Was kann ohne viel Aufwand in der nächsten Generation Passat besser werden?

VW Passat B8

Es gibt so Sachen, die fallen Menschen auf, die öfters verschiedene Autos fahren. Erst dann merkt man häufig, was einen so nervt und eigentlich ohne besondere Aufwände geändert werden könnte. Hier ist also nicht gemeint: Heimliche Wünsche wie Luftfederung, 6-Zylinder-Motoren usw.

Sondern sowas:

1) Fährt man im B8 die letzten 50 m vom Haus zur Garage, beginnt der Gurtwarner sogleich an zu piepen, wechselt dann auch rasch zu einer anderen Frequenz. Soweit so gut. Hält man vor der Garage dann an: Piept es weiter! Öffnet man die Fahrertür: Piept es weiter! Fährt dann rückwärts im Schritttempo in die Garage: Piiiiieeeeept es weiter und mischt sich mit dem Piepen der Einparkhilfe. Das ist so was von "das nervige Letzte" und auch einfach schwachsinnig! Da steht die Kiste mit offener Tür ohne Fahrer da und piiieeept, dass man sich anschnallen soll! (Konnte der BMW besser, hat beim Anhalten einfach aufgehört zu nerven, was auch Sinn macht)

2) Es regnet und man hält an zum Aussteigen des Beifahrers. Dieser bekommt den nächsten Schwall vom Scheibenwischer direkt entgegengeschleudert... Im Zeitalter des CAN-Bus kann man sehr einfach bestimmen, dass die Wischer bei geöffneter Tür nicht wischen. (Der Mercedes konnte das bereits im Baujahr 2003)

Das hier angeführte zu ändern kostet eigentlich nur Grips, sonst nix. Sind Euch auch so Sachen aufgefallen, die man auf einfache Weise sinniger gestalten könnte? Interessiert mich wirklich und vielleicht liest ja auch ein Entwickler der Herstellers hier mit...

Ich denke auch, dass es Sachen gibt, die im B8 gut gelöst sind und in anderen Marken/Modellen nervig sind. Ist also keine allgemeine Markenschelte hier.

Bernd.

Beste Antwort im Thema

Warum muss man bei eingeschalteter Routenführung immer beim Abruf der Verkehrsmeldungen von "Alle" auf "Route" umstellen. Wenn ich die Routenführung nutze interessieren mich primär auch nur die auf meiner Route.

S.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Stimmt, ist mir auch aufgefallen. Um so wichtiger, dass das ACC gut funktioniert. Doof, das bei derartigen Änderungen auch Gaspedal und Co Berücksichtigung finden.

Mir ist gerade durch eine Diskussion in einem anderen Thread noch etwas eingefallen:

Ich hätte gerne bei der Fahrprofilauswahl (mind.) 3 "User"-Profile, die man wie das Individual-Profil anpassen kann. So könnte man sich für verschiedene Fahrsituationen individuelle Profile anlegen und die während der Fahrt mittels Fahrprofilschalter wechseln. Damit kann man dann auch nur Einstellungen einzelner Komponenten (z. B. ACC) verändern und abspeichern, ohne dass man sich jedesmal durchs Menü des Individual-Profils hangeln muss.

Apropos: Ich will das ACC bis 210 serienmäßig. Dabei geht es mir nicht mehr um die Nutzbarkeit über 160, sondern schlicht um die Tempomatenfunktion, wenn es denn mal freie Bahn gibt. Meine Füsschen sind schon zu verwöhnt 😉

Mir fehlt ein gemeinsamer Senderspeicher für DAB und FM Radio. Dabei wäre das in meinen Augen überhaupt kein Problem gewesen.
Wählt man einen DAB-Sender aus und geht das Signal während der Fahrt verloren, schaltet das Radio automatisch auf FM um. Ist man aber außerhalb des DAB-Gebietes und schaltet den (DAB-)Sender ein, sucht das Radio leider nicht automatisch auf der FM-Frequenz, wo der Sender existiert.

Ähnliche Themen

Das Umschalten von DAB auf FM benötigt einen Vergleich des Sendesignals und Ausgleich der Verzögerung des DAB-Signals (muss ja erst kodiert werden, kommt daher verzögert). Das Radio "weiss" somit nicht, welchen FM-Sender es einschalten soll....

Die DAB-Sender sind ja in verschiedenen Ensembles "versteckt". Dazu muss dieses erst "aufgedröselt" werden.

Bernd.

Ich hab noch etwas "gefunden": in zwei Generationen RNS 510 hab ich meist das "Zusatzfenster" eingeschaltet gehabt, entweder mit der "Positionskarte" oder, im Tourmodus, mit der Liste meiner Tourziele mit der Ankunftszeit. Beides gibt's nicht mehr :-(

Ein leicht zu saugender Teppich wäre auch mal eine sinnvolle Lösung, habe bisher noch kein Auto gehabt bei dem dies so leicht ist wie beispielsweise in der Wohnung und das lange rumgesauge um alle Fitzelchen aus dem Teppich zu bekommen ist echt nervig, vor allem im Kofferraum.

Ich denke, beim Teppich im Auto zählen andere Kriterien als zuhause, als da wären:
- Dicke des Teppichs
- Schalldämmung
- Strapazierfähigkeit
- Rutschfestigkeit
Wer selbst Teppichmatten anfertigen hat lassen, weiß, wovon die Rede ist.

Aber grundsätzlich gebe ich Dir recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen