Was kann der 1,4 TSI Motor

VW Caddy 4 (SA)

Servus....
Wir wollen auf dem Maxi mit 7 Sitzen mit dem 1,4 TSI Motor umsteigen.
Meine Frage ist:

Was kann der Motor mit 125...131 PS ??

Schon mal besten Dank für ehrliche yfeedbacks ??????

Beste Antwort im Thema

Wegen der unsicheren Zukunft des Diesels,

kaufte ich als Ersatz für meinen alten 1,9er TDI mit 105 PS den stärksten lieferbaren TSI mit leider nur 1,4er Hubraum und 125 PS und war sehr skeptisch, ob der kleine Benziner den größeren Diesel beim ziehen meines Wohnwagens ersetzen kann.
Zu meinem Glück konnte er das tatsächlich. Einziger Unterschied: an Autobahnsteigungen muss ich vom 6. Gang in den 5. Gang manchmal zurückschalten, da der 6. Gang wohl ziemlich lang übersetzt ist.
Beim alten Diesel brauchte ich auf gleichen Strecken nicht in den 5. Gang zurückschalten - der hatte nur 5 Gänge.
Mein Verbrauch im Wohnwagenschlepp und mit Einsatz des Tempomats liegt übrigens bei erfreulich geringen 7,8 L/100 km Super. Der alte Diesel nahm sich dazu mit 6,8L genau einen Liter Diesel weniger.

Da ich mit ca. 10 tkm./Jahr nicht gerade zu den Vielfahrern zähle, führt der Preisunterschied von etwa 15 ct. zwischen Benzin und Diesel zu einem Patt. Die eingesparte niedrigere Kfz.-Steuer vom Benziner gleicht das bei mir wieder aus.
Ich fahre übrigens den kurzen Caddy und auch bei Solofahrten ohne Anhänger ist bei mir auf der Autobahn bei Tempo 130 km. Schluss. Mir klettert die Verbrauchsanzeige sonst zu hoch und ich muss meinen Sprit selbst zahlen und kann nichts steuerlich absetzen.

Mir fällt noch ein Unterschied zum alten Diesel ein: der kleine Benziner ist so viel leiser, dass ich anfangs immer mal auf den Drehzahlmesser schaute, ob der Motor überhaupt noch läuft.

LG
OldFan

86 weitere Antworten
86 Antworten

Diesel wird geringer besteuert. Deshalb ist er günstiger.
Turbolader sind beim Benziner teurer, die müssen deutlich höhere Temperaturen aushalten.
Benziner haben zwar geringere drücke im Kraftstoffsystem, trotzdem ist es mittlerweile genauso aufwändig.
Partikelfilter gibts auch in den neuen Benzinern, da ist auch kein großer Unterschied.

Ist halt nicht mehr der einfache Sauger von früher.
Würde der Diesel nach energie pro kg oder Liter besteuert wie Benzin wäre er sogar deutlich teurer.

https://www.campanda.de/.../

Bei uns ist der Diesel im Vergleich hu anderen Ländern nofh sehr günstig.

Eben, geringer besteuert. Nicht gefördert! Das ist ein riesen Unterschied.
Das technische bleibt ein großer Unterschied.
Übrigens, die VTG Lader des TSI müssen keine höheren Temperaturen aushalten. Deswegen ist er ja salonfähig geworden.

Und bleiben wir beim Verbrauch, der ist ja deutlich besser im Vergleich geworden.

Und für die Rechnung bleibt es ja dabei, es zählt der Durchschnittsverbrauch über die Zeit und nicht weil man meint bei ein paar Urlaubsfahrten mit höherem Tempo sich das schönreden zu müssen.
Ich fahre da gerne 180, Strecken länger als 100km lagen immer unter 8l/100km beim Touran TSI.

Ich schau da lieber bei spritmonitor und schau mir an wasder unterschied ist.
Da sieht man es ja deutlich.

Ich behaupte nicht das die TSI schlecht sind, ich fahre ja andauernd welche als Dienstwagen und kann ganz gut vergleichen was sie im Verbrauch auf den gleichen Strecken im Vergleich zum Diesel durchziehen.

Der TSI ist ganz gut, fährt sich dank Turbo auch schön, wären die Steuern gleich würde bei mir aber der letzte Grund für den TSI auch wegfallen.

Ich habe gerade mal geschaut.
0,5l Differenz
https://www.spritmonitor.de/.../460-Caddy.html?...
https://www.spritmonitor.de/.../460-Caddy.html?...

Also das wäre jetzt sehr optimistisch

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 31. März 2020 um 11:39:04 Uhr:


Das scheint nur so, grundsätzlich gilt beim Verbrauch weiter das Gegenteil.

Nun ja, nicht unbedingt.
Den kleinen TSI habe ich fast nur im Volllastbereich gefahren. Dann säuft er wie ein Loch.
Der 1.4 TSI wird vorwiegend im Teillastbereich bewegt.

Fun Fact: Der 1.2 TSI hat bei meinem Streckenprofil (fast nur Autobahn) mehr Sprit verbraucht als vorher der Audi A8 mit 4,2 Liter V8... 😛

Nur mal so aus Nostalgie.
Ich hab nie verstanden wieso die meisten Leute immer nach neuen Verbrauchstests gerufen haben, ich fand die alte Angabe bei konstant 90 und 120 prima!
Ganz einfach zum prüfen und vergleichen, als dann die neuen Testverfahren kamen war ja klar, dass es nur mehr Chaos wird. Alleine die Angabe Stadtverbrauch hat viele überfordert. Da waren dann oft Aussagen dabei wie z.b. Beschiss, das stimmt ja hinten und vorne nicht - nur haben die Leute nicht verstanden, dass wenn sie so beschleunigen und fahren würden wie beim Testlauf, der Verbrauch höchstens ein paar Prozent abweicht.
Ich kann bei uns spät abends durch die Stadt rollen mit optimalen 60 bis 70kmh im letzten Gang da zeigt mein TSI um die 5l oder aber in der Rushhour im Stau stehen und dann flott von Ampel zu Ampel spurten, da ist man locker zweistellig.

Aber das war mit den guten alten Motoren nicht anders, ich bin mit meinem damaligen A6 Avant mit V8 mit 82l Tankinhalt ohne Tankstopp über 900km in die Toskana gefahren. Man hat es aber auch locker geschafft, dass nach gut 300km die Reservelampe angegangen ist.
Die größte Beeinflussung des Verbrauchs steckt immer noch im rechten Fuß.
Aus Kostengründen lässt sich der Diesel für Vielfahrer rechtfertigen, ein Manko bleibt aber die Geräuschentwicklung, der TSI ist bei niedrigen Geschwindigkeiten einfach viel leiser. Ab Autobahntempo sind die Caddys bauartbedingt eh sehr laut, da fällt der Motor dann nicht mehr ins Gewicht.

Zitat:

@Caddy-vom-Daddy schrieb am 31. März 2020 um 14:04:42 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 31. März 2020 um 11:39:04 Uhr:


Das scheint nur so, grundsätzlich gilt beim Verbrauch weiter das Gegenteil.

Nun ja, nicht unbedingt.
Den kleinen TSI habe ich fast nur im Volllastbereich gefahren. Dann säuft er wie ein Loch.
Der 1.4 TSI wird vorwiegend im Teillastbereich bewegt.

Fun Fact: Der 1.2 TSI hat bei meinem Streckenprofil (fast nur Autobahn) mehr Sprit verbraucht als vorher der Audi A8 mit 4,2 Liter V8... 😛

War der 1,2l ein EA111? Der 1,4l ein EA211?
Ich fahre jetzt einen 1,5l 130PS TSI, der verbraucht bei 210km/h gerade mal 2l mehr als ein EA189 TDI. Jeweils Golf.
Den 1,2l EA111 hatte ich in einem Golf Plus(Erbstück), Vollgas habe ich selten getestet. Im Alltag ist der Motor mir positiv aufgefallen. Das war quasi mein persönlicher Anstoß zum Umdenken, ob weiter TDI nötig ist und ich habe damals gar auch gedacht, Hubraum sei nicht zu ersetzen.
Die EA211 machen es nochmal deutlich besser.

Keine Ahnung. Der 1.2 TSI war der CBZB mit 77 kw.
Die Maschine ist vermutlich ok, wenn die Strecken vorwiegend aus Stadt und Landstraße besteht, so wie ich es bei der Bestellung damals angenommen habe.
Durch Änderungen im privaten Umfeld wurde das Auto dann aber zu 95% mit 140 - 160 km/h über die Autobahn gescheucht.
Dafür ist der Motor denkbar ungeeignet. In den Kasseler Bergen musste man ihn im 3. Gang die Steigungen hochprügeln, damit er wenigstens Tempo 120 hält.
Da ist der 1.4 TSI schon wesentlich angenehmer, obwohl auch da das DSG an manchen Autobahn-Steigungen ordentliche Drehzahl-Orgien produziert.

Hatte es ja schon eingang erwähnt, bei Geschwindigkeiten über 120km/h macht sich der schlechte cw-Wert bemerkbar. Deswegen ist da bei mir Schluss, habe leider keine Tankkarte.
Seine Stärke hat der 1.4TSI mit seiner Laufruhe innerorts und auf der Landstraße. Das geht dann ab 100km/h durch die hohen Windgeräusche verloren. Da unterscheiden sich TSI und TDI kaum mehr.
Aus finanziellen Gründen habe ich bei 15T KM/Jahr den Benziner genommen (Wertverlust gleichgesetzt).

Servus,

was beim Diesel der Partikelfilter ist, ist beim TSI die massive Verkokung der Ansaugbrücke.

Genauso sollte man das LSPI Problem bei den kleinen TSI nicht zur Seite schieben.

Genauso erzeugen die Benziner mit Direkteinspritzer massiven Feinstaub, der ohne Filter rausgeblasen wird.

Jeder Euro 4 oder Euro 5 Diesel mit Partikelfilter ist um das tausendfache sauberer.

Die schmutziges alten Benziner fahren ungehindert weiter und die sauberen Diesel hat man verschrottet.

Die aktuellen Tsi leiden nicht unter LSPI

Zitat:

@GTIMythos schrieb am 31. März 2020 um 17:8:32 Uhr:


...bei Geschwindigkeiten über 120km/h macht sich der schlechte cw-Wert bemerkbar.

Verwechsel nicht den cw-Wert mit dem Luftwiderstand! Der cw-Wert des Caddy ist mit 0,35 für den VFL nämlich gar nicht so schlecht. Beim 4er sind es sogar nur 0,32! Die Stirnfläche ist nur wesentlich größer, als bei "normalen" PKW.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 31. März 2020 um 17:22:45 Uhr:


Die aktuellen Tsi leiden nicht unter LSPI

Was heißt LSPI?

Zitat:

@meisterzangla schrieb am 1. April 2020 um 12:04:03 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 31. März 2020 um 17:22:45 Uhr:


Die aktuellen Tsi leiden nicht unter LSPI

Was heißt LSPI?

Siehe...
https://www.autobild.de/artikel/lspi-vorzeitige-zuendung-16385077.html

Zitat:

@Caddy-vom-Daddy schrieb am 31. März 2020 um 16:55:59 Uhr:


Keine Ahnung. Der 1.2 TSI war der CBZB mit 77 kw.
Die Maschine ist vermutlich ok, wenn die Strecken vorwiegend aus Stadt und Landstraße besteht, so wie ich es bei der Bestellung damals angenommen habe.
Durch Änderungen im privaten Umfeld wurde das Auto dann aber zu 95% mit 140 - 160 km/h über die Autobahn gescheucht.
Dafür ist der Motor denkbar ungeeignet. In den Kasseler Bergen musste man ihn im 3. Gang die Steigungen hochprügeln, damit er wenigstens Tempo 120 hält.
Da ist der 1.4 TSI schon wesentlich angenehmer, obwohl auch da das DSG an manchen Autobahn-Steigungen ordentliche Drehzahl-Orgien produziert.

Das ist keine Hubraumfrage, sondern rein von der verfügbaren Leistung.
Das DSG ist ein anderes PROBLEM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen