Was kommt für Euch nach dem W211?
So langsam mache ich mir Gedanken welches Fahrzeug ein würdiger Nachfolger für meinen geliebten W211 werden könnte 🙄
Ein W212 kann ich mir nicht so richtig vorstellen - geht Euch das auch so?
Aber was dann???
193 Antworten
Schade um den seltenen 350CGI... wäre der noch reparabel gewesen oder war das weit überm wirtschaftlichen Totalschaden.?
Weißt du zufällig noch die Schlüsselnummer? Wenn es 1313/ADE war, gab es aktuell 192 zugelassene Fahrzeuge davon in Deutschland.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 2. Juli 2019 um 01:37:47 Uhr:
Audi baut inzwischen schon richtig schöne Autos.
Wenn das nicht das Riesenproblem mit den Kolbenringen wäre. So hat jeder Hersteller seine Macken. Ich habe bei Audi meine Ausbildung gemacht und fahre inzwischen aus Überzeugung Mercedes. Hoffentlich liest das hier keiner meiner Kumpel mit :-)
Zitat:
@kanne1970 schrieb am 2. Juli 2019 um 00:53:46 Uhr:
Ende Mai wurde ich ungewollt von meinem geliebten S211 350cgi getrennt, ich hatte ihn 6 Jahre und es hat richtig weh getan. alle Verschleißteile waren durchgewechselt sonst keine grösseren Probleme.
An dem Tag war ich froh das es ein Mercedes war (null Verletzung meinerseits) und es wurde wieder einer.... S212
Bilder: Grund Trennung (Pferd) und mein Neuer
Grüße ins Forum
bin eher ein stiller Mitleser
Wenn ich mir deine Bilder so ansehe bin ich echt erstaunt, was mit heutigen Reparaturtechniken so alles möglich ist. Da sieht ein Unfallwagen nach der Reparatur nicht nur aus wie ein neues Auto....sieht sogar aus wie ein neues Modell....😉. Im ernst Schade um den 211, dir ist ja zum Glück nix passiert und ich hoffe dem Pferd geht es auch wieder gut....
Ähnliche Themen
...es war leider ein Totalschaden... Reparaturkosten laut Gutachter 18500€ zum Zeitwert von 11500€.
Das Pferd hat es leider nicht überlebt.
Ja es war ein sehr seltenes Auto. :-(
Chevy Van G20 oder GMC Vandura
Da ich schon seit vielen Jahren immer wieder zwischen E-Klasse Kombi und Van hin- und herwechsle und derzeit sich wieder ein Wechsel anbahnt (gestiegener Sitzplatzbedarf), werde ich mich evtl. von meinem bisher schönsten E-Kombi trennen müssen. Falls also jemand hier im Forum auf einen 500er umsteigen möchte, darf er mich gerne anschreiben (ist allerdings noch kein 100% Versprechen, dass ich tatsächlich verkaufe).
Bin zwar mittlerweile seit fast 5 Jahren S212-Fahrer aber da der Vorgänger ein S211 E 320 CDI war gebe ich hier auch mal meinen Senf ab.
Ich bin mit meinem S212 völlig zufrieden aber da er mittlerweile auch schon 7 Jahre alt ist und 173.000 km drauf hat bin ich etwas am überlegen ob ich ihn ersetzen soll. 213 gefällt mir aber nicht, bin eher auf der Suche nach einem der letzten ähnlich wie meinem gut ausgestatteten S212 Mopf (350 CDI, 400 oder 500) mit wenig km als JS.
Da die Suche da aber zunehmend schwieriger wird und bei die Jungen Sterne meist schon 213 sind wird der 212 doch noch länger bei mir bleiben. Alternative wäre eine der letzten "alten" G-Klasse.
Meinem schönen 211 Trauer ich dennoch oft hinterher, hab ihn damals viel zu günstig hergegeben. Durch meine kleine E-Klasse und Vorgänger Generationen-Sammlung ärgere ich mich noch mehr den 211 verkauft zu haben. Der würde super rein passe und die Historie wäre bekannt...
Wundert mich trotzdem dass einige von euch 211-Fahrern lieber zum 213 als zum 212 greifen würden.
Richtig toll von dir wäre, wenn du mal wirkliche Vor und Nachteile 211/212 aufzählst. Mich interessiert zum Beispiel, ob es im Alltag so sehr nervt, dass „Plastik“ im Innenraum verwendet wurde.
Ich kann dir sagen, dass ich den S212 von hinten überhaupt nicht schön finde. Von vorne ab Mopf ok. Mit dem 213er habe ich mich nicht beschäftigt, da andere Preisliga.
Hallo Christian,
da kann ich Dir gerne helfen, da ich ja aktuell beide Modelle fahre.
Vorweg....es ist Geschmackssache welchen der beiden man lieber mag. Ich kann das T Modell S 211 220CDI in Avantgarde mit dem Standardfahrwerk (also nicht ab Werk 1,5 cm tiefer) Vormopf mit dem W212 E350 Benziner (ebenfalls Avantgarde und Fahrwerk Komfortabel) als Mopf vergleichen. Da es sich bei dem einen um 150 Diesel Pferde und beim anderen um 306 Benziner Galopper handelt ist ein direkter vergleich der Motoren allerdings schwierig.
zunächst mal zum Fahrwerk: der 211 (von meiner Frau nicht nur wegen der Farbe Walfisch genannt fährt sich auch so. Auf unseren pfälzischen Landstraßen immer etwas "wabbeliger" als der modernere 212er der angenehm straff und trotzdem gut gefedert ums Eck geht (245/45/17 er Bereifung).
Auf gerader Strecke ist der 211 ebenso gut und sogar einen subjektiven ticken leiser als der 212. Da ist das ältere Modell wohl besser gedämmt.
Die Sitze sind im 212 um längen besser als im 211. Ein bisschen straffer und besser ausgeformt, bessere Verstellmöglichkeiten und bessere Abstützung der Schultern. Die Sitze sind einfach etwas größer und ich fühle mich dort eben etwas besser aufgehoben als im 211. Die Sitzheizung spricht im 211 allerdings wesentlich schneller an, was vermutlich an der Sitzmittelbahn aus Stoff (im 212 Vollleder) liegt.
Den Innenraum finde ich designtechnisch im 211 er besser gelungen. Geschwungene Linien, wertig verarbeitet, angenehme Haptik. Der 212 ist hier ein bisschen nüchterner gemacht, aber gut verarbeitet. Die Zierelemente sind bei mir in Edelstahllook - der 211 Vogelaugenahorn (das sieht edler aus, ist inzwischen auf der Mittelkonsole aber mit Mikrokratzern gezeichnet....nach 17 Jahren darf es das aber auch).
Die Vorderachse ist beim 212 sehr viel weniger Reparaturanfällig als beim 211er.
Und jetzt zu Dingen die einfach nicht vergleichbar sind weil es eben zwei unterschiedliche Fahrzeuggenerationen sind:
Licht: LED-ILS. So begeistert ich beim ersten mal vom Licht meines 211 damals beim Kauf war. Das ILS mit LED ist kein Vergleich und um Lichtjahre besser.
Motor: der 220 CDI ist in der Stadt beim losfahren ähnlich durchzugsstark wenn der Turbo mitarbeitet-so kommt es einem zumindest vor. Bulliger Diesel halt. Der 350 Benziner ist auf der Landstraße und der Autobahn natürlich eine andere Welt.
Verbrauch: den 220 Diesel fahre ich mit 8,5 bis 9 Litern und den Sechsender Benziner mit im Mittel 10,0 Litern. Auf Langstrecke geht das aber auch mit knapp unter 9 Litern (da liegt der 220 CDI bei knapp unter 8 Litern)
Der 211 ist als Kombi sehr viel praktischer als die Limousine - deswegen habe ich ihn ja behalten und nicht verkauft. Trotzdem ist der Platz in der Limousine auch im Kofferraum ausreichend für Alltag und Urlaub.
Also: der 211 ist das schönere und im Innenraum optisch/haptisch wertigere Auto. Der 212 ist aus meiner Sicht der technisch solider konstruierte Wagen. Ich fahre den 212 schon lieber als den 211 weil er einfach das modernere und für mich in meinem Vergleich einen Kompromiss aus Straffheit und Komfort vermittelt der mir entgegen kommt.
Beides sind tolle Autos....der 211 obwohl er inzwischen schon ein stolzes Alter erreicht hat, der 212 weil er für mich modern genug ist (also Annehmlichkeiten bietet wie automatisches Auf und Abblenden, RFK, den ein oder anderen sinnvollen Fahrassistenten, Navi sinnvoller platziert, Bedienung mit Dreh/Drücksteller, bessere Anbindung des Smartphones u.ä.) ohne zu modern zu sein und noch nicht allzeit online ist oder auf "Hey Mercedes" reagiert usw.
Super toll, vielen lieben Dank. Ich hoffe so sehr das der 211er V6 CDI noch viele Jahre hält. Mal sehen was es dann wird. MB in jedem Fall. Kombi auch, du siehst, da bleibt nicht mehr viel Auswahl ;-) und mit 1,91 cm möchte ich auch nicht in einer C-Klasse fahren. Also E oder V :-)
Spannendes Thema :
Nachdem ich dieses Jahr doch mehr Geld als erwartet in mein Taxi stecken musste (Steuergerät Getriebe/Lichtmaschine/Radlager h.r. dann nächste Woche) werde ich wohl weiter an den 500tkm arbeiten.
Der W211 gefällt mir immer noch sehr gut, die Linien innen und außen sind einfach schick, zeitlos und edel. Da kommt der W212 optisch auf keinen Fall mit (technisch leider auch nicht). Der W213 mit Night Paket wäre eine Alterntive, ist aber schlicht unbezahlbar. Zudem ist die aktuelle Baureihe mit etlichen Kinderkrankheiten gesegnet.
Ich habe immer noch Kontakt zu einem W211 E300 Bluetec Avantgarde Besitzer. Der Wagen ist 11 Jahre alt und hat weniger als 20tkm auf dem Tacho. Aber sollte man sich 2020 noch einen Euro5 Diesel für 15-20K kaufen???
Insgesamt stelle ich fest, das die Altauto Liebhaber Fraktion stetig schrumpft. Ich versuche gerade einen W210 270cdi mit unter 75.000km zu verkaufen. Die Resonanz hält sich sehr in Grenzen, obwohl das Fahrzeug weniger kosten soll, als z.B. ein Comand für den W213 als SA.
Wieso hier manch einer von Audi träumt erschließt sich mir überhaupt nicht. Da man konstatieren muss die Qualität bei Daimler nimmt stetig ab steht zu befürchten, dass ein A6 bei spätestens 200tkm fertig ist. Und Audi Youngtimer scheint es überhaupt gar nicht zu geben.
PS : Mein nächster könnte ein W212 mopf NGD werden. Der Wagen hat zwar auch schon ordentlich zumgezickt, hat aber einen peniblen Besitzer.
Grüße Christian
Dass der 212er als Limousine gefühlt ein wenig lauter ist als der 211er als T-Modell war für mich immer das K.O.-Kriterium. Mein nächster Wagen soll einfach sehr leise sein. Von den Taxi-Mitfahrten hätte ich das aber nicht so klar mitbekommen.
Der S212 MOPF würde mir von außen schon recht gefallen, das Interieur ist nicht nach meinem Geschmack. Zu kühl und für mich als sehr schlanken Durchschnittstypen bietet mir die von manchen beanstandete "gefühlte Enge" des 211ers und des 213ers mehr Geborgenheit.
Bei unseren beiden 211er-T-Modellen MOPF MJ 2009 (200 CDI und 280 CDI mit "Zusatz-PS"😉 stört mich schon von anfang an das knochige "Direct Control"-Fahrwerk, das ja ganz anders abgestimmt ist als beim Vor-MOPF. Auf schlechten Straßen nervt es, das T-Modell zeigt sowieso mehr Geräusche, Resonanzraum und Klapper-Möglichkeiten (Heckrollo) als eine Limousine. Das Elegance-Holz muss man mögen, ich könnte zugunsten einer nicht so "barocken" modernen Holzvariante gut drauf verzichten. Die Metall- und Carbon-Designs anderer Fahrzeuge mag ich persönlich nicht.
Wie man einen E 220 CDI T-Modell auf einen Durchschnittsverbrauch von 9 Litern/100 km bringt wage ich mir gar nicht vorzustellen, unserer läuft mit unter 7 Litern im Kurzstreckenverkehr (normale entspannte Fahrweise), das E 280 CDI T-Modell fahre ich mit unter 8 Litern (eher zurückhaltend und sehr vorausschauend).
Wegen der Sehnsucht nach einem wirklich leisen Auto ist der S213 mit Akustikkomfortpaket meine Zukunftsperspektive. Das Fahrzeug ist wirklich leise, bin 2 Tage damit herumgefahren, das war eine Sensation! Der E 220 CDI mit dem neuen OM654 ist recht mollig eingepackt, auch mit 4Matic ausreichend stark für normale Ansprüche und sehr sparsam für ein Auto dieser Größe. Die 9G-Tronic ist super, deren Wartung leider deutlich teurer.
Mein 🙂 meint der 213er ist eine gute Konstruktion, der Moto unauffällig, besonders im Vergleich zum OM651 "Katastrophendiesel", der anfangs einige böse Problemzonen hatte (Injektoren, Steuerkette, Wasserpumpe, irgendein Kühlschlauchanschluss).
Leider gefällt mir das Kombiinstrument mit dem Navi-Display in dieser Form gar nicht. Finde ich irgendwie modisch reingepickt und billig. Das Digitaldisplay ist ein wenig ästhetischer, aber auch nicht so toll geraten. Und die Betätigung für Sitzheizung hat ein Vollkoffer dort platziert wo sie in der Tür ist (fahrerseitig unbedienbar mit der linken Hand), die Türfangbänder total lasch (bergauf parkend gibt es kein vernünftiges Aussteigen!)
Der Verlust des total ebenen Laderaums beim T-Modell bei umgelegter Rückbank ist auch eine de-facto-Verschlechterung für Intensivnutzer. Und was macht man mit der frei im Raum herumstehenden Laderaumabdeckungskassette die nun auf der C-Säule ruht? Genauso a G'frett wie bei allen anderen Marken, das war doch beim 210er/211er viel schlauer konstruiert.
Unsere 211er sind bestens gewartet, völlig rostfrei und sollen noch so lange laufen -- bis klarer ist wohin die "automobile Entwicklung" hingeht ... Elektro, Hybrid, Diesel, CNG ... es gibt so viele Optionen, dass ich mich aktuell nicht für die nächsten 10 Jahre festlegen mag.
Tja, einen W213 werde ich mir wohl so schnell nicht leisten können. Und trotz der vielen Probleme die hier über den W211er geschrieben werden, im Prinzip bin ich mit meinen „Alten Herren“ mehr als zufrieden. Da klappert nix, da wackelt nix, die Elektronik funktioniert auch noch immer einwandfrei. Möglicherweise liegt es wohl auch daran, dass dieses Fahrzeug immer sehr gut gewartet wurde. Mit immerhin jetzt 367tkm am Tacho gibt es keinen Ölverbrauch, der Motor schnurrt noch immer einwandfrei. Also ich hoffe dass er mir noch lange die „technische Treue“ hält. Derzeit gibts für mich einfach keine Alternative. Kurzzeitig habe ich mir überlegt auf einen Volvo XC90 umzusteigen, habe das aber mittlerweile auch wieder verworfen.
@Austro Diesel:
da wir den 220 Diesel quasi als Drittwagen nutzen und selten lange Strecken fahren und in einer wunderschönen aber bergigen Landschaft leben und der W 211 oft auch mit Anhänger gefahren wird, wenn wir unsere komplette PA bewegen müssen oder ich was aus´m Baumarkt hole oder Grünabfälle wegbringe sind die 8,5 -9 Liter nicht ganz so unerklärbar. Aber auch als ich den 211 als Hauptfahrzeug genutzt habe (30% Landstraße/50% Stadt und Rest Autobahn) war der Verbrauch ähnlich. Ist halt kein Leichtgewicht und häufiges anfahren und Bergauf fahren kostet halt viel Sprit/Diesel.
Aber du hast recht: die meisten Baustellen sollten auch bei meinem 211 jetzt durchrepariert sein und auch deswegen wird der noch sehr lange in der Familie bleiben....auch weil wir bei uns keine Umweltzonen haben (und auch keine geplant sind) und somit diesbezüglich keine Einschränkungen befürchten müssen.
Und dass der "freundliche" den aktuellen Benz so lobt ist ja auch klar. Erstens muss er ihn verkaufen und zweitens sollte er auch so ehrlich sein und die positiven Entwicklungen vom 211 zum 212 erwähnen.
Mir gefällt der ganze Digitale Schnickschnack in den aktuellen Modellen auch nicht wirklich. Aber ein Digitaltacho mit Display ist wohl einfacher und günstiger in der Herstellung als ein Herkömmlicher Tacho und kann noch mit Aufpreis als Zusatz verkauft werden. Für die Controller ein echter Glücksfall....