Was kommt für Euch nach dem W211?
So langsam mache ich mir Gedanken welches Fahrzeug ein würdiger Nachfolger für meinen geliebten W211 werden könnte 🙄
Ein W212 kann ich mir nicht so richtig vorstellen - geht Euch das auch so?
Aber was dann???
193 Antworten
Da seht ihr wie ich mich mit anderen Marken auskenne. Saß bisher immer in Reiskochern und in unserem Golf VII.
Zitat:
@211222 schrieb am 30. November 2019 um 09:50:25 Uhr:
Ich denke schon (Tesla hat diese Bedienelemente, inclusive des späteren Positions-Tausches der Hebel, einfach 1:1 von MB übernommen/zugekauft), vielleicht hat @Mackhack noch nähere Infos.
Nichts was man öffentlich posten sollte 😉
Es gibt auch einige Jahrgänge an Sprintern die VW Motorsteuergeräte verbaut haben. Mit der SD sind diese Fahrzeuge nicht diagnostizierbar. Man kommt in kein einziges SG mit der SD rein. Man muss auf VAG–COM oder VCDS umsteigen im Sternpalast.
Wer das Antlitz des 211ers liebt und noch einen Wagen hat der in einem guten Zustand ist - weiterfahren.
Der 212er VorMopf ist noch "Mercedes" mit Stern auf dem Kühler. Alles mit Hanomag-Stern muss man wollen. Wir finden es nicht schön - Einheitsbrei. Mopf sehr schwierig noch klassisch mit Haubenstern zu bekommen.
212er VorMopf, wenn alle Krankheiten ausgeräumt (Airmatic, HA Rost, Bremsleitungen hinten, TWA) klare Kaufempfehlung. Viel Auto für lau.
213er: Mir zu eng, vielleicht kann ich mich gewöhnen. Motoren unintereressant bis auf den 400d. Mir noch zu teuer. Suchen wenn dann einen S213 mit diesem Motor. Oder wenn Grün/Schwarz und Tempolimit kommt 220D als S213.
Wie ich schon oftmals schrieb, wenn uns der 500er in der schönen Exclusiv-Ausstattung nicht für den Preis quasi aufgedrängt worden wäre, hätte ich vermutlich den 320er noch.
Wobei mir damals auch nach mehr Leistung stand. Heute und älter sehe ich das wieder anders.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mackhack schrieb am 30. November 2019 um 22:38:38 Uhr:
Es gibt auch einige Jahrgänge an Sprintern die VW Motorsteuergeräte verbaut haben. Mit der SD sind diese Fahrzeuge nicht diagnostizierbar. Man kommt in kein einziges SG mit der SD rein. Man muss auf VAG–COM oder VCDS umsteigen im Sternpalast.
Wer erzählt denn sowas!?
Das mag vielleicht bei nem VW Crafter so sein, der ein per Badge Engineering veränderter MB Sprinter mit VW Motor ist.
Ergänzend: Einmalig ist das Überhol-Prestige des VorMopf.
Alles, aber auch Alles macht Platz. Geradezu unwirklich. 🙂
@ cruetters Sehr richtig!
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 1. Dezember 2019 um 09:38:41 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 30. November 2019 um 22:38:38 Uhr:
Es gibt auch einige Jahrgänge an Sprintern die VW Motorsteuergeräte verbaut haben. Mit der SD sind diese Fahrzeuge nicht diagnostizierbar. Man kommt in kein einziges SG mit der SD rein. Man muss auf VAG–COM oder VCDS umsteigen im Sternpalast.Wer erzählt denn sowas!?
Das mag vielleicht bei nem VW Crafter so sein, der ein per Badge Engineering veränderter MB Sprinter mit VW Motor ist.
Ich, da selbst schon gesehen 2015.
Daran ist nichts schlimm. Nur sagt das nichts aus über meine Erfahrung mit den beiden die ich hier zum Auslesen hatte. Ich kann leider nicht mehr sagen welches Baujahr die hatten, glaube aber 2009.
Ich glaube nicht, dass Daimler beim Einkauf viel Geld spart, weil einzelne VW-Modelle auch diesen Tempomat-Stick haben. Selber kenne ich keinen VW PKW, der so etwas hat. Eher mit der besseren Ergonomie des Blickerhebels, wenn man das Lenkrad vorschriftsmäßig hält ...
Je mehr ich an Wartungsstau beseitige und je dämlicher die Politik wird, desto eher möchte ich den Wagen so lang wie möglich weiterfahren, irgendwie wird er mir immer sympathischer. Irgendwann kommt eh ein Fahrverbot oder Steuer pro Glühkerze oder so. Aber bis dahin bin ich hoffentlich nicht mehr auf einen daily angewiesen und kann die alten V8 (historisch genehmigt) ausführen.