Was kostet die Reparatur der Lichtmaschine?
Hallo,
mein Wagen wurde eben in die Werkstatt geschleppt, da nach Ausfall aller Instrumente und Ladeschwierigkeiten (erst leuchtete die Ladelampe, dann fielen die Instrumente aus), er beim erneuten Anlassen nicht mehr anspringen wollte. Der freundliche Assistance Mensch hat den Ladestrom an der Lichtmaschine gemessen und festgestellt, dass dort nur 9 Volt rauskamen.
Mit welchen Kosten muß ich rechnen, wenn nun die Lichtmaschine das Problem ist, und diese ausgetascht werden muß?
Gibt es günstige Lösungen?
Gruß
aara
Beste Antwort im Thema
Kompliziert. Der Generator hat keinen autonomen Regler wie es lang klassisch der Fall war. Er hat einen Anschluss, mit dem die Motorsteuerung den Generator beeinflussen kann.
Hier hat ein schlauer mensch mal was zusammengeschrieben dazu, was auf etlichen Seiten zitiert wird:
Smart - Charge - System
Ford geht mit seinem Smart - Charge - Generator einen ähnlichen Weg. Bei einem herkömmlichen Generator wird die Spannung auf einen festen Wert geregelt. Beim Smart - Charge - Generator bleiben die Spannungsregler - Funktionen im Generator zwar erhalten, der
Spannungs - Sollwert wird aber vom Motorsteuergerät (EEC V - PCM) vorausberechnet.
Das Smart Charge - System kommt ohne zusätzliche Bauteile aus, hat im Motorsteuergerät eine
Selbsttest - Funktion und ist diagnosefähig. Außerdem erhöht das Motorsteuergerät bei zu hoher Generatorbelastung die Leerlaufdrehzahl, um die Generatorleistung anzuheben.
Die Generatorspannung kann zwischen 12,5 V und 16,5 V liegen. Dies ist besonders zu beachten, wenn mit einem Multimeter die Batteriespannung gemessen werden soll. Das System arbeitet ausgehend von einem festgelegten Generatorspannungs - Sollwert, der optimal für die jeweilige Batterietemperatur ist.
Das Motorsteuergerät steuert das Motorlaufrelais an. Dadurch werden bestimmte Verbraucher mit hoher Stromaufnahme (z.B. beheizte Frontscheibe) nur dann mit Strom versorgt, wenn der Generator arbeitet.
Bei Motorstart oder niedrigen Drehzahlen wird der Smart Charge - Generator nicht aktiviert. Dadurch entsteht keine unnötige Drehmoment - Belastung für den Motor beim Starten. Der Generator bleibt so lange deaktiviert, bis das Steuergerät - Ausgangssignal aktiviert wird, was bei Drehzahlen außerhalb der Starter - oder Unterdrehzahl erfolgt.
Bei Volllast geht es hauptsächlich darum, die Beschleunigung zu optimieren. Die Drehmomentbelastung durch den Generator wird deshalb vom Motorsteuergerät durch Absenken des Spannungsregler - Sollwerts auf einen kleinstmöglichen Wert heruntergeregelt. Um eine Entladung der Batterie zu vermeiden, wird der Volllast - Modus zwischenzeitlich abgeschaltet (zum Smart Charge System siehe auch Technik Profi 9/06).
19 Antworten
Hallo,
so viel ich jetzt weiss, haben die original- Ford Lima´s 125 A, 1S7T-CD ist eine originale von Vivanco, habe ich jetzt auch in meinem 2,0 Ltr. TDCI drin! ( 76 Euro bei der Bucht. )
Gruß von Actros2554Hallo, nochmal,
Ich muß mich bei Euch entschuldigen, keine Ahnung, wie ich auf eine Vivanco Lichtmaschine kam! Die Originale Ford Lichtmaschine ist eine Visteon mit der Bezeichnung 1S7T-CD mit Freilauf aus einem 1,8 Ltr. Benziner mit 125 PS, diese ist jetzt in meinem 2,0 TDCI.😕
MfG: Actros2554
Hallo zusammen,
ich schreibe jetzt hier, weil ich kein Thema zu meiner Frage gefunden habe.
In meinem Auto ist die 1S7T-CD von Visteon verbaut. Der Regler befindet sich in dem Generator, ist doch richtig, oder? Ich habe einen Anbieter gefunden, der Regler für die Visteon-Lichmaschinen (allerdings für 1S7T-BC) verkauft "101-1742 - REG VISTEON RC28". Hat jemand Erfahrung damit? Mich würde interessieren ob ich den Regler in meiner LM wechseln kann?
Kompliziert. Der Generator hat keinen autonomen Regler wie es lang klassisch der Fall war. Er hat einen Anschluss, mit dem die Motorsteuerung den Generator beeinflussen kann.
Hier hat ein schlauer mensch mal was zusammengeschrieben dazu, was auf etlichen Seiten zitiert wird:
Smart - Charge - System
Ford geht mit seinem Smart - Charge - Generator einen ähnlichen Weg. Bei einem herkömmlichen Generator wird die Spannung auf einen festen Wert geregelt. Beim Smart - Charge - Generator bleiben die Spannungsregler - Funktionen im Generator zwar erhalten, der
Spannungs - Sollwert wird aber vom Motorsteuergerät (EEC V - PCM) vorausberechnet.
Das Smart Charge - System kommt ohne zusätzliche Bauteile aus, hat im Motorsteuergerät eine
Selbsttest - Funktion und ist diagnosefähig. Außerdem erhöht das Motorsteuergerät bei zu hoher Generatorbelastung die Leerlaufdrehzahl, um die Generatorleistung anzuheben.
Die Generatorspannung kann zwischen 12,5 V und 16,5 V liegen. Dies ist besonders zu beachten, wenn mit einem Multimeter die Batteriespannung gemessen werden soll. Das System arbeitet ausgehend von einem festgelegten Generatorspannungs - Sollwert, der optimal für die jeweilige Batterietemperatur ist.
Das Motorsteuergerät steuert das Motorlaufrelais an. Dadurch werden bestimmte Verbraucher mit hoher Stromaufnahme (z.B. beheizte Frontscheibe) nur dann mit Strom versorgt, wenn der Generator arbeitet.
Bei Motorstart oder niedrigen Drehzahlen wird der Smart Charge - Generator nicht aktiviert. Dadurch entsteht keine unnötige Drehmoment - Belastung für den Motor beim Starten. Der Generator bleibt so lange deaktiviert, bis das Steuergerät - Ausgangssignal aktiviert wird, was bei Drehzahlen außerhalb der Starter - oder Unterdrehzahl erfolgt.
Bei Volllast geht es hauptsächlich darum, die Beschleunigung zu optimieren. Die Drehmomentbelastung durch den Generator wird deshalb vom Motorsteuergerät durch Absenken des Spannungsregler - Sollwerts auf einen kleinstmöglichen Wert heruntergeregelt. Um eine Entladung der Batterie zu vermeiden, wird der Volllast - Modus zwischenzeitlich abgeschaltet (zum Smart Charge System siehe auch Technik Profi 9/06).
Zitat:
Original geschrieben von tommes2
....Hat jemand Erfahrung damit? Mich würde interessieren ob ich den Regler in meiner LM wechseln kann?
wenn du den richtigen regler hast kannst du den problemlos wechseln, musst nur die viel muttern auf der plastik-luftführung abschrauben und sie abnhemen, dann noch das blech ab und dann kannst du die kontakte vom, bzw den regler selbst lösen
es gibt auch nachbauregler, die erkennt das steuergerät nur bedingt, was zur folge hat, dass sie einfach permanent laden, ohne die "tollen steuerungsmöglichkeiten" und die kontrolleuchte immer brennt, also der einzige nachteil 0,01L mehr auf hundert und du siehst nicht wenn die lichtmaschine wirklich mal ausfällt (ich hab nen spannungsmesser neben meinen rückfahrmonitor im brillenfach gebaut um mein prob mit sporadischem leuchten der ladekontrolleuchte zu "lösen"😉
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten.
Wenn ich das also richtig verstanden habe: das Motorsteuergerät "sagt" dem Regler wieviel Spannung benötigt wird und Der regelt die Spannungsabgabe der LM. Der Regler regelt flexibel und nicht starr wie früher. Kann man das so mit ganz einfachen Worten sagen?
Mein Problem ist flackerndes Licht (Abblendlicht, Innenbeleuchtung, eben alles). Und ich bilde mir ein, daß es immer schlimmer wird. Die Spannungsanzeige im Bordcomputer zeigt im Leerlauf (alle Verbraucher ausgeschalten) über 14 Volt an, die Stelle hinter dem Komma schwankt so, daß man sie nicht lesen kann. Die Bordcomputerbeleuchtung flackert immernoch. Schalte ich nach und nach Verbraucher ein, fällt die Spannung auf unter 12 Volt (im Leerlauf). Gebe ich Gas schwankt die Spannung zwischen 13-15 Volt so schnell, daß ich die Zahl gar nicht richtig lesen kann.
Ich habe keine Lust eine neue Lichtmaschine zu bezahlen, wenn nur ein Teil in der LM defekt ist. Heutzutage wird ja in den Werkstätten nicht mehr repariert, sondern nur noch getauscht!