Was kann der 1,4 TSI Motor
Servus....
Wir wollen auf dem Maxi mit 7 Sitzen mit dem 1,4 TSI Motor umsteigen.
Meine Frage ist:
Was kann der Motor mit 125...131 PS ??
Schon mal besten Dank für ehrliche yfeedbacks ??????
Beste Antwort im Thema
Wegen der unsicheren Zukunft des Diesels,
kaufte ich als Ersatz für meinen alten 1,9er TDI mit 105 PS den stärksten lieferbaren TSI mit leider nur 1,4er Hubraum und 125 PS und war sehr skeptisch, ob der kleine Benziner den größeren Diesel beim ziehen meines Wohnwagens ersetzen kann.
Zu meinem Glück konnte er das tatsächlich. Einziger Unterschied: an Autobahnsteigungen muss ich vom 6. Gang in den 5. Gang manchmal zurückschalten, da der 6. Gang wohl ziemlich lang übersetzt ist.
Beim alten Diesel brauchte ich auf gleichen Strecken nicht in den 5. Gang zurückschalten - der hatte nur 5 Gänge.
Mein Verbrauch im Wohnwagenschlepp und mit Einsatz des Tempomats liegt übrigens bei erfreulich geringen 7,8 L/100 km Super. Der alte Diesel nahm sich dazu mit 6,8L genau einen Liter Diesel weniger.
Da ich mit ca. 10 tkm./Jahr nicht gerade zu den Vielfahrern zähle, führt der Preisunterschied von etwa 15 ct. zwischen Benzin und Diesel zu einem Patt. Die eingesparte niedrigere Kfz.-Steuer vom Benziner gleicht das bei mir wieder aus.
Ich fahre übrigens den kurzen Caddy und auch bei Solofahrten ohne Anhänger ist bei mir auf der Autobahn bei Tempo 130 km. Schluss. Mir klettert die Verbrauchsanzeige sonst zu hoch und ich muss meinen Sprit selbst zahlen und kann nichts steuerlich absetzen.
Mir fällt noch ein Unterschied zum alten Diesel ein: der kleine Benziner ist so viel leiser, dass ich anfangs immer mal auf den Drehzahlmesser schaute, ob der Motor überhaupt noch läuft.
LG
OldFan
86 Antworten
Zitat:
@transarena schrieb am 1. April 2020 um 13:17:55 Uhr:
Zitat:
@meisterzangla schrieb am 1. April 2020 um 12:04:03 Uhr:
Was heißt LSPI?
Siehe...
https://www.autobild.de/artikel/lspi-vorzeitige-zuendung-16385077.html
Wenn man liest hat u.a. der 1,4l TWIN daran gelitten, der wird schon seit Jahren nicht mehr verbaut. Oder manche Opel Motoren.
Zitat:
@buffgrimmel schrieb am 1. April 2020 um 00:11:57 Uhr:
Zitat:
@GTIMythos schrieb am 31. März 2020 um 17:8:32 Uhr:
...bei Geschwindigkeiten über 120km/h macht sich der schlechte cw-Wert bemerkbar.Verwechsel nicht den cw-Wert mit dem Luftwiderstand! Der cw-Wert des Caddy ist mit 0,35 für den VFL nämlich gar nicht so schlecht. Beim 4er sind es sogar nur 0,32! Die Stirnfläche ist nur wesentlich größer, als bei "normalen" PKW.
Stimmt danke, meine Aussage bezog sich natürlich auf den Luftwiderstand!
In meinem Vergleich habe ich ja den Touran genannt, der hat tatsächlich einen Grund-CW Wert von nur 0,3l.
Aber das erklärt, warum gerade beim TSI der Verbrauch so gut ist
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 01. Apr. 2020 um 17:16:23 Uhr:
Aber das erklärt, warum gerade beim TSI der Verbrauch so gut ist
Ach, der Verbrauch wäre mit anderen Antriebsarten nicht "so gut"? Und das liegt nur an der Kombination von cw-Wert und TSI? 🙄
Ähnliche Themen
Im Endeffekt ja
Oder was?
Dem TDI kommt es nicht zu gute, dem Caddy TSI auch nicht
Was nicht heißt, dass der Caddy vorallem als 130PS TSI für seine Art eine recht gute Alternative ist.
Er hebelt viele alte Schwächen von Benzinern deutlich aus!
Vorallem wenn man weder absoluter Vielfahrer ist noch einen Stein auf dem Gaspedal hat.
Stirnfläche, Gewicht und Geschwindigkeit sind also in deinen Augen unwichtig? Hauptsache TSI und niedriger cw-Wert? Ach ja: Und vorsichtig mit dem Gaspedal umgehen. Zumindest das letzte klingt plausibel...
Gewicht ist das kleinste Argument. CW Wert und Stirnfläche wiegen höher.
Aber eben nicht gegen TSI. Habe ich anderes behauptet?
Fährst du den TSI im Touran, oder im Caddy?
Ich stelle mal die steile These auf, dass bei gleichem TSI-Motor, der Verbrauch des Caddy bei 180km/h auf der Autobahn über den von dir im Touran angegebenen 8l/100km liegt. Auch, wenn dir das nicht passt...
Der TSI ist ein toller Motor, aber zaubern beim Verbrauch kann der auch nicht.
Im Touran.
Deine These ist richtig, aber das gilt auch für den TDI im Vergleich.
Und somit bleibt die Aussage weiter gültig, dass die neuen TSI nicht mehr so Lastempfindlich sind beim Verbrauch.
Der Verbrauch ist m.M.n. gerade bei durchschnittlichen Jahresfahrleistungen eh fast nur aus ökologischer Sicht interessant, aus Kostengründen fast zu vernachlässigen.
Manche schleichen herum um 1 Liter weniger zu verbrauchen.
2l auf 100km machen bei 10tkm p.a. 200l, macht keine 300euro. Einmal den Bordstein mit der Felge geküsst, kostet mehr.
Servus,
das Fahren mit Anhänger ist am TDI wesentlich entspannter, hier mit einem TSI sich zu quälen sinnfrei.
Zitat:
@FBonNET schrieb am 2. April 2020 um 13:29:34 Uhr:
Servus,das Fahren mit Anhänger ist am TDI wesentlich entspannter, hier mit einem TSI sich zu quälen sinnfrei.
Würde ich nicht so behaupten.
Das war zu Zeiten von Saugmotoren ein Manko.
Dank Turbo haben auch die tsi früh und über einen weiten Bereich viel Drehmoment.
Zitat:
Das war zu Zeiten von Saugmotoren ein Manko.
Dank Turbo haben auch die tsi früh und über einen weiten Bereich viel Drehmoment.
[/url]:
Das kann ich nur bestätigen.
Mit meinem 1,6er BSE ist ein 1000kg Anhänger immer eine Quälerei.
Ich habe vor Kurzem den selben Anhänger mit dem 1,4TSI Maxi gezogen ( auch mit 2Ster Hartholz, also gleiche Ladung).
Das war himmelweiter Unterschied.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 02. Apr. 2020 um 12:19:53 Uhr:
Und somit bleibt die Aussage weiter gültig, dass die neuen TSI nicht mehr so Lastempfindlich sind beim Verbrauch.
Jetzt muss ich zum Verständnis doch noch mal nachfragen: Bei dieser Aussage vergleichst du den TSI mit dem TDI, oder mit anderen Benzinern?