Was passiert, wenn der DPF voll ist ?

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leute
Ich fahre jetzt seit ca 3 Monaten einen Touran 2,0tdi bj 2007 mit Dpf . Leider fahre ich viele Kurzstrecken ,daher beschäftigt mich das Thema DPF. Was passiert wenn sich der DPF zusetzt? . Kann das auch auf dem Weg in den Urlaub auf der Autobahn passieren ? Was macht mann dann ?

Beste Antwort im Thema

Nicht so ganz:

Das Freibrennen des DPF wird automatisch in regelmäßigen Abständen angestoßen.
Das Problem ist: Bei älteren Modellen wurde das dem Fahrer nicht angezeigt. Der hat es vielleicht nur daran bemerkt, dass das Auto plötzlich abging, wie Harry, und dass dann hinterher der Lüfter nachgelaufen ist, obwohl es gar nicht so heiß war... Nur: War der nicht mir dem Freibrennen fertig (Kurzstreckenfahrer), dann hat er das das nächste Mal erneut versucht. Ist das ein paar mal fehlgeschlagen (notorische Kurzstreckenfahrer), dann gibt das Steuergerät irgendwann auf!

Zum Freibrennen auf der Autobahn: Es geht da beim Freibrennen darum, eine hohe Temperatur im Abgas-Strang zu erzeugen. Fährt man jedoch 150, dann funktioniert der Kühler, und die Außenluft, die unter das Fahrzeug gelangt, so gut, dass das Freibrennen eher nicht gelingt.
Gelingt das da mehrmals nicht, werden alle weiteren Versuche, frei-zu-brennen gesperrt, und die PPF-Leuchte geht an.

Jetzt soll's laut Handbuch in die Werkstatt gehen.
Die stoßen dann eine sogenannte "Zwangsregeneration" an:
Die haben dann die Vorgabe: Bei angeschlossenem Diagnosegerät, zwischen 1800 und 2500 U/min und zwischen 30 und 60 Km/h durch die Gegend zu fahren, bis der Aschegehalt niedrig genug ist.
Da hat man kaum Luft-Kühlung, und der Abgas-Strang wird definitiv heißer, als auf der Autobahn bei 150 km/h.

Deswegen: Stadtverkehr ist sehr gut zum Freibrennen des DPF geeignet. Nur: Man darf da nicht zu kurz unterwegs sein...
Heute zeigen die Fahrzeuge an, dass sie gerade regenerieren. Dann gurkt man halt einfach mal länger in der Stadt 'rum, bis diese Anzeige wieder erlischt.

Ach ja, noch am Rande: Es gibt eine maximale Beladungsgrenze für den DPF:
Ist der zu voll, darf nicht mal mehr zwangsregeneriert werden, denn dann besteht Gefahr, dass sich der DPF entzündet und das komplette Auto abfackelt!!!

So Long...

32 weitere Antworten
32 Antworten

Es ist ein 140 ps Touran bj 2007 mit bmm

Es ist ein 140 ps Touran bj 2007 mit bmm. Habe ausfersehen 2 x gedrückt

Alle Achtung: Ein 2007er und jahrelang kein DPF Problem.
Vor dem Touran besaß ich einen Skoda mit TDI-DPF. Der hatte die Differenzdrucksensoren regelrecht gefressen: Im Schnitt hielten die 30 Tkm.
Der Ausfall zeichnete sich folgendermaßen ab:
1. Regeneration wie immer ohne jede Anzeige.
2. Regenration geht weiter und Anzeige
Partikelfilter, Betriebsanleitung beachten!
3. Nach weiteren 100 km Regeneration wechselte die Motorsteuerung in den Notlauf und Anzeige
Motorstörung, Werkstatt aufsuchen!

Hier werden ja schon wieder unwahrheiten verbreitet.

Jedes Fahrzeug mit Werks DPF hat eine DPF Lampe die den Fahrer darauf hinweist das er sein fahrprofil anpassen soll und die Regeneration zuenden fahren soll.

Diese DPF Lampe erscheint zuerst (nicht die Motorchecklampe).

Die DPF Lampe kommt auch erst wenn das Steuergerät die Regeneration die schon vorher im Hintergrund beginnt und läuft nicht hinbekommt weil das Fahrprofil nicht passt oder ein anderer Fehler vorliegt (Abgastemperatur zu gering, Beladung steigt zu schnell...).

Erst wenn auch dann die Regeneration nicht klappt und der Fahrer beratungsresitent ist kommt die Motorchecklampe und die Vorglühkontrolle und das Steuergerät schaltet in den Notlauf.

Dann kann nur noch die Werkstatt oder nen VCDS User helfen um die Notregeneration durchzuführen.

Diese findet dann idealler Weise auf der Landstrasse oder der Autobahn statt, in der Stadt ist das Murks da man da nie auf Dauer frei fahren kann um die Abgastemperatur lange konstant zu halten.

Ähnliche Themen

Also ich fahre auch einen Touran 2.0 TDi mit WERKS DPF und das seit gut 3 Jahren. Bisher ist in dieser Zeit nicht ein einziges mal eine Lampe gekommen.

Den Abreinigungs Vorgang bekommt man bei einem DSG Fahrzeug sehr gut mit, weil in diesen Moment das Getriebe die Drehzahl hoch lässt um eben die Abgastemp hoch zu halten und auch den entsprechenden Druck auf dem Abgassystem zu halten.

In der Bed.-Anleitung steht das aber auch schön beschrieben. Wenn diese Lampe angeht, dann liegen Probleme vor, die in der Vergangeheit entstanden sind und man den Weg zu VW (Zwangsreinigung) antreten darf.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 31. Januar 2015 um 15:41:59 Uhr:


Hier werden ja schon wieder unwahrheiten verbreitet.

Jedes Fahrzeug mit Werks DPF hat eine DPF Lampe die den Fahrer darauf hinweist das er sein fahrprofil anpassen soll und die Regeneration zuenden fahren soll.

Diese DPF Lampe erscheint zuerst (nicht die Motorchecklampe).

Eine Lampe, die das anzeigt, gibt es bei mir definitiv noch nicht! (Wie gesagt: Modelljahre nach 2010 sollen dieses Feature schon haben!)

Dass eine Regeneration läuft, merkt man bei mir nur an der erhöhten Leistung, und daran, dass hinterher der Kühlerlüfter weiterläuft! Die eigentliche DPF-Lampe kommt bei mir erst in Verbindung mit der Meldung "...Servicehandbuch..., Regeneration..." etc. im Cockpit! Die Motorkontrollleuchte ist da bei mir schon an.

Zitat:

Die DPF Lampe kommt auch erst wenn das Steuergerät die Regeneration die schon vorher im Hintergrund beginnt und läuft nicht hinbekommt weil das Fahrprofil nicht passt oder ein anderer Fehler vorliegt (Abgastemperatur zu gering, Beladung steigt zu schnell...).

Bei mir kommt immer zuerst die Motorkontrollleuchte, und zeigt da in den meisten Fällen den Differenzdrucksensor als Ursache an. Erst, wenn ich dann damit auf "Strecke" gehe, kommt die DPF-Leuchte hinzu.

Diese geht jedoch nach einer ausgiebigen Stadt-Fahrt wieder aus. Die Motorkontrollleuchte hat jedoch einen sehr viel höheren "Verlernzähler", weshalb die dann weiterhin leuchtet. Setzt man die dann per Diagnosegerät zurück, bleibt die auch aus. Wäre der Differenzdrucksensor kaputt, müsste die sofort wieder angehen.

Zitat:

Erst wenn auch dann die Regeneration nicht klappt und der Fahrer beratungsresitent ist kommt die Motorchecklampe und die Vorglühkontrolle und das Steuergerät schaltet in den Notlauf.

Dann kann nur noch die Werkstatt oder nen VCDS User helfen um die Notregeneration durchzuführen.

Diese findet dann ideal(l)er Weise auf der Landstrasse oder der Autobahn statt, in der Stadt ist das Murks da man da nie auf Dauer frei fahren kann um die Abgastemperatur lange konstant zu halten.

Bisher bekam ich dieses Problem sogar nur in der Stadt gelöst! Stop & Go, was die Temperatur nach oben treibt...

War mehr als überrascht, als ich festgestellt habe, wie stark die Temperatur des Motors sinkt, sobald man frei fahren kann (Landstraße, oder auch Autobahn...)

Dieses Spiel habe ich als absoluter Kurzstreckenfahrer schon mehrmals durch!

So Long...

Kannst du mal aufhören in Blau zus chreiben, das liest sich echt beschi...n.

Bei dir wird sicher nen anderes Problem vorliegen denn ein Differenzdrucksensor der andauernd kaputt geht wäre mir neu.

Und wenn die Checklampe leuchtet ist das für dich der Hinweis zeitnah ne Werkstatt aufzusuchen 😉.

Der Differenzdrucksensor war nie kaputt! Lediglich das Diagnosesystem hat die Schlussfolgerung gezogen, dass das so wäre. Und die Werkstatt habe ich aufgesucht. Die hat mir das bestätigt!
Nachdem ich aber naiv bin, bin ich mit dem Auto auch zum Produktspezialisten des Vertriebszentrums meiner Region gefahren (das sind die, die die Werkstattmeister ausbilden), und der hat mir das auch so bestätigt!

So Long...

Eine frage an die experten mein dpf
hat jetzt 92g was ist die maximale grenze
2.0tdi 140ps bmm 2009 DANKE 🙂

Die Grenze liegt bei 60 oder 65 Gramm.

Zur Info: der Aschegehalt wird Anhand des Verbrauchs geschätzt/ hochgerechnet. Wie der tatsächliche Aschegehalt ist, kann erst beim Ausbau festgestellt werden.

Habe meine Touran Bj 2008 mit 233 TKM verkauft. Eigentlich wäre der DPF bei 227.000 KM voll gewesen.
Kam aber keine Meldung den DPf zu ersetzen. Hab dann nachgefragt und die Freie Werkstatt, die auch DPF reinigt, meinte, solange fahren bis die Anzeige kommt. Guter Tipp. Da ich viel Langstrecke gefahren bin, dauert es wohl länger...

Hab das Auto verkauft...

Ich hab nen 1T3 BJ 2014. Da ich bisher über 50000km drauf habe, wurde wohl schon "einige" Male regeneriert. Eine Lampe leuchtet definitiv noch nie auf.

Falls jemand weiß, wie man eine laufende Regeneration erkennen kann wäre ich dankbar. Da ich kein DSG verbaut habe, bestimmt sich die Drehzahl wohl primär über meinen Gasfuß. Einziges Indiz für eine Regeneration oder eine abgebrochene Regeneration) ist wohl der nachlaufende Lüfter und manchmal ein Geruch nach verbranntem Gummi beim Abstellen. Aber da kann ich höchsten raten ob ich abgebrochen habe. Ein Indiz dass ich noch ein paar Runden drehem sollte kenn ich nicht.

McM

Eine Leuchte dafür hab ich auch noch nie gesehen (1T3 v. 2012, 105 PS)
Wenn ich das richtig weiß, kann man eine Regeneration auch daran erkennen, dass an der Ampel die Leerlaufdrehzahl von 800 auf 1000 U/min steigt - Außerdem geht das S/S System dann auch nicht mehr aus und in der MFA erscheint das durchgestrichene Symbol. Auch die Öltemperatur geht dann auf über 100 Grad hoch, auch wenn man nicht flott auf der Autobahn unterwegs war.

Den Gestank nimmt man natürlich im Auto nicht wahr - aber wenn man die Regeneration durch Abstellen des Motors abbricht und aussteigt, natürlich schon, hatte ich auch schon des Öfteren. Es wird empfohlen, das zu vermeiden und wenn es möglich ist, fahre ich immer ein paar KM weiter, bis die Leerlaufdrehzahl wieder auf 800 geht, dauert meist nur ein paar Minuten.

Zitat:

@Gysbert schrieb am 26. April 2017 um 07:55:19 Uhr:


Es wird empfohlen, das zu vermeiden

Ja das würd ich gern wenn ers mir sagen würd 🙂😁

Danke für deine Hinweise. Ich werd mal versuchen bei unerwartetem Ausbleiben des SS die Drehzahl zu checken. Und die Öltemperatur kann ich in dem Fall ja auch ansehen. Auch wenn sie mich sonst im allgemeinen nicht sonderlich interessiert.

McM

Zitat:

@Frank CX 500 C schrieb am 11. April 2017 um 17:39:23 Uhr:


Kam aber keine Meldung den DPf zu ersetzen.

Es gibt auch keine solche Meldung. VW liest beim Service die berechnete Aschemenge aus und wenn diese >60g ist wird empfohlen, den DPF zu tauschen. Es gibt aber einige hier im Forum die das nicht gemacht haben und auch bei Laufleistungen >300.000km (entspricht meist weit über 90g) keine Probleme hatten.

Ich vermute, dass ein übervoller DPF sich durch erhöhten Abgasgegendruck, deshalb ggf. leichten Leistungsverlust und möglicherweise irgendwann mal schlechten Motorlauf bemerkbar macht. Eine Warnlampe, die explizit den vollen DPF als Ursache anzeigt, wird es aber auch dann nicht geben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen