Was meint ihr? Schafft es Fiat wieder die Nummer 1 zu sein.

Fiat

Hatte heute ein sehr interessantes Gespräch, mit einem Chef von einem VW-Autohaus. (Kenne ich persönlich + ist auch ab und zu hier im Forum unterwegs)

Er sagte: "Wenn Fiat so weiter macht wie es seit 2003 der Fall ist, dann könnte es möglich sein, dass Fiat wieder die Nummer 1 der europäischen Autohersteller wird so wie es in den 60ér+70ér Jahren der Fall war."

Er klärte mich sogar auf wie gut es um die Qualität der Produkte der deutschen Automobilhersteller wirklich steht
---> Resultat miserabel.
Er meinte, das gerade Fahrzeuge aus dem VW Konzerns von Modell zu Modell gewaltig an Qualität verloren hat.
Das letzte Modell was qualitativ sehr gut da stand war der Golf 2
Und seit dem geht es bergab.
Seine Vermutung ist , dass die Fahrzeuge vom Opel-Konzern,Toyota-Konzern und vom Fiat-Konzern spätestens 2010 immer auf den ersten Plätzen vertreten sind.

Was meint ihr? Schafft das Fiat wirklich?
Ich stehe der ganzen Sache optimistisch gegenüber.

Ps. Roland es wäre nett wenn du auch was zu dem Thema beiträgst.

215 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von synallagma


Aber wie schon gesagt. J.D. Power ist auch nur ein statistischer Ausschnitt, genau wie ADAC-Pannenstatistik, TÜV-Report, Werkstatttests usw.

Der J.-D.-Power Customer Satisfaction Index ist eine subjektive Kundenbefragung und setzt sich zusammen aus:

- 30% Qualität/Zuverlässigkeit
- 25% Attraktivität des Fahrzeugs (Leistung, Styling, Komfort)
- 23% Zufriedenheit mit Händler
- 22% Unterhaltskosten (Verbrauch, Versicherung, Service)

Bezüglich Attraktivität sieht es für den Fiat-Bestand vor dem 2003 erschienenen Panda IMHO eher unterdurchschnittlich aus. Ich erwarte, dass die nachfolgenden Modelle diesen Index in den kommenden Jahren deutlich nach oben verlagern werden.

Was jenseits des Erfahrungshorizonts vieler Kloparolenschreiber liegt: 2003 war ein entscheidender Wendepunkt für Fiat. In diesem Jahr starb der Fiat-Patriarch Giovanni Agnelli. Seinen Einfluss und seine verfehlte Managementpolitik sehen fast alle Analysten als Hauptursache für den Niedergang von Fiat. Mit Herbert Demel als CEO, Johann Wohlfarter, Stefan Ketter als Qualitätsverantwortlichen (alle drei Ex-VW) und Harald Wester als Entwicklungschef wurden bei Fiat zu dieser Zeit alte Managementstrukturen sukzessive ausgetauscht. Das Unternehmen ist mit dem von vor fünf Jahren überhaupt nicht mehr vergleichbar.

Wobei der wahre Umschwung erst mit Sergio Marchione kam und dessen Deal mit GM.

Ich habe Tränen gelacht (und lache immer noch) wie viel Geld der General Motors rausgeleiert hat damit sie FIAT nicht kaufen müssen.

Dazu dessen Umstrukturierungsmassnahmen die genau in die richtige Richtung gingen.
Nicht Werke schließen und Arbeiter entlassen, sondern verkrustete Strukturen aufbrechen und unfähige Manager feuern.

Ich mag Roberto Testore nicht, der damals aus der DTM/ITC ausgestiegen ist und gesagt hat,. Fiat müsse sich auf die Massensegmente stürzen. Dabei kam dann der Stilo raus. Der barchetta und das Coupe starben deswegen. Ich mag ihn nicht.

Hallo,

anbei ein paar neue Zahlen. Neben Honda und Toyota (gering) hat auch Fiat in Europa gegenüber dem Vorjahreszeitraum wieder Marktanteile gewonnen. Der kleine Cinquino ist da ja noch gar nicht drin :-)

http://www.acea.be/files/479.pdf

Gruß Kopalke

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mfr


Der J.-D.-Power Customer Satisfaction Index ist eine subjektive Kundenbefragung und setzt sich zusammen aus:

- 30% Qualität/Zuverlässigkeit
- 25% Attraktivität des Fahrzeugs (Leistung, Styling, Komfort)
- 23% Zufriedenheit mit Händler
- 22% Unterhaltskosten (Verbrauch, Versicherung, Service)

Bezüglich Attraktivität sieht es für den Fiat-Bestand vor dem 2003 erschienenen Panda IMHO eher unterdurchschnittlich aus. Ich erwarte, dass die nachfolgenden Modelle diesen Index in den kommenden Jahren deutlich nach oben verlagern werden.

Was jenseits des Erfahrungshorizonts vieler Kloparolenschreiber liegt: 2003 war ein entscheidender Wendepunkt für Fiat. In diesem Jahr starb der Fiat-Patriarch Giovanni Agnelli. Seinen Einfluss und seine verfehlte Managementpolitik sehen fast alle Analysten als Hauptursache für den Niedergang von Fiat. Mit Herbert Demel als CEO, Johann Wohlfarter, Stefan Ketter als Qualitätsverantwortlichen (alle drei Ex-VW) und Harald Wester als Entwicklungschef wurden bei Fiat zu dieser Zeit alte Managementstrukturen sukzessive ausgetauscht. Das Unternehmen ist mit dem von vor fünf Jahren überhaupt nicht mehr vergleichbar.

[/QUOTE

Ich weiß das Demel schon längst gefeuert worden ist, wie sieht es mit den anderen "Deutschen" bzw "Österreicher " aus ?

Ist doch wenigstens ein anfang.

http://de.today.reuters.com/.../newsArticle.aspx?...

Volkswagen ist für mich ein rotes tuch! was sollte pumpe düse wenn comon rail besser ist? ist so das erste was mir einfällt. dann fällt mir als nächstes ein das ein hersteller der laut namen autos fürs volk baut leider nicht preise fürs volk bietet. warum sollte ich für nen golf 22000 ausgeben wenn ich bei nem koreaner 15000 ausgeben kann um die gleiche ausstattung zu haben und eine gute qualität.
qualität leidet aber leider bei jedem deshalb auch nur eine "gute" und keine "sehr gute" qualli 😉
zu fiat muss ich sagen ist der ruf schlechter als die autos es sind! wenn ich so zurückdenk an meine ausbildung bei fiat und was wir da wenig probleme mit fiat´s hatten im vergleich zu den lancia´s und alfa´s.
ich liebe die fiat produkte und bin besonders glücklich über die entscheidung den 500 zu bauen. damit setzen sie sich ein denkmal. toll wäre dann wenn eine neue auflage vom coupé kommen würde.

abschließend denke ich aber das ein auto immer nur so gut in schuß ist wie man es pflegt und das liegt immer am einzelnen besitzer 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kopalke


Hallo,

anbei ein paar neue Zahlen. Neben Honda und Toyota (gering) hat auch Fiat in Europa gegenüber dem Vorjahreszeitraum wieder Marktanteile gewonnen. Der kleine Cinquino ist da ja noch gar nicht drin :-)

http://www.acea.be/files/479.pdf

Gruß Kopalke

ist euch aufgefallen, dass Fiat oder auch die ganze Fiat-Gruppe seit ca einem Jahr fast die einzige (oder ab und zu mit 2 oder drei anderen) marke ist die nur im plus ist? teilweise ist es echt krass. Fiat +23% während alle anderen immer minus machen oder mal ab und zu einer +6%..... krasse sache

Zitat:

Original geschrieben von Polonaut


das ein hersteller der laut namen autos fürs volk baut leider nicht preise fürs volk bietet.

Namen sind doch Schall und Rauch, oder!? BMW baut heute auch mehr als nur Motoren. Und Volvo rollt nicht nur, sondern fährt auch aus eigener Kraft. Lancia bedeutet Lanze/ Spieß und ist in Wirklichkeit ein Auto. Man kann nun nicht jeden histrorisch gewachsenen Namen ändern, nur weil sich der Markt oder das Unternehmen ändert.

Zum zweiten. Ich freue mich auch, dass Fiat wieder funktioniert. Aber mal ehrlich, wir freuen uns über zweistellige Zuwachsraten!? Ich meine, wer von ganz unten kommt kann auch schnell wachsen. Ich verstehe da die Euphorie nicht ganz.

ich verstehe nicht ganz warum man sich nicht auf zweistellige zuwachszahlen freuen darf? Fiat erzielt seit über 18 Monate am Stück grosse zuwachszahlen, die anderen sind meistens im minus oder bleiben gleich. ich verstehe nicht ganz warum man sich darüber nicht freuen kann.

...und: ganz unten? naja, 1.4 millionen autos im EU-raum pro jahr sind alles andere als ganz unten! davon träumen immernoch die meisten hersteller in europa. Fiat ging es schlecht, ja...aber "ganz unten" ist relativ..
bei zahlen von 650.000 bis 700.000 von januar bis juni sind 7 oder 8 prozent viel zuwachs.

Zitat:

Original geschrieben von Kopalke


Hallo,

anbei ein paar neue Zahlen. Neben Honda und Toyota (gering) hat auch Fiat in Europa gegenüber dem Vorjahreszeitraum wieder Marktanteile gewonnen. Der kleine Cinquino ist da ja noch gar nicht drin :-)

http://www.acea.be/files/479.pdf

Gruß Kopalke

Toyota hat aber in den letzten zwei Monaten massiv verloren. Wenn das in diesem Monat so weiter geht ist ihr Plus flöten. Wer so häschliche Autos baut hat es auch nicht anders verdient.

italo

Zitat:

Original geschrieben von synallagma


Namen sind doch Schall und Rauch, oder!? BMW baut heute auch mehr als nur Motoren. Und Volvo rollt nicht nur, sondern fährt auch aus eigener Kraft. Lancia bedeutet Lanze/ Spieß und ist in Wirklichkeit ein Auto. Man kann nun nicht jeden histrorisch gewachsenen Namen ändern, nur weil sich der Markt oder das Unternehmen ändert.

 

Nur das Lancia in diesem Fall kein Symbolname ist, sondern der Name des Firmengründers.

Ich denke mal so ähnlich ist es bei Renault Peugeot und Citroen auch, denke da an Mercedes Benz....ach ja ganz berühmt auch Ford.

italo

Wer hat denn zur Zeit wieviel Marktanteile in Europa ? Auf platz 1 ist VW das ist klar. Und dann ?

Fiat und Qualität... hmm ... *hust*

Meine Eltern fahren einen Fiat Punto JTD, im Oktober 2005 neu gekauft.
Jetzt also nicht mal 2 Jahre alt und 60.000 km drauf.

- Spaltmaße total daneben..
- riesen turboloch
- kein durchzug von unten raus.. 1,3 liter hubraum *kotz* (bin meinen 1,9er passat gewohnt)
- Braucht relativ viel Öl.. (0,5 Liter auf 1000 km)
- Haklige Schaltung
- Gurte rollen sich in Schneckentempo auf (bereits die 2. Gurtroller drin)
- im 5. Gang beim einkuppeln "schlägt" der Gang richtig rein, egal wie gefühlvoll man die Kupplung kommen lässt
- die Hälfte der Zierleisten aussen sind locker und wackeln
- und das schlimmste eigentlich: er braucht viel zu viel sprit auf der autobahn. so bis 110 km/h alles okay, aber 130 kann man damit nicht sparsam fahren. da war unser BMW 318d sparsamer bei 130.. der hatte ein längeres getriebe.

positiv...
- verdammt helles licht
- nette city-servolenkung
- spritzig zu fahren, wenn man über 2.500 umdrehungen ist (und dort bleibt)

..

ich würd mir den nicht nochmal kaufen.
aber immerhin noch besser als ein 3-zylinder-diesel-polo. der motor hört sich so tot an. 🙂

gruß
yo-chi

(weiss nicht obs gerade zum thema passt.. aber zur überschrift passts so halb.. bin auch schon wieder weg. 😁)

Zitat:

Original geschrieben von BlackHeart


ich verstehe nicht ganz warum man sich nicht auf zweistellige zuwachszahlen freuen darf? Fiat erzielt seit über 18 Monate am Stück grosse zuwachszahlen, die anderen sind meistens im minus oder bleiben gleich. ich verstehe nicht ganz warum man sich darüber nicht freuen kann.

...und: ganz unten? naja, 1.4 millionen autos im EU-raum pro jahr sind alles andere als ganz unten! davon träumen immernoch die meisten hersteller in europa. Fiat ging es schlecht, ja...aber "ganz unten" ist relativ..
bei zahlen von 650.000 bis 700.000 von januar bis juni sind 7 oder 8 prozent viel zuwachs.

Freuen nicht gleich Euphorie, aber egal...

Ich vergleiche es mit den Zahlen von vor zehn Jahren, bevor es zu der miserablen Modellpolitik kam. Aber mich interessieren weniger die Stückzahlen, wichtiger ist, dass sie Geld verdienen.

@ yo-chi

Vergleich den 1,3 mal mit einem 1,9. Troll woanders weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen