Was muß ein E-Auto leisten?
Hallo,
das Elektroauto ist momentan in aller Munde.
Aber zu kaufen ist es noch nicht (bis auf wenige experintelle Teile in homiopatischen Dosen).
Mich würde mal interessieren welche Anforderungen Ihr an so ein Auto habt.
Ich fange gleich mal an:
Platz für 2 + 2 Personen und Gepäck
Reichweite: 200-250 Km
VMax: 120 km/h
Preis inkl. Akkus: < 20.000.-
Der Federungkomfort und Sizkomfort sollte mindestens mit einem heutigem Kleinwagen vergleichbar sein.
Die Fahrgeräusche müssen auch bei Reisegeschwindigkeit ein Nivau haben, das eine normale Unterhaltung oder leises Musikhören möglich ist.
Sollte ein Fahrzeug kommen das die Anforderungen erfüllt, bin ich bei den Käufern dabei.
Auf der letzen Eigentümerversammlung der Wohnungsanlage habe ich das Thema Stromanschluss in der Tiefgarage angesprochen. Es wurde generell nicht abgelehnt und sollte bei eigener Finanzierung kein Problem darstellen.
Gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Du siehst das was du sehen willst und mehr nicht, dann kommen noch schlechte Physikkenntnisse hinzu und schon haben wir die perfekte Verwirrung.
......Bravo ! Besser kann man es nicht sagen.
Danke
SRAM
120 Antworten
Hallo,
ohhh hoffentlich liest hier keine anderer mit 😁.
Zitat:
Ergo... Man Kann mit einem 16kw E-Motor so schnell fahren wie ein 70kw Benziner.
Aber wer will das schon. E-Auto Fahrer wollen ja sparsam fahren.
Was für ein Blödsinn 🙄🙄.
Ein 16kW Motor kann NIEMALS 200 km/h fahren!!!Der Motor leistet einfach kurzzeitig mehr als 16kW. Dann ist es aber auch kurzzeitig kein 16kW Motor mehr!
16kW reichen NICHT aus um so schnell zu fahren. Der Motor hat übrigens 14kW Dauerhaft und kurzzeitig kann er 63kW liefern. Nur diese 63kW können das Fahrzeug zu diesen Fahrleistungen verhelfen. Die 16kW sind dafür nicht ausreichend!
Ergo: Man kann nur mit einem 63kW Elektromotor so schnell fahren wie mit einem 63kW Benziner. Ein 16kW Elektromotor kann das mit seinen 16kW(!!!) nicht.
MFG Marcell
Das ist halt der Vorteil eines E-Motors. Mann kann ihn kleiner auslegen als einen Benziner.
Und er erreicht mit 16kw trotzdem 200km/h.
Halt nicht so lang wie ein Benziner, aber das muss ja auch nicht sein.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von scanners
Das ist halt der Vorteil eines E-Motors. Mann kann ihn kleiner auslegen als einen Benziner.
Und er erreicht mit 16kw trotzdem 200km/h.
Halt nicht so lang wie ein Benziner, aber das muss ja auch nicht sein.
tja für mich schon 😁. Also ich bin letztens erst wieder 30 min. Dauervollgas gefahren. A2 Sonntags um 22 Uhr ist die einfach leer. Der Motor kann diese Leistung aber auch nur ein paar Minuten (wenn überhaupt so lange) halten.
122 km/h Dauerhafte Höchstgeschwindigkeit? Ne ... so ein Auto kommt mir nichts ins Haus.
MFG Marcell
Mit 16 Kw 200 Km/H 😁
Ich hole mal Cola und Chips, es wird lustig 🙁 .
Ähnliche Themen
Dürfte ich darum bitten, die Diskussion ordenltich zu Ende zu führen, weil ich diese HÖCHST interessant finde?
Mein Vorschläg wäre, dass die verschiedenen Personen ihre jeweilen Standpunkte noch einmal KURZ und PRÄGNENT darlegen. Am besten immer mit einer kleinen Überschrift oder Nummerierung. So können sich weitere Personen leicht einklinken und konkret Stellung beziehen.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Mit 16 Kw 200 Km/H 😁Ich hole mal Cola und Chips, es wird lustig 🙁 .
Für dich nochmal...
ansehen und staunen
http://de.youtube.com/watch?v=WJCpWkqnX-E
144V 100A Blei (ca 1200€, billiger gehts nicht) über 60km Reichweite und über 200km/h Spitzengeschwindigkeit.
Für ein E-Mobil mit so viel Gewicht ist das beeindruckend.
Da stören mich die 122km/h Dauergeschwindigkeit nicht. Für mich würde das absolut reichen.
Aber wer es nicht glauben will...., ich weiß das es geht.
122 reichen hier satt 🙂
Allerdings werde ich es nie begreifen warum immer gleich eine Verschwörung unterstellt wird....
Da sind auch einige andere DeLoreans zu sehen die auf E-Antrieb umgebaut sind.
Persönlich wäre mir ein ganz "Normaler" 4 Türer aber lieber.
Auf dem flachen Land, also Niedersachsen, Holland, Iowa, New Jersey, wären die 17 oder auch 20 KW wohl gut genug. Für Bayern, Thüringen, Pennsylvania und das New Yorker Oberland dürften ein paar mehr KW auch recht nett sein 😁
Gruss, Pete
Hallo,
Frage:Zitat:
Original geschrieben von BruceWillEs
Dürfte ich darum bitten, die Diskussion ordenltich zu Ende zu führen, weil ich diese HÖCHST interessant finde?Mein Vorschläg wäre, dass die verschiedenen Personen ihre jeweilen Standpunkte noch einmal KURZ und PRÄGNENT darlegen. Am besten immer mit einer kleinen Überschrift oder Nummerierung. So können sich weitere Personen leicht einklinken und konkret Stellung beziehen.
Reichen 14kW für 200 km/h?
Antwort:P = 0,5 * Luftdruck * Stirnfläche * Cw Wert * v^3
Stirnfläche des DeLorean ist bei guten 2,12m^2
cw Wert habe ich nichts gefunden. Nehmen wir einfach mal günstige 0,24 an. Rest ist ja klar ...
Daraus folgt, das das Fahrzeug für 200 km/h gute 53kW benötigt. Vernachlässigen wir man die Reibung, hat es trotzdem nur 14kW zur verfügung und benötigt aber min. 53 kW.
Fazit: Nein die 14kW reichen dafür nicht aus.
Frage: Wie viel km/h schafft man mit 14kW?
Antwort:
Wir wissen, das wir gute 53kW benötigen für 200 km/h. Also rechnen wir anhand folgender Formel die Geschwindigkeit aus.
V 14kW = V 53kW * Dritte Wurzel ( 14kW / 53kW )
Somit kommen wir auf gute 128 km/h. Wenn wir uns das Video anschauen, dann sehe wir das die Berechnungen soweit stimmen.
Frage: Wer lügt denn nun?
Antwort:
Keiner! Beide Seiten haben recht wollen dem anderen aber aus Sandkasten "du bist hier der Pöse" Gründen NIEMALS Recht geben 😉.
Fakt ist, 14kW reichen nicht für 200 km/h aus.
Elektromotoren haben aber nun die Eigenschaft, das sie kurzzeitig überlastet werden können. Das geht für ein paar Minuten gut, dann ist der Motor so heiß das er mit max xx% Nennleistung betrieben werden darf um sich ab zu kühlen. Das ist eine Eigenschaft die fast jeder E-Motor hat.
Dieser Motor kann KURZ 65kW Leitung abgeben. Diese würden wiederum ausreichen ungefähr gute 214 km/h, angegeben sind 218 km/h im Video passt als.
Dies ist NICHT mit der Dauerleitung eines Verbrennungsmotors zu vergleichen! Auch diese besitzet eine ähnliche Funktion. Diese können den Ladedruck kurzzeitig erhöhen und so eine höhere Leistung abrufen. Dies nennt sich Overboost! Also keine Eigenart die nur der E-Motor besitzt. Damit kann der Durchzug erhöht werden. Bekannter Vertreter ist z.B. der 3.0 TDI von Audi mit 240 PS.
Ich hoffe das war eine gute Zusammenfassung 😉.
MFG Marcell
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
122 reichen hier satt 🙂
Allerdings werde ich es nie begreifen warum immer gleich eine Verschwörung unterstellt wird....
Da sind auch einige andere DeLoreans zu sehen die auf E-Antrieb umgebaut sind.
Persönlich wäre mir ein ganz "Normaler" 4 Türer aber lieber.Auf dem flachen Land, also Niedersachsen, Holland, Iowa, New Jersey, wären die 17 oder auch 20 KW wohl gut genug. Für Bayern, Thüringen, Pennsylvania und das New Yorker Oberland dürften ein paar mehr KW auch recht nett sein 😁
Gruss, Pete
Der is doch auch toll , schau mal ...
@ Scanners
Ja das ist so mehr meine Schuhgröße 😁
Gleich danach ist auch ein Video von einem Chevy S10 Pick-Up, auch nicht schlecht 🙂
Gruss, Pete
Anbei Diagramm für ein Mittelklassefahrzeug (Fiat Stilo):
http://www.abload.de/image.php?img=zuschneidenq6qy.jpg
- es handelt sich um ein gestapeltes Diagramm
- Rollreibung plus Luftwiderstand treten immer auf
- Steigungen soll es auch geben (hier mal 2%, das ist die Steigung, die im deutschen Autobahnnetz normal ist, es gibt auch deutlich steilere Strecken)
- tja, und beschleunigen soll die Karre natürlich auch noch. Hier sind mal 15 sekunden von 0 auf 100 unterstellt (normalerweise würde mir das nicht genügen).
Zu lesen also so:
wenn ich an einer Steigung stehe von 2% und will bis 100 km/h in 15 sekunden beschleunigen, benötige ich ca. 55 kw Antriebsleistung, davon 35 nur fürs Beschleunigen. Wenn das Beschleunigen beliebig lange dauern darf, dann reichen 20 kW für eine Dauergeschwindigkeit von 100 km/h. Auf der Ebene würden 12 kw fürdie 100 km/h reichen, sollte dann aber ein Hügel kommen, schafft die Karre nur noch 70 km/h.
Sowas würde ich nicht fahren wollen.
Für mich muß 0 bis 100 in 15 Sekunden drin sein, das bedeutet dann automatisch eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h, das wäre ok.
Alles andere ist ein rollendes Verkehrshindernis.
Gruß SRAM
P.S.: auch für Idealisten gelten der erste und zweite Hauptsatz.
Wäre für mich auch Bedingung:
Tempo 130 auf der BAB auch bei 2% halten können (also kein Verkehrshindernis werden und nicht immer der Streß mit dem langsamer werden am Berg), und das auch mit voller Beladung. Und mindestens >100 auch am Berg, sowas wie der Elzer Berg oder die Kasseler Berge habe mehr als 2%.
0-100 in {20s in der Ebene, man will ja auch mal überholen (wobei das die Kurzeitüberlastfähgigkeit schon liefern kann).
Dann sind wir einfach bei Dauerleistungen von >30-35kW. Wie lange ein Akku bei Richtgeschwindigkeit auf der BAB hält damit auch klar. Das ist ja immer noch der Grund warum ich einen Hybrid bevorzuge 😉
Ohne Verbrenner im E-Betrieb in der Stadt/Stau/Kurzstrecke wenn wenig Leistung im Mittel gefordert ist. Auf der BAB sind praktisch die Akkus einfach viel zu klein bzw. zu schwer für ihren Energiegehalt. Um 30kW eine Stunde zu fahren (=30kWh) brauch ich schon ~300kg LiIon-Akku, die liegen praktisch bei gut 0,1kWh pro kg. Bleiakkus sind nochmal fast 3mal so schwer, davon bräuchte man fast 1t. Und damit ist man gerade 1 Autobahnstunde gefahren.
Die hier genannte Überlast um den Faktor 4 (!!) wird der Motor nicht lange halten, vermutlich gerade einmal raufbeschleunigen und gut ist. Derartige Dimensionen schaffen die meisten Motoren nur wenige Sekunden. Faktor 2 geht bei guter Kühlung vielleicht noch ein paar Minuten, könnte also in der Auslegung für kurze steilere Berge herangezogen werden.
Größenordnung für Rollreibung: 1t, 100km/h: 2,7kW
(1000kg*9,81N/kg*0,01*(100/3,6)). Rollwiderstand PKW ~0,01.
Größenordnung für Steigung: 1t, 100km/h: ~2,7kW pro % Steigung.
Größenordnung Luftwiderstandsleistung: 100km/h, cw 0,3, a=2qm: 7,7kW
-> 15,8kW um bei 2% und 1000kg Gewicht die 100km/h zu halten.
-> 23,5kW das gleiche bei 130
D.h. Dauerleistung bei 1000kg Auto schon mindestens bei 25kW wenn man halbwegs auf der BAB mitschwimmen will. Am Rad wohlgemerkt. Also noch zuzüglich Wirkungsgrade Motor+Steuerung+Nebenverbraucher zieht man schnell über 30kW aus dem Akku.
Gruß Meik
30 Kw bei 144 Volt entspricht 200 A.
Eine 100 Ah Batterie wird also mit dem 40fachen des Nennstromes belastet (Nennstrom für Traktionsbatterieen ist C5). Auf C5 basiert die Nennkapazität von 100 Ah.
Entnimmt man 200 A, so steht UNGEFÄHR die Hälfte der Kapazität zur Verfügung, das Auto kann also 15 Minuten lang betrieben werden.
Das reicht u.U. nichteinmal um die nächste Ausfahrt zu erreichen.
Schönen Sonntag
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Größenordnung für Rollreibung: 1t, 100km/h: 2,7kW
(1000kg*9,81N/kg*0,01*(100/3,6)). Rollwiderstand PKW ~0,01.
Größenordnung für Steigung: 1t, 100km/h: ~2,7kW pro % Steigung.
Größenordnung Luftwiderstandsleistung: 100km/h, cw 0,3, a=2qm: 7,7kW
-> 15,8kW um bei 2% und 1000kg Gewicht die 100km/h zu halten.
-> 23,5kW das gleiche bei 130
Danke für die interessanten Zahlen.
Gestattest du eine Nachfrage? Ich verstehe die Rechnung zur Rollreibung nicht ganz. Warum hängt die Reibung von der Geschwindigkeit ab? Geht es hier um die Reibung im Radlager oder die Reibung zwischen Reifen/Asphalt? Woher stammt die Zahl 0,01? Kennst du Quellen, in denen echte Werte von Serien-KFZs genannt werden?
Hallo,
die Kraft die notwendig ist die Rollreibung zu überwinden errechnet sich aus:Zitat:
Original geschrieben von BruceWillEs
Danke für die interessanten Zahlen.Gestattest du eine Nachfrage? Ich verstehe die Rechnung zur Rollreibung nicht ganz. Warum hängt die Reibung von der Geschwindigkeit ab? Geht es hier um die Reibung im Radlager oder die Reibung zwischen Reifen/Asphalt? Woher stammt die Zahl 0,01? Kennst du Quellen, in denen echte Werte von Serien-KFZs genannt werden?
http://de.wikipedia.org/wiki/Rollwiderstand
Fr = u * Fn
mit:
u = Konstante
Fn = Normalkraft = 9,81 m/s^2 * Masse des Fahrzeugs
Die Leistung errechnet sich aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leistung_(Physik)
P = F * V
Erweitern wir die Formel Fr = u * Fn mit der Geschwindigkeit:
Fr * v = u * Fn * v => Pr = u * Fn * v
Werte für die Konstante:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rollwiderstand
0,013–0,015 Autoreifen auf Asphalt, Pkw
0,01–0,02 Autoreifen auf Beton
Passt sogar mal was bei Wiki steht 😉.
MFg MArcell