Was kommt für Euch nach dem W211?

Mercedes E-Klasse W211

So langsam mache ich mir Gedanken welches Fahrzeug ein würdiger Nachfolger für meinen geliebten W211 werden könnte 🙄

Ein W212 kann ich mir nicht so richtig vorstellen - geht Euch das auch so?

Aber was dann???

193 Antworten

Ich versuche es mal, aber der Vergleich hinkt ein bischen, bin das letzte mal vor fast 5 Jahren 211 gefahren...
Ist natürlich auch nur mein persönliches Empfinden.

Vorteile des 212 VorMopf gegenüber dem 211 MOPF:
- gutes Command mit einfacher Bedienung und BT-Freisprecheinrichtung
- keine Rostprobleme (hatte mein 211 zwar auch nicht, aber gibt ja einige)
- endlich auch Getränkehalter für Fahrer- und Beifahrer
- Rücksitzlehnen vom Kofferraum umklappbar, Vordersitze fahren automatisch nach vorne. Das vorherige umlegen der Sitzbank entfällt auch
- elektrische Heckklappe serienmäßig

Nachteile gegenüber dem 211:
- Strafferes und härteres Fahrwerk
- Klimatronic beim 211 lässt sich noch besser einstellen, getrennte Luftverteilung für Fahrer- und Beifahrer, beim 212 nur gesamt
- Beim 212 MOPF nur noch selten mit Haubenstern

Vorteile des 212 Vormopf gegenüber des 212 MOPF:
- Blinker und Tempomat noch an alter Stelle, danach getauscht und durch kleinere Hebel ersetzt
- Haubenstern bei allen Modellen, auch Avantgarde und AMG
- Holz auch um das Klimabedienteil (danach nur noch schwarzes Plastik)

Wieso ich persönlich vom 213 nicht so begeistert bin:
- durch die breite Mittelkonsole deutlich enger für Fahrer- und Beifahrer
- generell engeres Raumgefühl durch die flachere Dachlinie
- kleinerer Kofferraum
- Tastenbedienfeld des Command verschwunden (finde das Feld für Kurzwahl Radio und Telefon super praktisch)
- keine Fußfeststellbremse (für mich typisches Mercedes-Merkmal)
- wie auch schon beim 212 MOPF den Haubenstern nur noch in der Basis und Exclusive-Line.

Mangels alternativen schließe ich aber nicht aus doch einen 213 zu kaufen, wahrscheinlich nicht mehr so aus Begeisterung, mehr aus Gewohnheit.

FAZIT:
Das Fahrwerk (Komfort-Stahl) des 211 fand ich deutlich angenehmer und weicher, ich mag es gern komfortabel, fahr aber auf der AB auch schnell. War im 211 für mich die perfekte Mischung.
Im 212 habe ich im Gegensatz zum 211 sogar Airmatic aber er kommt trotzdem nicht an den Fahrkomfort des 211 ran. Ansonsten finde ich hat der 212 ein paar mehr praktische Details gegenüber dem 211 (Getränkehalter, Rückbank umlegen, super Command, elektrische Heckklappe).
Den viel größeren Unterschied mit großen Änderungen sehe ich da eher vom 212 zum 213.
Ist nicht wie beim Umstieg vom 211 zum 212 wo man sich direkt auskennt weil es sehr ähnlich ist.

Ich hab den 211 sehr gemocht und gerne gefahren, war ein sehr gutes Auto. Bin auch von meinem 212 begeistert, muss aber dennoch sagen dass ich mit dem 211 keinerlei Probleme und Werkstattaufenthalte hatte (außer Service), da kann mein 212 nicht ganz mithalten. Am 212 ist wirklich schon einiges angefallen (3x Luftfahrwerk, DPF, 2x Kühlerthermostat Kühler). Von einigen anderen 211 auf 212 Umsteigern hab ich eher genau das Gegenteil gehört, die hatten mehr Probleme mit dem 211 ...

Alles in allem ist für mich persönlich bis auf ein paar kleinere Details der Unterschied zwischen 211 und 212 nicht so riesig. Dafür gab es einen viel größeren Sprung von 212 auf 213 (den ich selbst nicht so toll finde).

Deswegen wundert es mich, dass hier einige begeisterte 211-Fahrer lieber auf einen 213 als auf einen 212 wechseln würden.

Mit dem Verbrauch war und bin ich auch bei beiden mehr als zufrieden:
211 E 320 CDI T-Modell: 10,5l
212 E 350 CDI 4Matic T-Modell: 9,8l

211
Innenraum 211
Mein 211 neben seinem Nachfolger
+2

Zitat:

@Mercedes-Camper schrieb am 29. November 2019 um 09:36:44 Uhr:


...
- generell engeres Raumgefühl durch die flachere Dachlinie
...

Das ist leider eine (vermutlich wg. der Aerodynamik getriebene) Unart die sich von Modell zu Modell immer weiter verschlimmbessert! Die Dachlinien werden immer tiefer gezogen - leider auch an den Türen immer weiter "runter". Ein- und Aussteigen wird dadurch nicht bequemer.

Zitat:

@Higgi schrieb am 29. November 2019 um 10:39:05 Uhr:



Zitat:

@Mercedes-Camper schrieb am 29. November 2019 um 09:36:44 Uhr:


...
- generell engeres Raumgefühl durch die flachere Dachlinie
...

Das ist leider eine (vermutlich wg. der Aerodynamik getriebene) Unart die sich von Modell zu Modell immer weiter verschlimmbessert! Die Dachlinien werden immer tiefer gezogen - leider auch an den Türen immer weiter "runter". Ein- und Aussteigen wird dadurch nicht bequemer.

Deswegen schied für mich auch ein cls350cdi SB aus, den ich hätte sehr gut Ausgestattet und wenige KM günstig aus der Verwandtschaft hätte erwerben können!
Das gewohnte Einsteigen mit 1,88m wie beim 211er bescherte mir eine gute seitliche Kopfnuss, da hab ich so leid es mir tat Abschied von dem Angebot genommen!

Zitat:

@bora96kw schrieb am 29. November 2019 um 11:40:44 Uhr:



Zitat:

@Higgi schrieb am 29. November 2019 um 10:39:05 Uhr:


Das ist leider eine (vermutlich wg. der Aerodynamik getriebene) Unart die sich von Modell zu Modell immer weiter verschlimmbessert! Die Dachlinien werden immer tiefer gezogen - leider auch an den Türen immer weiter "runter". Ein- und Aussteigen wird dadurch nicht bequemer.

Deswegen schied für mich auch ein cls350cdi SB aus, den ich hätte sehr gut Ausgestattet und wenige KM günstig aus der Verwandtschaft hätte erwerben können!
Das gewohnte Einsteigen mit 1,88m wie beim 211er bescherte mir eine gute seitliche Kopfnuss, da hab ich so leid es mir tat Abschied von dem Angebot genommen!

War bei mir genauso, dieses Jahr im Frühjahr hatte mein MB-Händler vor Ort fünf CLS 350d 4M SB Final Edition mit sehr guter Ausstattung dastehen. Listenpreis bei knapp über 100.000 €.
Die wurden als Tageszulassung, 500km, 2 Monate alt für 62.000,- € angeboten. Da hab ich auch lange überlegt ob ich zuschlagen soll aber ich glaub wäre mit dem CLS nicht so glücklich geworden wie mit der E-Klasse. Design gefällt mir sehr gut aber sobald ich den Kofferraum sehe ist es aus 🙄

Ähnliche Themen

Hatte aus dem Grund auch einen CLS als Nachfolger für den W210 verworfen...obwohl mir der Wagen eigentlich gut gefällt.
Aber mir gefällt auch ein GL (X166) - ist nur ein Riesenschiff mit dem ich im Firmenparkhaus Probleme hätte...

Ich war schon drei mal kurz davor mir ein neues zu kaufen. Das letzte mal ganz kurz davor, es sollte ein GLC werden.
Ich habe mich nun aber entschlossen das Auto zu halten.
Warum, weil mir unsere Politik auf den Senkel geht!
Mein W211 hat 136 000 km. Neuwagen Zustand. Ich hoffe es gelingt mir.
Wenn nicht dann auf jeden Fall ein Mercedes, E-Klasse Kombi oder GLE oder GlC. Benziner.
Kein Hybrid und kein Elektro.

Servus,

die Diskussion ist mindestens so blöd, wie die Letzter echter Mercedes Diskussion.
man kann das schön miteinander verknüpfen, wenn man das Vorgänger Modell einfach
immer beiseite stellt.
Gruß F
PS S213 AT könnt mein nächster werden

Mercedes-Camper, dein Resumée kann ich nur bedingt nachvollziehen.

Du scheibst du hattest du einen 211 MOPF, mir erschien die Federung des 212ers in allen Taxen und auch jene des 213ers komfortabler als unsere beiden 211er! Andererseits hab ich öfters schon gelesen, dass Airmatic zwar gut "härter" kann, aber auch "ganz soft" kaum komfortabler als das Stahlfahrwerk ist.

Ohne Zweifel ist es angenehm, dass man die Rücklehnen des T-Modells nun wie in jedem Mazda vom Kofferraum aus umlegen kann, nur den nicht mehr ebenen Ladeboden und die durch den Entfall der hochklappbaren Sitzkissen recht tiefe Sitzposition auf der Rückbank stören dich nicht? Und was ist mit der Laderaumabdeckungskassette, die man nun zur Sicherung des eigenen Lebens mühselig aushängen, durch die hinteren Türen wieder einfädeln und mit diesen wackeligen Haken an die Rücklehnen einhängen muss, bevor man das Sicherungsnetz aufspannen kann! Das ist doch ein rechter Rückschritt.

Die Vertauschung von Kombischalter und Tempomathebel ist echt ein Ärgernis für langjährige Mercedes-Fahrer. Man kann noch fast von Glück reden, dass der in seiner Usability wirklich geniale Hebel überhaupt erhalten blieb. All diese Lenkradtasten bei den Mitbewerbern sind doch sowas von unintuitiv ...

Die tiefere Dachlinie ist den Designern geschuldet, meine ich. Am cw-Wert wird das nicht allzuviel ändern. Der oft erwähnte Haubenstern ist immerhin noch zu haben, daher seh ich das entspannt. Den billig wirkenden und extrem schnell verranzte Klavierlack sehe ich als größeres Problem für Langzeitbesitzer und Gebrauchtwagenkäufer.

Das ältere Comand (nicht Command) ist tatsächlich gerade durch die Tasten schnell bedienbar. Bluetooth-Freisprechen kann unseres auch schon (NTG 2.5), aber ganz auf der Höhe der Zeit ist es wirklich nimmer.

Das Mantelrohrmodul das den Lenkstockhebel und Tempomathebel beinhaltet wurde deshalb geändert weil alle großen Autobauer sich zusammengetan haben und damit riesige Stückzahlen einkaufen und somit den Preis für alle massiv gedrückt bekommen haben. Das hat also wie immer nur was mit dem Preis zu tun, nichts anderes.

Verstehe ich nicht, Mercedes ist doch der einzige Fahrzeughersteller mit diesem Tempomat-Hebel, oder?

Ich denke schon (Tesla hat diese Bedienelemente, inclusive des späteren Positions-Tausches der Hebel, einfach 1:1 von MB übernommen/zugekauft), vielleicht hat @Mackhack noch nähere Infos.

Jetzt hat Mercedes auch den Tempomaten in die Lenkradspeiche verlegt.
Geschmacksache.
Mir gefällt der Hebel in meinem W204 Vormopf besser.

D30d63cf-73ec-4e4f-bd91-5fde94eff5ae

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 30. November 2019 um 09:39:49 Uhr:


Verstehe ich nicht, Mercedes ist doch der einzige Fahrzeughersteller mit diesem Tempomat-Hebel, oder?

Nein, leider nicht...
Mein ex-Firmenwagen - ein 2011er VW Crafter hatte den auch drin 🙁

Die erste Generation Crafter war aber auch ein klassischer Fall von Badge-Engineering, letztlich nur ein umgelabelter Sprinter mit VW-Motor und angepasster Optik. Also doch irgendwie ein Benz, wenn auch ein verkappter. 😉

Tempomathebel gibt es doch auch bei VW, Audi, Skoda etc.
Es geht ja nicht darum wie der Hebel aussieht, sondern wo er liegt.
Aber ja, der Daimler hat auf Lenkradtastenbedienung umgestellt. Leider.

Deine Antwort
Ähnliche Themen