Was kommt bei euch nach Mobil1 New Life in den Motor?

Mercedes

Hallo zusammen,

an alle die bis Dato noch das Mobil1 New Life 0w40 fahren.

Auf was für ein Oel werdet ihr umsteigen.

Ich tendiere zu original Mercedes Oel oder Fuchs.
Grund:
1. Ich bringe mein Oel zum oelwechsel selber mit (spricht für original Oel)
2. Fuchs wird angeblich in der Erstausrüstung eingefüllt.

Gruß

Hobby-Schrauber

DAS SOLL KEINE DISKUSSION WERDEN SONDERN REINE INFO MIT EVENTUELL DEM ENTSCHEIDUNGSGRUND!!!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@enigma.rv schrieb am 12. August 2017 um 12:30:16 Uhr:


Als ich einen Glühstift austauschen musste, gab es keine Drama. In 15 Min war alles erledigt und der Glühstift war wie neu. Keine Ablagerungen nur die Spitze war dunkel was aber normal ist.
Der Wagen mit z.Zeit 142TKm rennt auf der AB wie ein Sprinter, trotz fast 14 Jahren über 220Km/h auf dem Tacho.

Sorry, aber das ist keine logische Schlussfolgerung. Dass ein (vermutlich ausgesessener) Ölwechsel eines gerade eingefahrenen Autos "Ergebnisse" zu Tage bringt, macht doch Sinn. Wartest Du auch so lange mit den Wechseln wie Dein Vorbesitzer? Falls nein, ist es klar, dass Dein Motor sauberer ist. Und wenn Du behauptest, dass Du schon auf den Ersten Blick einen Unterschied zwischen dem von Mercedes verwendeten Öl und Mobil1 siehst, würde das ja heißen, Mercedes verwendet grottenschlechtes Öl...? Oder Mobil1 ist dermaßen viel besser wie alle anderen? Was macht dann Baumarkt-Öl? Sind da noch Federn drin?

Dazu kommt, dass gutes Öl den Motor reinigen soll; so ohne Begründung finde ich es etwas willkürlich, dem Öl anzukreiden, dass es schwarz wird. Umgekehrt würde die Argumentation auch funktionieren. Ich hatte auch mal Mobil 1 0w40 in meinem M271, und nach 5000km war das Öl am Peilstab Pechschwarz, genauso wie das Aral davor auch. Dafür ging der Ölverbrauch nach oben. Mit meinem aktuellen Motor verhält sich das wieder anders.

Schlussfolgerung? Hängt wohl nicht nur von der Ölmarke ab. Sondern auch vom Fahrprofil, dem Wärmehaushalt des Motors, ob man einen Turbo hat, etc. etc.

Natürlich bist Du stolz auf Deinen Wagen, und dass er zuverlässig ist und noch gut fährt. Aber ich glaube eher, das hängt von Deiner Pflege ab, und Deine Pflege wird eben neben anderen Dingen auch regelmäßig teures Öl einfüllen. Aber nicht andersrum ... Und längende Steuerketten sind Konstruktionsfehler, da zu versuchen, mit Ölmarken gegenzusteuern, wirkt auf mich doch ziemlich esotherisch. Überhaupt das Öl zeitig zu wechseln ist wichtig. Denn das mieseste Öl ist neu besser, wie das 0w40 von Mobil1 nach 15tkm.

Gutes Öl tut sicherlich nicht weh, aber da jetzt Hamsterkäufe zu tätigen, finde ich zum schießen.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

a) mein vom Hersteller empfohlenes Ölwechselintervall beträgt 2 Jahre/25.000 km
b) ich glaube, dass nicht jedes Öl diese Leistung schafft

=> in diesem Sinne gibt es eben doch "schlechtes" Motoröl, weil es eben nach 15.000 km fertig ist!

So eins will ich nicht.
warum soll ich da für 5-10 EUR gesamtkosten mehr nicht ein Öl kaufen, was ich doppelt so lange nutzen kann?

Das teuere Öl ist nach 25Tkm genau so dreckig wie das preiswertere, am Öl liegt es nicht. Das Öl geht auch nicht ,,kaputt,, oder ist fertig. Es ist eben ,,nur dreckig,,. Dagegen hilft auch das beste Öl nicht. Mit zunehmenden Alter sollte man sowieso öfter ein Ölwechsel machen. Man sollte dem Hersteller nicht zu viel glauben.
Schlechtes Öl gibt es nicht.
Motorschäden entstehen durch falsche Fahrweisen, Fertigungsmängel etc, aber nicht vom Öl.

Zitat:

@V8-Triker schrieb am 17. August 2017 um 22:18:44 Uhr:


Das teuere Öl ist nach 25Tkm genau so dreckig wie das preiswertere, am Öl liegt es nicht. Das Öl geht auch nicht ,,kaputt,, oder ist fertig. Es ist eben ,,nur dreckig,,. Dagegen hilft auch das beste Öl nicht. Mit zunehmenden Alter sollte man sowieso öfter ein Ölwechsel machen. Man sollte dem Hersteller nicht zu viel glauben.
Schlechtes Öl gibt es nicht.
Motorschäden entstehen durch falsche Fahrweisen, Fertigungsmängel etc, aber nicht vom Öl.

Na ganz so pauschal stimmt das auch nicht. Wenn man Zweitaktöl in einen Ferrari einfüllt, kann garantiert sehr schnell ein Motorschaden entstehen - das meintest Du auch sicher nicht. Aber da Öl nicht nach Spezifikation aus dem Boden kommt, gibt es vermutlich auch solche und solche mit gleichem Datenblatt. Zumindest kann man diese Haltung vertreten. Der Gegenbeweis steht halt aus...

Und ob es aktuell, oder in der Vergangenheit Öle mit Freigabe gegeben hat, die irgendwo mal eben doch nicht so ganz alles geschmiert haben, was ein tolles Öl schmieren würde, ist schwer zu widerlegen oder nachzuweisen.
Es gibt halt einige Motoren, bei denen man weiß, dass typische Schäden auf mangelnde Schmierung zurückzuführen sind (Sprühschmierung, oder wie man das nennt... da gibts ja spannende Geschichten mit Lager- und Hitzeschäden). Dort mit dem Öl dann etwas konservativer zu sein, ist sicherlich nicht komplett unvernünftig. Wenn ich dagegen einen robusten 2l Turbodiesel von der Stange jeden Tag eine Stunde auf der Autobahn ruhig mit 120 fahre, wäre mir das Öl ziemlich egal.

Ich denke, es ist einfach eine Mischung aus Ölqualität, Wechselintervall und Nutzungsprofil. Insbesondere bei viel Kurzstrecke, wenn der Motor nie warm wird, oder wenn man einen Hochdrehzahlmotor fährt, würde ich mehr aufs Öl schauen. Ich würde aber auch das tollste Öl dann nicht 25tkm in meinem Motor lassen.

Es hängt ja selten direkt am Motorblock heute, sondern oft an den Anbauteilen (Kette, Turbo, Lager). Da ist altes Öl = schlechtes Öl - meiner bescheidenen Meinung nach.

Hallo,

kann ich jetzt bedenkenlos das Mobil1 FS 0W40 für meinen alten OM611er verwenden?
Mir gehts um das FS.

Habe zuletzt das alte Mobil1 0W40 ohne dem FS verwendet. C200 CDI 2001 OM611

Im Handbuch steht ich darf die 229.1 und 229.3 Öle verwenden.
Das Mobil1 hat die Freigabe 229.5 und 229.3

Danke

Man kann alles was die Freigabe von MB hat bedenkenlos nehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Skip986 schrieb am 18. Mai 2023 um 16:57:42 Uhr:


Im Handbuch steht ich darf die 229.1 und 229.3 Öle verwenden.
Das Mobil1 hat die Freigabe 229.5 und 229.3

Na da MB 229.5 die 229.3 beinhaltet und überall übertrifft sollte 229.5 eher "besser" sein.

Zitat:

@klausram schrieb am 9. August 2017 um 21:55:28 Uhr:


Seit mehr als einem Jahrzehnt, nur das Beste
https://www.motul.com/de/de/products/8100-x-clean-5w30--2

Da Motul ihre Öle zum damaligen Zeitpunkt als PAO Öle irreführend deklarierte, bis ich von der Marke weg.
Über Ravenol bin ich zur Zeit bei ROWE 0W40 RS gelandet.

Früher Aral Superdingsda 0 bis 40W vom Discounter alle 25000Km.

Seit 4 Jahren MacÖl 1xJahr die teuerste Plörre entsprechend der MB Norm.

Die zukünftigen Reparaturen entscheiden ob er bleibt, denn 17 Jahre sind nicht weg zu diskutieren..... obwohl immer noch ein tolles Teil.

Zeitwert liegt um die 5 Mille, da will man sich nicht aufpupen..

Pennasol/Menguin nah von der Raffinerie hier aus Deutschland, als 5w-40, für um die 15-25€ für 5l, Total gabs auch mal oder auch glaube Rowe, vorzugsweise .3 oder .5 als Endung ohne 1. Dies so alle 12-15Monate gewechselt, bzw. so 14-18tkm.
Das bis so letztes Jahr, mit knapp 230tkm und 20 Jahren davon weit über 10 Jahren bei mir, und öfters lautes rascheln beim Start seit mind. 10 Jahren. Dazu viel Kurzstrecke über Jahre, d.h. täglich 3-4x so ca. 3-4km am Stück gefahren. Letztes Jahr verkauft, da neue Reifen, Bremsen usw. nötig wären für den Tüv und Ersatzwagen schon da war.
Kein teure Werbeplörre irgendwie im Netz vllt. günstig gefaked gekauft, wo das fälschen sich besonders lohnen würde. Ob das im Titel genannte Öl jemals drinnen war?
Ah, C180k wars bei mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen