Was passierteigentlich, wenn man den Schalter für die beheizbaren Außenspiegel nicht zurück dreht?

VW Passat B6/3C

Um die o. g. Funktion dreht man ja den Schalter für die Spiegel um eine halbe Umdrehung nach links oder rechts.
Wenn man dies nach einer gewissen Zeit nicht zurück dreht was dann?

Die beheizbare Frontscheibe oder auch die beheizbare Heckscheibe schalten ja nach einer Zeit selbstständig aus.

Aber die Spiegel?

Gruß Bernd

Beste Antwort im Thema

OK, da keiner so ganz genau weiß, wie die Außenspiegelheizung funktioniert, hab ich mir mal das Handbuch herausgenommen und nachgeschlagen 😁

Dort steht unter Außenspiegel beim Pkt Heizung:
"Heizt nur bei Umgebungstemperaturen unter +20°C."

Eine Zeitangabe gibt es dort nicht, allerdings findet man unter Hinweise den Zusatz:

"Die Außenspiegelheizung heizt anfänglich mit höchster Leistung, nach etwa zwei Minuten abhängig von der Umgebungstemperatur."
und

"Außenspiegelheizung nur so lange eingeschaltet lassen, wie sie benötigt wird. Andernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht."

Heißt für mich, dass sie ununterbrochen läuft, sofern die Temperatur unter + 20 °C liegt und nicht zeitgesteuert abschaltet.

Mein Handbuch ist Ausgabe 05/2010

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

@Daimos schrieb am 7. Februar 2016 um 19:28:38 Uhr:


oder wenn zu warm schaltet sie ab.

Was heißt dann in diesem Zusammenhang "wenn zu warm"? Bezieht sich das auf die Außentemperatur, und wenn ja wie muss die sein damit sie nicht heizt, oder wenn die Spiegelgläser warm genug sind?

Evtl hängt das mit dem Taupunktsensor zusammen, wie bei den Waschdüsen. Über 4 Grad --> nix, unter 4 Grad --> Heizen.

Nein, denn das wäre spätestens doof, wenn die Spiegel bei mehr als 4 Grad beschlagen sind.

Vllt ham die sich bei VW gedacht wenns über 4 Grad sind könn die de Scheibe runterfahrn und den Spiegel selbst freiwischen 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@wk205 schrieb am 8. Februar 2016 um 12:08:24 Uhr:


Nein, denn das wäre spätestens doof, wenn die Spiegel bei mehr als 4 Grad beschlagen sind.

Das sehe ich ganz genau so. Und das funktioniert ja auch. Also, auch wenn es wärmer ist, als 4 Grad, wird das angelaufene Spiegelglas durch die Heizung frei.

Ja ich weiß, war ja auch nur so en Gedanke. Meine Spiegel sind auch bei warmen Sommerregen frei geworden. Das es da ne Temperaturobergrenze gibt, ab der die Teile nimmer funktionieren, halte ich für ein Gerücht

Fakt ist aber, das die Teile nach X Minuten heizen ausgehen. Was vllt noch sein kann, das die mit der Heckscheibenheizung gekoppelt sind. Hab das mal bei irgendeinem Audi gesehen, da war die Spiegelheizung parallel zur Heckscheibenheizung geschalten. Könnt ja sein das es beim 3C genauso ist, also wenn man die Spiegelheizung anschaltet, die X Minuten ablaufen und die ausgeht, das sie sich vllt wieder aktiviert, wenn man die Heckscheibenheizung einschaltet, ohne am Knubbel zu drehen.

OK, da keiner so ganz genau weiß, wie die Außenspiegelheizung funktioniert, hab ich mir mal das Handbuch herausgenommen und nachgeschlagen 😁

Dort steht unter Außenspiegel beim Pkt Heizung:
"Heizt nur bei Umgebungstemperaturen unter +20°C."

Eine Zeitangabe gibt es dort nicht, allerdings findet man unter Hinweise den Zusatz:

"Die Außenspiegelheizung heizt anfänglich mit höchster Leistung, nach etwa zwei Minuten abhängig von der Umgebungstemperatur."
und

"Außenspiegelheizung nur so lange eingeschaltet lassen, wie sie benötigt wird. Andernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht."

Heißt für mich, dass sie ununterbrochen läuft, sofern die Temperatur unter + 20 °C liegt und nicht zeitgesteuert abschaltet.

Mein Handbuch ist Ausgabe 05/2010

Endlich kein Glauben, Schätzen, Vermuten 😎
thx Silvio

Stimmt aber auch nicht ganz, abschalten tut die nach X Minuten definitiv, das konnte ich bereits öfters beobachten.

Zitat:

@Reader236 schrieb am 9. Februar 2016 um 11:12:25 Uhr:


abschalten tut die nach X Minuten definitiv, das konnte ich bereits öfters beobachten.

Wie willst du das denn beobachten? Der Schalter hat schließlich keine Statusanzeige (was ich persönlich sowieso sehr bedauere) und am Spiegel selbst kannst du es auch nicht sehen.

Doch sehe ich am Spiegel. Wenn ich früh auf Arbeit fahre und beim Losfahren die Spiegelheizung einschalte, damit die abtauen und ich dann 15 Minuten später in den einen Ort fahre, durch den ein großer Bach führt, sackt deswegen die Temperatur meist und 3-4 Grad ab und ich sehe, wie die Spiegel anfangen zu beschlagen, aber nicht wieder entschlagen, obwohl der Schalter noch auf Heizen steht. Erst wenn ich den auf 0 drehe und dann wieder auf heizen, entschlagen die Spiegel ganz schnell.

Dann schalte nach dem Heizen den Spiegelschalter mal wieder auf 0 und schaue ob die immer noch wieder beschlagen Also lass den nicht für immer auf heizen stehen. Einschalten, wenn abgetaut, ausschalten.

Zitat:

@bronken schrieb am 9. Februar 2016 um 13:53:12 Uhr:


Dann schalte nach dem Heizen den Spiegelschalter mal wieder auf 0 und schaue ob die immer noch wieder beschlagen Also lass den nicht für immer auf heizen stehen. Einschalten, wenn abgetaut, ausschalten.

Denkste, die beschlagen, weil sie noch heizen? Wenn das so wäre, wieso entschlagen die dann, wenn ich auf 0 drehe und gleich wieder auf heizen? Würden die da noch heizen, dürften die doch gar nicht erst beschlagen oder, wenn se beschlagen, dann gleich wieder entschlagen.

Nun ich habe keinen Passsat, dafür halt nen 5er Rentnergolf aus gleichem Bauzeitraum. Hier kann man übers VCDS im BNS in der Anpassung die Heizdauer für die Heckscheibe u. Spiegelheizung von 1 bis 254 Minuten einstellen. Das wird am Passat kaum anders sein.

Zitat:

@Reader236 schrieb am 9. Februar 2016 um 13:58:24 Uhr:



Zitat:

@bronken schrieb am 9. Februar 2016 um 13:53:12 Uhr:


Dann schalte nach dem Heizen den Spiegelschalter mal wieder auf 0 und schaue ob die immer noch wieder beschlagen Also lass den nicht für immer auf heizen stehen. Einschalten, wenn abgetaut, ausschalten.
Denkste, die beschlagen, weil sie noch heizen? Wenn das so wäre, wieso entschlagen die dann, wenn ich auf 0 drehe und gleich wieder auf heizen? Würden die da noch heizen, dürften die doch gar nicht erst beschlagen oder, wenn se beschlagen, dann gleich wieder entschlagen.

Ne ganz langsam davon denke ich gar nichts. Ich möchte wisden wieso dein automatisches Antibeschlagsystem nicht eingreift. Mehr nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen