zylinder. Das übersteigt momentan noch mein Autobudget 😉

Denn die gleichen Motoren gibt es ja auch in kleineren Baureihen. Ein E 280 oder C 280 nimmt weniger als ein S 280, obwohl man ähnlichen Komfort hat. Deshalb hier die Frage: Wenn ich mit meinem E 220 knapp 9 Liter brauche, könnte ich mit einem E 280 auf 10 Liter kommen? Wenn man dem Ratgeber glaubt, der ca. 1-1,5 Liter Mehrverbrauch für die 6-Zyl. angibt.

Moin,

Nur mit äusserster Disziplin ... Mach dir mal keine Illusionen ... ein 6 Zylinder mit mehr als 180 PS dauerhaft unter oder auf 10 Litern zu bewegen ... ist SEHR schwer.

Schau dir mal z.B. den Schnittverbrauch der 320i mit 150 PS an. Die liegen im Durchschnitt bei 9.6 Litern. Die C280 und C230 Kompressor liegen im Schnitt bei 10.9 Litern auf 100 km ...

Sofern da nicht nur 5 Autos gelistet sind ... kann man mit dem Schnittverbrauch schon was anfangen 😉

MFG Kester

Hallo,
ich selbst fahre einen Omega 3000 24V und einen 560 SEC.
Mein Opelchen, 3.0 24V & 6 Zylinder 204 PS ist ein sparsames Auto, daß man zwischen 8 und 13 Litern bewegt. Meistens aber so um die 11 - 12. Diesen dauerhaft um die 10L zu bewegen heißt früh schalten und gemütlich. Nicht anders wird es beim 300 SE sein, eher mehr. Mein 560 SEC braucht zwischen 12 und 18 L, 12 L bei konstant 100 mit Tempomat, 18 L Autobahn bei Vollgas und Klima. Auch wenn andere jetzt sagen werden, ein 560 er braucht mindestens 20L, so sage ich, meiner hat noch nie mehr als 18 L gebraucht. Das sind Erfahrungswerte, würde er mehr brauchen, wäre es mir auch scheißegal. Ich kaufe mir nicht solche Autos und mache mir dann Gedanken, brauchen die nun 10, 12, 14 oder noch mehr Liter!!! Dann sollte ich über einen 3 Liter Lupo nachdenken.
Es grüßt und wünscht eine gute Nacht....

MfG
Gerdrudi

Deine Antwort
Ähnliche Themen