Was muß ein E-Auto leisten?

Hallo,

das Elektroauto ist momentan in aller Munde.
Aber zu kaufen ist es noch nicht (bis auf wenige experintelle Teile in homiopatischen Dosen).
Mich würde mal interessieren welche Anforderungen Ihr an so ein Auto habt.

Ich fange gleich mal an:
Platz für 2 + 2 Personen und Gepäck
Reichweite: 200-250 Km
VMax: 120 km/h
Preis inkl. Akkus: < 20.000.-
Der Federungkomfort und Sizkomfort sollte mindestens mit einem heutigem Kleinwagen vergleichbar sein.
Die Fahrgeräusche müssen auch bei Reisegeschwindigkeit ein Nivau haben, das eine normale Unterhaltung oder leises Musikhören möglich ist.

Sollte ein Fahrzeug kommen das die Anforderungen erfüllt, bin ich bei den Käufern dabei.
Auf der letzen Eigentümerversammlung der Wohnungsanlage habe ich das Thema Stromanschluss in der Tiefgarage angesprochen. Es wurde generell nicht abgelehnt und sollte bei eigener Finanzierung kein Problem darstellen.

Gruß
Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Du siehst das was du sehen willst und mehr nicht, dann kommen noch schlechte Physikkenntnisse hinzu und schon haben wir die perfekte Verwirrung.

......Bravo ! Besser kann man es nicht sagen.

Danke

SRAM

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Wenn ich Dich richtig verstanden habe gehst Du jetzt davon aus dass die höhere kinetische Energie (wieder Differenz zwischen leichterem und schwererem Auto) voll zurückgewinnbar ist.

Nein, bestimmt nicht. Das wäre ja auch kompletter Unsinn...

Lies mal diesen Post, vor allem den unteren Teil. Da steht etwas genauer, wie der Gedankengang ist. Sonst redet man nur aneinander vorbei 😉

http://www.motor-talk.de/.../...s-ein-e-auto-leisten-t1967850.html?...

Zitat:

Original geschrieben von dernagelneue


Naja, dafür hast du den Vorteil dass du einen kleiner hochaufgeladnen motor (mit eben wenig reibungsverlusten und kurzer kaltlaufphase) auf genau eine feste Drehzahl optimiert werden kann und dann wohl vom wirkungsgrad den genannten nachteil wieder ausgleicht.

Wird aber schwierig. Über vielleicht durchschnittlich 82% Wirkungsgrad kommt man kaum bei einer Kombination. Die Optimierung des Motors bringt ein paar Prozent.

Dann ist aber auch schnell Schluss, weil der Wirkungsgrad vom Verdichtungsverhältnis abhängt und allzu hoch geht das nicht mehr. Wenn man so einen Motor auf E85 oder Gas auslegt wäre aber viel mehr drin.

Ich denke schon, dass es besser ist, noch eine mechanische Übertragung einzubauen wie beim Prius oder dem Golf Twindrive. Das macht nicht so viel Aufwand und erhöht den Wirkungsgrad bei langen Strecken recht deutlich.

Für einen Plugin, der fast nur elektrisch gefahren wird könnte es Sinn machen. Bei der Höchstgeschwindigkeit müsste man sich aber eher einschränken. Wenn man da einen 50kW-Motor einbaut kann man den gleich zum direkten Antrieb benutzen.

Eine feste Drehzahl oder ein kleiner Drehzahlbereich ist sowieso ziemlich schwierig. Wie soll man das passend auslegen?
Das klingt für mich einfach zu unflexibel.

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Wenn ich Dich richtig verstanden habe gehst Du jetzt davon aus dass die höhere kinetische Energie (wieder Differenz zwischen leichterem und schwererem Auto) voll zurückgewinnbar ist.
Nein, bestimmt nicht. Das wäre ja auch kompletter Unsinn...
Lies mal diesen Post, vor allem den unteren Teil. Da steht etwas genauer, wie der Gedankengang ist. Sonst redet man nur aneinander vorbei 😉

http://www.motor-talk.de/.../...s-ein-e-auto-leisten-t1967850.html?...

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von dernagelneue


Naja, dafür hast du den Vorteil dass du einen kleiner hochaufgeladnen motor (mit eben wenig reibungsverlusten und kurzer kaltlaufphase) auf genau eine feste Drehzahl optimiert werden kann und dann wohl vom wirkungsgrad den genannten nachteil wieder ausgleicht.
Wird aber schwierig. Über vielleicht durchschnittlich 82% Wirkungsgrad kommt man kaum bei einer Kombination. Die Optimierung des Motors bringt ein paar Prozent.
Dann ist aber auch schnell Schluss, weil der Wirkungsgrad vom Verdichtungsverhältnis abhängt und allzu hoch geht das nicht mehr. Wenn man so einen Motor auf E85 oder Gas auslegt wäre aber viel mehr drin.

Ich weis ... dazu fällt mir der Diesotto ein !!

Zitat:

Ich denke schon, dass es besser ist, noch eine mechanische Übertragung einzubauen wie beim Prius oder dem Golf Twindrive. Das macht nicht so viel Aufwand und erhöht den Wirkungsgrad bei langen Strecken recht deutlich.

Für einen Plugin, der fast nur elektrisch gefahren wird könnte es Sinn machen. Bei der Höchstgeschwindigkeit müsste man sich aber eher einschränken. Wenn man da einen 50kW-Motor einbaut kann man den gleich zum direkten Antrieb benutzen.

Eine feste Drehzahl oder ein kleiner Drehzahlbereich ist sowieso ziemlich schwierig. Wie soll man das passend auslegen?
Das klingt für mich einfach zu unflexibel.

Wieso ist das so schwierig ... der Motor läuft dann wie der bei einem Generator -> er muss also immer die selbe Drezzahl haben damit immer die gleiche Spannung geliefert wird, und die ist wiederum nötig zum Laden und Betrieb der E-Motoren. Ich denke das ist nicht schwieriger als ein Stromagregat zu bauen wie sie auch die Feuerwehr benutzt.

Noch dazu könnte man dann den Diesotto einsetzen ... denn bei der läuft als Selbstzünder (und damit sparsamer) nur in einem relativ engen Drehzahlbereich, also wäre der wohl durchaus geeignet !

Mir wurde vor kurzem ne Diplomarbeit zu folgendem Thema angeboten:

Grundgedanke war, in den Hauptverkehrsstraßen Leitungen im Boden zu integrieren, die über elektromagnetische Felder die Energie ins Fahrzeug zum Laden der Batterie übertragen. Der "Clou" daran sollte eben sein, dass nicht jede Straße über solche Leitungen verfügen muss, sondern eben nur einige wenige Hauptverkehrsstraßen, weil das Fahrzeug ja mit Batterie die ganzen kleinen Straßen "autark" befahren kann.

Naja ich hab des Thema dann doch mal dankend abgelehnt, wobei ich die Idee ganz nett finde.

Zitat:

Original geschrieben von BruceWillEs


Naja ich hab des Thema dann doch mal dankend abgelehnt, wobei ich die Idee ganz nett finde.

Warum das? Klingt doch nach einer interessanten Arbeit. 😕

Und wenn so ein System mal tatsächlich kommt steht überall dein Name bei den ersten Veröffentlichungen 😁

Gruß Meik

Ähnliche Themen

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von BruceWillEs


Mir wurde vor kurzem ne Diplomarbeit zu folgendem Thema angeboten:

Grundgedanke war, in den Hauptverkehrsstraßen Leitungen im Boden zu integrieren, die über elektromagnetische Felder die Energie ins Fahrzeug zum Laden der Batterie übertragen. Der "Clou" daran sollte eben sein, dass nicht jede Straße über solche Leitungen verfügen muss, sondern eben nur einige wenige Hauptverkehrsstraßen, weil das Fahrzeug ja mit Batterie die ganzen kleinen Straßen "autark" befahren kann.

Naja ich hab des Thema dann doch mal dankend abgelehnt, wobei ich die Idee ganz nett finde.

wobei wir wieder beim Thema EMV währen 😉. Das solche Feldstärken für Menschen verträglich sind, das kann ich mir nicht vorstellen! Mikrowelle lässt grüßen.

MFG Marcell

Zitat:

Warum das? Klingt doch nach einer interessanten Arbeit. 😕

Da gebe ich dir recht.

Dennoch sehe ich folgende Schwierigkeit: Es kostet einfach zuviel, zigmillionen Kilometer Straße aufzureißen. Solange die Straßen nicht flächendeckend "umgerüstet" wurden, solange kauft keiner so ein Auto. Solange keiner solche Autos kauft, werden die Straßen nicht flächendeckend umgerüstet.

Würdest du mir in diesem Punkt zustimmen?

Schlimmer als das Strasseaufreissen dürfte der verlustreiche Betrieb sein.

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84



Zitat:

Original geschrieben von uwedgl



Nicht kleckern, sondern klotzen! Mein E-Mobil würde einen Bugatti Veyron alt aussehen lassen.

Der Elektroantrieb hat tatsächlich das Potenzial, alles bisher dagewesene in den Schatten zu stellen. Selbst mit den einfachen Umrüstsätzen aus USA kann man einen "burn out" machen und leicht über 200km/h schnell fahren. Die dafür genutzten E-Motoren haben zwar nur 10PS Nennleistung, aber das reicht, um einen 70PS Benzinmotor zu ersetzen. Es sollten also etwas über 100 Elektro-PS ausreichen, um dem Veyron Paroli zu bieten, dessen 1001PS ein Spitzenwert bei einer bestimmten Drehzahl ist.

ab hier habe ich abgeschaltet. So ein Mist muss mans ich echt nicht weiter durchlesen! Das ist Physikalischer Unsinn. Ein Golf V braucht für 200km/h gute 90kW. Da reicht kein 10kW Elektromotor für aus .... was für ein Quatsch ...

MFG MArcell

Das ist kein Unsinn. Der DeLorean von Tilli fährt mit 100A 144V Bleibatterien und einem 16kw Netgain Motor über 200km/h und hat 60km Reichweite.

Insofern ist das also kein Unsinn, sondern Realität, welche von manchen Menschen wie dir eben angezweifelt werden.
Nichts desto trotz entspricht es aber der Realität, wie man im You Tube Video eindrucksvoll sehen kann.

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von scanners


Das ist kein Unsinn. Der DeLorean von Tilli fährt mit 100A 144V Bleibatterien und einem 16kw Netgain Motor über 200km/h und hat 60km Reichweite.

Insofern ist das also kein Unsinn, sondern Realität, welche von manchen Menschen wie dir eben angezweifelt werden.
Nichts desto trotz entspricht es aber der Realität, wie man im You Tube Video eindrucksvoll sehen kann.

das halte ich für eine glatte LÜGE!!!

200km/h dabei 60km Reichweite und dann nur 16kW .... ??? Vergiss es ...

http://leifi.physik.uni-muenchen.de/.../luftwiderstand.htm

P = 0,5 * Luftdruck * Stirnfläche * Cw Wert * v^3

Stirnfläche des DeLorean ist bei guten 2,12m^2
cw Wert habe ich nichts gefunden. Nehmen wir einfach mal günstige 0,24 an. Rest ist ja klar ...

P = 53kW !!!! OHNE REIBUNG DER REIFEN!!! Für 200 km/h bräuchte der Wagen wahrscheinlich gute 60kW. Runter gerechnet auf 16 kW sind es MAX. Dauergeschwindigkeit 130 km/h!!!

Das Motor kann vielleicht KURZZEITIG 60 kW - 100kW liefern und KURZZEITIG 200 km/h fahren, das war es dann aber auch schon! Aber mit 16kW schafft er keine 200 km/h.

MFG MArcell

Dann schau es dir mit eigenen Augen an .

http://de.youtube.com/watch?v=WJCpWkqnX-E

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von scanners


Dann schau es dir mit eigenen Augen an .

http://de.youtube.com/watch?v=WJCpWkqnX-E

schon haben wir wieder genau das was ich schon einmal gesagt habe ... 🙄🙄!!! Du siehst das was du sehen willst und mehr nicht, dann kommen noch schlechte Physikkenntnisse hinzu und schon haben wir die perfekte Verwirrung.

Bei 3,44min:

DAUERHAFTE Höchstgeschwindigkeit 122 km/h und MAXIMALE 218 km/h. Da lag ich doch gar nicht so schlecht 😁.
Der Motor kann dauerhaft nur max. 122 km/h halten. Er kann seine Leistung KURZZEITIG auf XXX kW erhöhen. NICHT dauerhaft!!!

Danke das du meine Berechnung mit dem Video nochmals bestätigst 😉.

MFG Marcell

Zitat:

Du siehst das was du sehen willst und mehr nicht, dann kommen noch schlechte Physikkenntnisse hinzu und schon haben wir die perfekte Verwirrung.

......Bravo ! Besser kann man es nicht sagen.

Danke

SRAM

Wenn ich auf Youtube die REALITÄT zu sehen bekomme, dann bin ich der Kaiser von China!!

@ Scanners: Sehr schade diese Äußerung... Ich nehme meine Entschuldigung zurück!

Das Unwissen einiger weniger hier ist für mich nur schwer zu ertragen.

144 V und 100 Ah sind 14,4 Kw/H die 60 Km Reichweite (bei geringer Geschwindigkeit) sind also realistisch, das war es dann aber auch.
Bei 200 Km/H werden geschätzt 100 PS gebraucht, das sind geschätzt 70 Kw.
Aus einer 144 V Batterie zieht man also 500 A. Das ist der Anlasserstrom eines Diesels! Wenn die das überhaupt abkann, ist sie als Bleiakku in Minuten leer.
Wirkungsgrade habe ich nicht berücksichtigt, alles Überschlagsrechnungen.

Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84



Zitat:

Original geschrieben von scanners


Dann schau es dir mit eigenen Augen an .

http://de.youtube.com/watch?v=WJCpWkqnX-E

schon haben wir wieder genau das was ich schon einmal gesagt habe ... 🙄🙄!!! Du siehst das was du sehen willst und mehr nicht, dann kommen noch schlechte Physikkenntnisse hinzu und schon haben wir die perfekte Verwirrung.

Bei 3,44min:

DAUERHAFTE Höchstgeschwindigkeit 122 km/h und MAXIMALE 218 km/h. Da lag ich doch gar nicht so schlecht 😁.
Der Motor kann dauerhaft nur max. 122 km/h halten. Er kann seine Leistung KURZZEITIG auf XXX kW erhöhen. NICHT dauerhaft!!!

Danke das du meine Berechnung mit dem Video nochmals bestätigst 😉.

MFG Marcell

Nun ja, ich habe nie was anderes behauptet. Es ging doch um die Spitzengeschwindigkeit die du angezweifelt hast mit deinen Formeln ? ... oder ?

Außerdem.....Das reicht doch völlig aus. Ein so schwere Auto, und damit 122km/h Dauergeschwindigkeit ist doch prima.
Und zum Überholen oder eine kurze Etappe Autobahn kann ich locker ein paar Minuten mehr raus holen.
Wer kann auf unseren Autobahnen denn auf dauer 200km/h fahren. Ist doch ständig Stau . :-)
Für 12x 12V Lead Acid Batterien mit insgesamt 144V und 100A, ist das ne super Sache.
Die Batterien kosten der Satz nur 1200€ Das muss man da auch dazu erwähnen.

Außerdem ist das E-Auto ja zum Energie sparen gedacht, und nicht um sich mit Porsche und Co zu messen.

Die Reichweite des Akkusatzes dürfte die Überlastungspahse des Motors kaum überstehen.
Oder anders... Bis der ADC oder Netgain 8Zoll Motor überlastet wird, dürften die Bleiakkus schon leer sein.

Ergo... Man Kann mit einem 16kw E-Motor so schnell fahren wie ein 70kw Benziner.
Aber wer will das schon. E-Auto Fahrer wollen ja sparsam fahren.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Wenn ich auf Youtube die REALITÄT zu sehen bekomme, dann bin ich der Kaiser von China!!

@ Scanners: Sehr schade diese Äußerung... Ich nehme meine Entschuldigung zurück!

Das Unwissen einiger weniger hier ist für mich nur schwer zu ertragen.

144 V und 100 Ah sind 14,4 Kw/H die 60 Km Reichweite (bei geringer Geschwindigkeit) sind also realistisch, das war es dann aber auch.
Bei 200 Km/H werden geschätzt 100 PS gebraucht, das sind geschätzt 70 Kw.
Aus einer 144 V Batterie zieht man also 500 A. Das ist der Anlasserstrom eines Diesels! Wenn die das überhaupt abkann, ist sie als Bleiakku in Minuten leer.
Wirkungsgrade habe ich nicht berücksichtigt, alles Überschlagsrechnungen.

Hellmuth

Wieso Helmut..... Zweifelst du die angegebenen Werte dieses Videos an ?

Ich habe nicht gesagt das Alle youTube Videos echt sind. Dieses erscheint mir aber durchaus glaubwürdig.

Ja klar, ist bei 400A bis 500A, Strom die bei 200km/h fliesen der Akku in wenigen Minuten leer.
Das hatte ich nie an gezweifelt. Wie schon erwähnt , denke ich, das der Motor der Belastung länger standhält, als die Akkus Strom liefern. Der Wirkungsgrad der Akkus sinkt bei schneller Entnahme der Energie nochmal.
Also ja.. klar sind die Akkus bei 200km/h ruck zuck leer.

Aber darum ging es doch überhaupt nicht.

Es wurde immer behauptet das E-Autos sowas nicht können.
Sie können es aber . 60km Reichweite 200km/h schnell. ....bei 144V und 100a/h (mit Blei )
Natürlich nicht beides auf einmal.
Aber das hatte ich niemals behauptet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen