Was nervt euch am Mondeo MK5?

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hi,

jetzt ist das Fahrzeug ja schon einige Zeit auf dem Markt (Europa) und die ein oder andere Erfahrung sollte bereits gemacht worden sein.
Was nervt euch am Mondeo besonders?

Bei mir:
- Fernlichtassistent mit LED Scheinwerfer:
Hat mich von Anfang an aufgeregt. Hatte gehofft, dass durch das LED Scheinwerfer Update besserungen eintreten, war aber nicht der Fall.
Im Detail: Die Einschaltverzögerung ist zu kurz. Kaum ist ein entgegenkommendes Auto weg, wird Fernlicht eingeschaltet auch wenn direkt danach wieder ein Auto kommt. Lichthupen effekt nenne ich das.
Kreisverkehre werden ständig mit Fernlicht angeleuchtet und das manuelle Ausschalten bewirkt nur, dass das Fernlicht in wenigen Sekunden doch wieder eingeschaltet wird.
Imho eine Katastrophe und das schlimmste am Mondeo

- Parksensoren
Piepen bei mir ständig. Vor allem im Stau.
Ich habe außerdem den Eindruck, dass die Parkwarner auf Reflektionen auf der Straße reagieren. Z.B. wenn es geregnet hat und Licht auf die nasse Straße bzw. nasse Fahrbahnmarkierung strahlt.
Langsam an LKWs oder Büsche herfahren löst die Parksensoren ebenfalls aus.
Ab und zu hatte ich auch beim langsam fahren willkürliche auslösungen, obwohl weit und breit nichts war. Meist nach dem Ausparken.

Parksensoren "Problematik" spreche ich bei der Inspektion nächste Woche an.

- Musik Auswahl bzw. Menüführung Sync 2
Wie oft habe ich auf den Pfeil ganz oben links gedrückt, weil ich eine Ebene höher wollte. Stattdessen lande ich wieder ganz vorne in der Hauptansicht.
Die Songreihenfolge orientiert sich nicht am Dateinamen sondern id3 Tags.
Bei itunes gemanged MP3s nicht so cool, da hier die id3 tags nicht so dolle sind.
Kann man nun natürlich sync2 oder itunes den schwarzen Peter zuschieben.

Das wars soweit.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@The Jester schrieb am 17. Mai 2018 um 08:24:36 Uhr:


Was soll bei Mondeo denn steil bergab gehen?
Wer redet davon, dass der Mondeo in der Golfklasse angekommen ist? Unabhängig davon, dass ich mich schon frage, was an der Golfklasse denn nun so schlecht ist, als dass Du mit Deinem Kommentar implizieren musst, dass es etwas Schlechtes ist, wenn ein Fahrzeug in der Golfklasse eingeordnet wird.

Es geht nicht darum, dass der Golf schlecht ist.
Könnte es sein, dass sich manche Leute aus bestimmten Gründen für ein gewisses Auto entscheiden?
Ich brauche den Platz im Kofferraum und zwar bei nicht umgelegten Rücklehnen.
Egal wer wie warum Auto´s in gewisse Klassen einteilt, ist mir egal.
Die Golfklasse incl. dessen Namensgebers ist mir zu klein. Fertig.

Wir reden dann auch nicht von 10-15k Preisunterschied bei den Premiumherstellern, sondern von 25k +xxxx wenn die Ausstattung gleichwertig sein soll.
Es hilft mir nicht den A4, 3er oder die C-Klasse zu vergleichen, weil sie meine (Platz)ansprüche nicht erfüllen.
Ich habe mir letztes Jahr den 5er BMW und den Audi A6 anbieten lassen. (Beide in der Größenklasse Mondeo), beide kamen auf ca. 80.000 bei vergleichbarer Ausstattung.

Wenn der Mondeo mit beiden in allen Belangen auf Augenhöhe wäre, dann könnte entweder Ford zaubern, oder die beiden anderen wären "Abzocker".

Wenn Ford die beiden angreifen möchte, wäre es das Ende, denn dann müssten sie ähnliche Preise aufrufen. Das haben schon viele versucht und sind grandios gescheitert.

Und für den Preisunterschied kann ich die Mängel die du beschreibst (Verarbeitung, Spaltmaße, Materialanmutung mehr als verschmerzen, insbesondere da die Spaltmaße bei meinen Mondeo´s bisher alle ok waren. Auch (echte) Verarbeitungsmängel kann ich nicht feststellen.
Und die Materialanmutung sollte ja wohl gewaltig anders sein bei den Preisunterschieden.
Alle kochen mit Wasser und das ergibt ein Preis- Leistungsverhältnis.
Wer die teuersten Materialien verbaut haben möchte, weiß ja welche Hersteller die Wünsche erfüllen.

Wenn für dich ein Golf Variant passt, ist das gut so.
Wenn du froh bist, dass du den Golf für den gleichen Preis des Mondeos bekommst, vergleichst du Äpfel mit Birnen.

Ich sage es mal so.
Ford macht derzeit vieles falsch was Weiterentwicklung angeht und hinkt da sicherlich vielen Herstellern etwas hinterher.
Aber Ford baut vernünftige Fahrzeuge, die zuverlässig ihren Dienst verrichten und so schlecht wie du uns erzählen willst ist kein Mondeo und auch kein anderes Modell von Ford.

868 weitere Antworten
868 Antworten

Laserlock hat den BC vom Titanium reinkonfiguriert ,in den BC von der Business Edition

Ne, er hat den Titanium Tacho in seine Fahrzeugkonfiguration bei der Bestellung reinkonfiguriert ;-)
Sorry...

Lol:-)
Dachte er hat nachträglich was ändern können.
Beim Tit Tacho kann man ja noch einiges wohl machen.
Dachte beim kleinen BC geht es auch

Ja hätt ja tatsächlich sein können, geht ja sonst auch einiges. Ich hab z.B auch ein paar Sachen in meinem Tacho freigeschaltet und Querverkehrserkennung etc. Ich weiss es nur, weil laserlock und ich beinahe zeitgleich unsere Autos ausgeliefert bekommen haben :-)

Ähnliche Themen

Immer wieder spannend was uns die Hersteller vorenthalten.
Man würde es aber selbst wahrscheinlich nicht anders machen wenn die Möglichkeit besteht

Also das Quietschen kommt von den Scheibenwischerarmen nicht von den Wischern selbst.
Das liegt daran dass dort wo die Arme befestigt sind ein Loch aus Gummi ist das aber schlecht zentriert ist. Ist bekannt beim Mk5
Dass Ford das immer noch nicht im Griff hat.
Entweder selbst daran schneiden wie ich oder austausch beim Freundlichen.

Ah. Das ist gut zu wissen. Muss ich dann beim Service drauf achten. Danke

Pfui - Schande über FORD

Ich selbst bin SW-Entwickler für Automotive-Systeme und teste/fahre gelegentlich diverse Fahrzeuge von Premium-Herstellern.
Privat hatte ich vorher einen Mondeo MK4 und fahre nun seit 3 Monaten einen Bi-Turbo MK5.

Mal abgesehen von diversen positiven Aspekten (Verarbeitung/Spaltmaße/Spritverbrauch...) überwiegen doch die negativen Punkte.
Die wären:

Verkehrszeichenerkennung funktioniert super, aber sinnlos
-> diese macht nur Sinn in Kombination mit SpeedLimit und/oder automatische Abstandsregelung, was es aber nicht gibt (gibt's nur bei Premiumherstellern!!)

Anhängerkupplung-Steuergerät hat einen SW-Fehler und bleibt "hängen" (kein automatisches Heraus-/hereinfahren der AHK mehr möglich
-> Fehler lässt sich nur durch Herausziehen der AHK-Sicherung beheben
-> FORD hat noch keine Lösung dafür

Fehlplatzierung/sehr schlechte Erreichbarkeit des "unteren" Sicherungskastens im Motorraum links
-> kein einfacher Sicherungswechsel möglich (wegen AHK)

SYNC3:
gelegentlicher SYNC3-Ausfall in Kombination "schnelles Anlassen - Rückwärtsgang - PDC-Aktivierung"
Teilweise funktioniert dann auch das Automatiklicht nicht mehr (schaltet nicht mehr auf Abblendlicht)
-> FORD hat noch keine Lösung dafür

Klimaautomatik: Lüftung schlecht;
die Lüftungsklappen schließen nicht richtig
auch die mechanisch per Hand verstellbare Klappen schließen nicht korrekt;
die Lüftung bläst bei Stufe 1 viel zu stark;
bei höchster Stufe ist der Lüfter eine Turbine;
bei Stufe 1 und jegliche Einstellung der Lüftungsklappen hat man immer einen Luftzug;
Fehler: schaltet man die Lüftung auf die Füße, dann wird die Enteisungsdüse in der A-Säule für die Seitenscheibe mit freigegeben (der entstehende Luftzug ist unzumutbar)
"Lüftungsmotor ausschalten" schaltet die gesamte Klima aus - keine Regelung mehr möglich
SW-Fehler der Lüfteransteuerung; es gibt eine Kombination, in der die zuletzt eingestellt Lüfterstärke hängen bleibt
-> FORD hat noch keine Lösung dafür

Auslieferung des Fahrzeugs erfolgt mit korrodiertem Motor-Aufhängungshaken (alles glänzt, aber ein total verrosteter Haken im Motorraum)

komische Rasselgeräusche vom Motor auf rechter Seite
-> muss ich FORD noch mitteilen

Radiobedienung:
keine Senderliste, die vermischte Senderarten wie Analog und DAB hat (Bedienung zw. Analog und Digital schlecht)
Nur eine Stationsreihe, obwohl für mehrere Sender noch Platz im Display wären

Motorhaube zeigt ab 200 km/h starke Vibrationen
diese sind so stark, dass ich anhalten musste und nachsehen, ob korrekt verschlossen

Automatische Heckklappe:
Mit abklappbarer AHK kein Fuß-Sensor zum Öffnen der Klappe
-> eigentlich wäre auch ein paar cm neben der Kupplung Platz für den Sensor
Hinterer Heckklappenschalter nicht beleuchtet; Nachts sieht man ihn nicht
Heckklappenbedienung mangelhaft - Klappe mit Schlüssel öffnen und wieder stoppen, dann keine Schlüsselbedienung mehr möglich
-> nicht ausgereifte Technik/SW-Fehler bzgl. Bedienung mit Schlüssel und Heckklappenschalter

Panorama-Schiebedach in Stellung Lüftung macht außer Geräusche keinen Sinn
Das Schiebedach öffnet nur minimal
-> man hätte auch mehrere Stellungen durch mehrfaches Drücken des Schalters machen können (sind eh 3 Schalter "schließen / kipp / öffnen"😉

Inkorrekte Eintragung des Fahrzeug-Leergewichts.
Wie bereits beim MK4 musste ich nun auch beim MK5 das Leergewicht wegen der 100 km/h im Anhängerfall aktualisiert im Fahrzeugschein eintragen - es fehlen bei 80% Tankbefüllung und 70Kg Fahrergewicht, ca. 200Kg

Steckdose im Fond
diese hat keine deutsche Normung; es ist eine UK-Dose verbaut in der deutsche Stecker mit reinpassen;
Ohne Adapter haben die Stecker aber keinen sicheren Halt
-> so einen Pfusch hätte ich von FORD bei einem 50000 € Fahrzeug nicht erwartet - Premiumhersteller nehmen eine deutsche Dose für deutsche Kunden!!

Navi:
keine kurzfriste Umschaltung der Darstellung im FIS bei Navi-Anforderung (in 100m links... o.ä.) wenn als Standard z.B. digitale Geschwindigkeit gezeigt wird.
Der Kompass ist meiner Meinung absolut unnötig

Automatisches Ein-/Ausparken:
habe bis jetzt nur 2x damit gespielt. Es funktionierte - aber
Wie vom Auto gesagt habe ich Lenkrad und Bremse losgelassen. Der Wagen fuhr mit extrem hoher Geschwindigkeit rückwärts in die Lücke. Habe beim 2. mal die Bremse mit verwendet (ist angenehmer).
Also - ich bin mir nicht sicher, ob es immer funktioniert. Und wenn mal was passieren würde (das Fahrzeug an einen anderen Fahrzeug anstößt) wie sieht es rechtlich aus?

Alles in allem muss ich sagen, dass das FORD Qualitätsmanagement QS noch große Lücken hat.
Diverse Steuergerätetests, Auslieferungsqualitätsprüfung und FORD-Händler-Lösungsabsprachen sind mehr als mangelhaft.

Zitat:

@Bandi01 schrieb am 5. Juni 2017 um 19:01:18 Uhr:



Verkehrszeichenerkennung funktioniert super, aber sinnlos
-> diese macht nur Sinn in Kombination mit SpeedLimit und/oder automatische Abstandsregelung, was es aber nicht gibt (gibt's nur bei Premiumherstellern!!)

Inkorrekte Eintragung des Fahrzeug-Leergewichts.
Wie bereits beim MK4 musste ich nun auch beim MK5 das Leergewicht wegen der 100 km/h im Anhängerfall aktualisiert im Fahrzeugschein eintragen - es fehlen bei 80% Tankbefüllung und 70Kg Fahrergewicht, ca. 200Kg

Steckdose im Fond
diese hat keine deutsche Normung; es ist eine UK-Dose verbaut in der deutsche Stecker mit reinpassen;
Ohne Adapter haben die Stecker aber keinen sicheren Halt
-> so einen Pfusch hätte ich von FORD bei einem 50000 € Fahrzeug nicht erwartet - Premiumhersteller nehmen eine deutsche Dose für deutsche Kunden!!

Ich nehme mal Stellung zu den oberen 3 Punkten:

Verkehrsschilderkennung: Ja, der Mondeo kann leider nicht auf Basis der Schilder herunterbremsen, der aktuelle Smax, Galaxy und Edge hingegen schon! Alle drei Fahrzeuge sind neuer als der Mondeo MK5. Also von wegen das können nur "Premium"-Hersteller.

Fahrzeuggewicht: Hier ist doch klar, dass ein nacktes Fahrzeug ohne Zusatzausstattung gewogen wird, denn andernfalls müsste jeder Wagen nach der Produktion einzeln abgenommen werden. Das macht kein Hersteller.
Umso mehr Extras, z.B. Panoramadach, grosse Felgen, Anhängerkupplung, Ass.-Sys. (zusätzliche Steuergeräte), elektrische Sitze, etc, umso schwerer wird der Wagen.

Steckdose im Fond (230V): Es ist eine internationale Steckdose. Alle von mir gesteteten Stecker sitzen "bombenfest". Evtl. sind an Deinen Testgeräten die Pole verbogen?

Da gibt es aber so einige Merkwürdigkeiten.
Die Kopplung der Verkehrszeichen gibt es bis jetzt schon u.a. beim S-Max in Verbindung mit ACC, beim Mondeo wohl im nächsten Facelift. Möchte ich gar nicht nutzen, da auch bei anderen Herstellern nicht immer 100% korrekt.
Warum man die Klimaanlage manuell bedienen will, erschließt sich mir auch nicht. Die Automatik arbeitet tadellos. Und die Klappen schließen meines Erachtens dicht genug. Bei Automatik sollte man sie auch nicht ganz schließen.
Es gibt generell keinen Sensor für die Heckklappe, das wird aber auch nirgends so beschrieben.
Beim Parken bleibt man natürlich mit Automatik leicht auf der Bremse. Und bremsen muss man momentan immer noch selber. Kein Hersteller übernimmt die Kosten, wenn etwas passiert.

Wie gut das ich als teilweise anhängiger Ford-Mitarbeiter einen Skoda und damit ein Fahrzeug eines Premiumherstellers als Privatfahrzeug gewählt habe... 😁

Zumindest wusste ich nicht das Skoda zu den Premiumherstellern zählt, da muss man sich erst durch Beiträge von Ford Fahrern aufklären lassen... 😉

Zitat:

@laserlock schrieb am 5. Juni 2017 um 19:30:54 Uhr:



Zitat:

@Bandi01 schrieb am 5. Juni 2017 um 19:01:18 Uhr:



Verkehrszeichenerkennung funktioniert super, aber sinnlos
-> diese macht nur Sinn in Kombination mit SpeedLimit und/oder automatische Abstandsregelung, was es aber nicht gibt (gibt's nur bei Premiumherstellern!!)

Inkorrekte Eintragung des Fahrzeug-Leergewichts.
Wie bereits beim MK4 musste ich nun auch beim MK5 das Leergewicht wegen der 100 km/h im Anhängerfall aktualisiert im Fahrzeugschein eintragen - es fehlen bei 80% Tankbefüllung und 70Kg Fahrergewicht, ca. 200Kg

Steckdose im Fond
diese hat keine deutsche Normung; es ist eine UK-Dose verbaut in der deutsche Stecker mit reinpassen;
Ohne Adapter haben die Stecker aber keinen sicheren Halt
-> so einen Pfusch hätte ich von FORD bei einem 50000 € Fahrzeug nicht erwartet - Premiumhersteller nehmen eine deutsche Dose für deutsche Kunden!!

Ich nehme mal Stellung zu den oberen 3 Punkten:

Verkehrsschilderkennung: Ja, der Mondeo kann leider nicht auf Basis der Schilder herunterbremsen, der aktuelle Smax, Galaxy und Edge hingegen schon! Alle drei Fahrzeuge sind neuer als der Mondeo MK5. Also von wegen das können nur "Premium"-Hersteller.

Fahrzeuggewicht: Hier ist doch klar, dass ein nacktes Fahrzeug ohne Zusatzausstattung gewogen wird, denn andernfalls müsste jeder Wagen nach der Produktion einzeln abgenommen werden. Das macht kein Hersteller.
Umso mehr Extras, z.B. Panoramadach, grosse Felgen, Anhängerkupplung, Ass.-Sys. (zusätzliche Steuergeräte), elektrische Sitze, etc, umso schwerer wird der Wagen.

Steckdose im Fond (230V): Es ist eine internationale Steckdose. Alle von mir gesteteten Stecker sitzen "bombenfest". Evtl. sind an Deinen Testgeräten die Pole verbogen?

zu Verkehrsschilderkennung:
Leider in der Ford-Werbung irreführend - siehe: http://www.ford.de/.../intelligenter-Geschwindigkeitsbegrenzer

Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage

Die radargestu?tzte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (ACC – Adaptive Cruise Control) ha?lt nicht nur die Reisegeschwindigkeit, sie reagiert auch auf den vorausfahrenden Verkehr. Bei einem zu geringen Sicherheitsabstand reguliert das System den Abstand automatisch, entweder durch Reduzierung der Geschwindigkeit oder durch Bremseingriffe. Sobald die Straße wieder frei ist, beschleunigt die adaptive Geschwindigkeitsregelanalge selbständig auf die zuvor gewählte Geschwindigkeit. So kommen Sie noch entspannter und sicherer an Ihrem Ziel an.
(Erhältlich für Ford Focus, Ford C-MAX/Grand C-MAX, Ford Kuga, Ford Mondeo, Ford Edge, Ford S-MAX, Ford Galaxy.)

> Klicken Sie hier, um mehr über den intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzer zu erfahren.

zu Fahrzeuggewicht:
ist mir klar - aber dennoch nicht korrekt. Es ist ein leichtes, die vorliegenden Gewichtsdaten der Zusatzausstattung zu addieren

zu Steckdose:
Ich kenne keine "internationale Steckdose" - ich bezweifle auch, dass solch ein Kombi-Steckdose eine CE-Kennzeichnung hat.
Wie es auch sei, ICH erwarte für den Betrag den man zahlt, einen korrekten und einwandfreien Verbau; andere Fahrzeuge, die dies anbieten, können das auch

Zitat:

@Bandi01 schrieb am 5. Juni 2017 um 21:00:41 Uhr:



Zitat:

@laserlock schrieb am 5. Juni 2017 um 19:30:54 Uhr:


Ich nehme mal Stellung zu den oberen 3 Punkten:

Verkehrsschilderkennung: Ja, der Mondeo kann leider nicht auf Basis der Schilder herunterbremsen, der aktuelle Smax, Galaxy und Edge hingegen schon! Alle drei Fahrzeuge sind neuer als der Mondeo MK5. Also von wegen das können nur "Premium"-Hersteller.

Fahrzeuggewicht: Hier ist doch klar, dass ein nacktes Fahrzeug ohne Zusatzausstattung gewogen wird, denn andernfalls müsste jeder Wagen nach der Produktion einzeln abgenommen werden. Das macht kein Hersteller.
Umso mehr Extras, z.B. Panoramadach, grosse Felgen, Anhängerkupplung, Ass.-Sys. (zusätzliche Steuergeräte), elektrische Sitze, etc, umso schwerer wird der Wagen.

Steckdose im Fond (230V): Es ist eine internationale Steckdose. Alle von mir gesteteten Stecker sitzen "bombenfest". Evtl. sind an Deinen Testgeräten die Pole verbogen?

zu Verkehrsschilderkennung:
Leider in der Ford-Werbung irreführend - siehe: http://www.ford.de/.../intelligenter-Geschwindigkeitsbegrenzer

Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage

Die radargestu?tzte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (ACC – Adaptive Cruise Control) ha?lt nicht nur die Reisegeschwindigkeit, sie reagiert auch auf den vorausfahrenden Verkehr. Bei einem zu geringen Sicherheitsabstand reguliert das System den Abstand automatisch, entweder durch Reduzierung der Geschwindigkeit oder durch Bremseingriffe. Sobald die Straße wieder frei ist, beschleunigt die adaptive Geschwindigkeitsregelanalge selbständig auf die zuvor gewählte Geschwindigkeit. So kommen Sie noch entspannter und sicherer an Ihrem Ziel an.
(Erhältlich für Ford Focus, Ford C-MAX/Grand C-MAX, Ford Kuga, Ford Mondeo, Ford Edge, Ford S-MAX, Ford Galaxy.)

> Klicken Sie hier, um mehr über den intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzer zu erfahren.

zu Fahrzeuggewicht:
ist mir klar - aber dennoch nicht korrekt. Es ist ein leichtes, die vorliegenden Gewichtsdaten der Zusatzausstattung zu addieren

zu Steckdose:
Ich kenne keine "internationale Steckdose" - ich bezweifle auch, dass solch ein Kombi-Steckdose eine CE-Kennzeichnung hat.
Wie es auch sei, ICH erwarte für den Betrag den man zahlt, einen korrekten und einwandfreien Verbau; andere Fahrzeuge, die dies anbieten, können das auch

siehe vor allem den Link was ein intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzer ist:
https://www.youtube.com/watch?v=F3qmtEGGlOo

Das ist ein Smax, der kann das doch.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 5. Juni 2017 um 19:32:44 Uhr:


Da gibt es aber so einige Merkwürdigkeiten.
Die Kopplung der Verkehrszeichen gibt es bis jetzt schon u.a. beim S-Max in Verbindung mit ACC, beim Mondeo wohl im nächsten Facelift. Möchte ich gar nicht nutzen, da auch bei anderen Herstellern nicht immer 100% korrekt.
Warum man die Klimaanlage manuell bedienen will, erschließt sich mir auch nicht. Die Automatik arbeitet tadellos. Und die Klappen schließen meines Erachtens dicht genug. Bei Automatik sollte man sie auch nicht ganz schließen.
Es gibt generell keinen Sensor für die Heckklappe, das wird aber auch nirgends so beschrieben.
Beim Parken bleibt man natürlich mit Automatik leicht auf der Bremse. Und bremsen muss man momentan immer noch selber. Kein Hersteller übernimmt die Kosten, wenn etwas passiert.

mag sein, dass vieles noch nicht drin ist, aber Stand der Technik sieht heute anders aus.

Bzgl. SW-Fehler: die sind schon sehr krass. Schau dich hier mal im Forum um, was andere schreiben.

Bzgl. Klima ist das Empfinden natürlich für jeden anders.
Ich/Wir (meine Frau) mögen halt kein Anblasen, dass in dem Fahrzeug unvermeidbar ist.
Völlig unverständlich ist ja auch, wenn man die Klima auf die Füße stellt, dass dann auch auf den Hals (über die Seitenscheiben) geblasen wird. Wie gesagt, ist das die Scheibenentfrostung und hat mit der Klimaeinstellung nichts zu tun.
Und von wegen, die Klappen schließen richtig - falsch gedacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen