Was kann ohne viel Aufwand in der nächsten Generation Passat besser werden?
Es gibt so Sachen, die fallen Menschen auf, die öfters verschiedene Autos fahren. Erst dann merkt man häufig, was einen so nervt und eigentlich ohne besondere Aufwände geändert werden könnte. Hier ist also nicht gemeint: Heimliche Wünsche wie Luftfederung, 6-Zylinder-Motoren usw.
Sondern sowas:
1) Fährt man im B8 die letzten 50 m vom Haus zur Garage, beginnt der Gurtwarner sogleich an zu piepen, wechselt dann auch rasch zu einer anderen Frequenz. Soweit so gut. Hält man vor der Garage dann an: Piept es weiter! Öffnet man die Fahrertür: Piept es weiter! Fährt dann rückwärts im Schritttempo in die Garage: Piiiiieeeeept es weiter und mischt sich mit dem Piepen der Einparkhilfe. Das ist so was von "das nervige Letzte" und auch einfach schwachsinnig! Da steht die Kiste mit offener Tür ohne Fahrer da und piiieeept, dass man sich anschnallen soll! (Konnte der BMW besser, hat beim Anhalten einfach aufgehört zu nerven, was auch Sinn macht)
2) Es regnet und man hält an zum Aussteigen des Beifahrers. Dieser bekommt den nächsten Schwall vom Scheibenwischer direkt entgegengeschleudert... Im Zeitalter des CAN-Bus kann man sehr einfach bestimmen, dass die Wischer bei geöffneter Tür nicht wischen. (Der Mercedes konnte das bereits im Baujahr 2003)
Das hier angeführte zu ändern kostet eigentlich nur Grips, sonst nix. Sind Euch auch so Sachen aufgefallen, die man auf einfache Weise sinniger gestalten könnte? Interessiert mich wirklich und vielleicht liest ja auch ein Entwickler der Herstellers hier mit...
Ich denke auch, dass es Sachen gibt, die im B8 gut gelöst sind und in anderen Marken/Modellen nervig sind. Ist also keine allgemeine Markenschelte hier.
Bernd.
Beste Antwort im Thema
Warum muss man bei eingeschalteter Routenführung immer beim Abruf der Verkehrsmeldungen von "Alle" auf "Route" umstellen. Wenn ich die Routenführung nutze interessieren mich primär auch nur die auf meiner Route.
S.
82 Antworten
Zitat:
@combene schrieb am 9. März 2016 um 21:47:49 Uhr:
Traktionstechnisch wäre das eher ein Rückschritt, da durch den Frontmotor auf der Frontachse ein deutlich höheres Gewicht herscht und somit auch mehr Traktion möglich ist als bei einem bevorzugtem Heckantrieb.
Eben nicht , da die heutigen Autos immer mehr in Richtung 50/50 gehen von der Gewichtsverteilung und der angebliche Vorteil der immer noch in den Köpfen ist völlig weg ist. Das war noch so als Audi z.b den Motor VOR die Vorderachse gebaut hat. Ein 3er BMW z.B ist im Winter mit 4 Leuten drin wesentlich besser zu fahren als ein A4. Frontantrieb macht Sinn bei Autos bis 1300 kg oder so. Aber nicht in der Klasse. Der ist einfach nur billiger zu produzieren. fahrtechnisch gibt es nur Nachteile
Ein 3er BMW hat tatsächlich annähernd 50/50. Der hat aber auch die Vorderachse enorm weit vorne und das Getriebe zwischen Fahrer und Beifahrer.
Ich kenn die aktuellen Werte beim Passat nicht, aber da sind wir noch unbeladen noch deutlich eher bei 65/35 würde ich schätzen.
"... kann ohne viel Aufwand geändert werden", und nun sind wir bei Änderung der Plattform und des Antriebskonzeptes? So war es ausdrücklich nicht gemeint! Kommt bitte zum Thema zurück - siehe Post #1.
Bernd.
Der B8 hat doch Allrad, und wie groß der Aufwand wäre die Antriebsart umzuändern weis ich nicht , aber theoretisch müsste es doch möglich sein das Konzept umzudrehen , statt Frontantrieb mit zuschaltbarem Hinterradantrieb eben Hinterradantrieb und die Vorderräder schalten sich zu .
Ähnliche Themen
Zitat:
@goldengloves schrieb am 10. März 2016 um 09:48:52 Uhr:
Der B8 hat doch Allrad, und wie groß der Aufwand wäre die Antriebsart umzuändern weis ich nicht , aber theoretisch müsste es doch möglich sein das Konzept umzudrehen , statt Frontantrieb mit zuschaltbarem Hinterradantrieb eben Hinterradantrieb und die Vorderräder schalten sich zu .
theoretisch ja. Um das fahrdynamisch sinnvoll umzusetzen müsste aber das gesamte Fahrzeuglayout und die Gewichtsverteilung geändert werden. Ansonsten hat man beim Anfahren und Rausbeschleunigen aus den Kurven im wesentlichen Dauer-Allrad und entsprechend höheren Verbrauch.
Das Haldexsystem ist eine Allradvariante die auf dem Frontantriebskonzept aufbaut. Dieses Konzept kann man technisch nicht dazu bekommen, dass es ein hecklastiger Allrad wird.
Für eine hecklastige Auslegung des Allrads gibt es im VW Regal lediglich die Längsmotorplattformen und die Heckmotorvarianten, eine davon im Passat zu implementieren ist aber mit vertretbarem Aufwand nicht möglich, daher ist es technisch nicht möglich das im Passat vorhandene Allradsystem auf Hecklastigkeit um zu stellen.
Für die Diskussionen zu Pro und Contra von Front-, Heck-, Allrad-, Schrauben-, Düsen- oder gar Kettenantrieb gibt es doch schon genug andere Threads... 😉
Hier soll es um Verbesserungen OHNE GROßEN AUFWAND gehen und das Antriebsthema passt da nich so recht hinein.
Also Alle mal BTT - gibt's denn noch weitere Ideen?
Ein stehendes Gaspedal fände ich als Langstreckenfahrer wieder deutlich bequemer. Oder sind hier ohnehin schon alle mit ACC unterwegs?
Zitat:
@BJG_DO schrieb am 10. März 2016 um 10:12:23 Uhr:
Also Alle mal BTT - gibt's denn noch weitere Ideen?
Hatte ich ja bereits geschrieben: 1,8 T als Handschalter anbieten. Mich würde generell mal interessieren, wie die Verkaufszahlen DSG/HS aussehen. Bei mobile.de sind es ca. 50/50, wenn man alle Passat mit EZ ab 2014 auswählt, wobei der Vergleich Diesel/Benzin bei 90/10 liegt.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 10. März 2016 um 10:25:43 Uhr:
Ein stehendes Gaspedal fände ich als Langstreckenfahrer wieder deutlich bequemer. Oder sind hier ohnehin schon alle mit ACC unterwegs?
Das war mir gestern auch negativ aufgefallen. Das alte, stehende Pedal war viel bequemer.
Aber ob das ohne viel Aufwand wieder eingeführt werden könnte?
Zitat:
.. . Mich würde generell mal interessieren, wie die Verkaufszahlen DSG/HS aussehen. Bei mobile.de sind es ca. 50/50, wenn man alle Passat mit EZ ab 2014 auswählt, wobei der Vergleich Diesel/Benzin bei 90/10 liegt.
So viele HS hätte ich nicht gedacht. 10% Benzin wäre ja so ca. der Anteil Privateigentum zu Dienstwagen.
Zitat:
@mobafan schrieb am 10. März 2016 um 11:15:45 Uhr:
Zitat:
@martinp85 schrieb am 10. März 2016 um 10:25:43 Uhr:
Ein stehendes Gaspedal fände ich als Langstreckenfahrer wieder deutlich bequemer. Oder sind hier ohnehin schon alle mit ACC unterwegs?Das war mir gestern auch negativ aufgefallen. Das alte, stehende Pedal war viel bequemer.
Aber ob das ohne viel Aufwand wieder eingeführt werden könnte?
Ganz sicher sehr hoher Aufwand bis unmöglich da das Gaspedal und dessen Position ein sehr zentrales Thema im MQB ist...
Ich finde die Fußposition beim stehenden Pedal einfach deutlich bequemer. Dass es hier wieder hängt, empfinde ich als Rückschritt, wird aber nur bei Langstrecken relevant, wenn man auf ACC verzichten muss (oder will). Im Kurz- und Mittelstreckenverkehr ist der Unterschied für mich nicht relevant.