1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Was ist Pumpe Düse?

Was ist Pumpe Düse?

VW Golf 4 (1J)

Hay,
kann mir jemand sagen ob alle 101 PS TDI motoren Pumpe Düse sind oder nicht?

Ähnliche Themen
22 Antworten

Allgemeines zu Pumpe-Düse

Mit dem Pumpe-Düse-System (kurz: PD) erreicht man heute auch weit höhere Einspritzdrücke als noch bei der Common-Rail-Technik. Dabei bilden Pumpe und Einspritzventil eine Einheit. Es wird dadurch an jedem Zylinder separat der maximale Einspritzdruck von derzeit 2.050 bar erzeugt. Das Einspritzsystem ist in den Zylinderkopf integriert. Der Druckaufbau geschieht mechanisch. Durch einen weiterhinen Nocken wird über Rollenkipphebel und Stössel ein kleiner Plunger (hier: eine Art Kolben) betätigt. Der Nocken ist so geformt, dass dies mit Hochgeschwindigkeit geschieht, um den benötigten Hochdruck schnell aufzubauen. Der Druckaufbau in dem sobezeichneten Plungerraum unter dem Kolben und somit der Einspritzverlauf wird von einem Magnetventil zeitlich gesteuert. Der Druckaufbau kann erst entstehen, wenn das Magnetventil (elektrisch) geschlossen wird. Das schnelle Öffnen des Magnetventils sorgt für ein scharfes Ende der Einspritzung, was für eine vollständige und saubere Verbrennung sehr wichtig ist.

Zur eigentlichen Frage: Ein klares JA.

Re: Allgemeines zu Pumpe-Düse

Zitat:

Original geschrieben von TrurL


Mit dem Pumpe-Düse-System (kurz: PD) erreicht man heute auch weit höhere Einspritzdrücke als noch bei der Common-Rail-Technik. Dabei bilden Pumpe und Einspritzventil eine Einheit. Es wird dadurch an jedem Zylinder separat der maximale Einspritzdruck von derzeit 2.050 bar erzeugt. Das Einspritzsystem ist in den Zylinderkopf integriert. Der Druckaufbau geschieht mechanisch. Durch einen weiterhinen Nocken wird über Rollenkipphebel und Stössel ein kleiner Plunger (hier: eine Art Kolben) betätigt. Der Nocken ist so geformt, dass dies mit Hochgeschwindigkeit geschieht, um den benötigten Hochdruck schnell aufzubauen. Der Druckaufbau in dem sobezeichneten Plungerraum unter dem Kolben und somit der Einspritzverlauf wird von einem Magnetventil zeitlich gesteuert. Der Druckaufbau kann erst entstehen, wenn das Magnetventil (elektrisch) geschlossen wird. Das schnelle Öffnen des Magnetventils sorgt für ein scharfes Ende der Einspritzung, was für eine vollständige und saubere Verbrennung sehr wichtig ist.

Verstehste überhaupt selber was du da schreibst oder haste es irgendwo her kopiert?
Ich meine ich bin technisch auch nicht ganz unbegabt aber die größten Teil habe ich nicht verstanden.

Hab natürlich gegoogelt.
Aber warum soll ichs verstehn, wenns mich nicht interessiert.
Wollte nur helfen...

Ich würds gern verstehen bräuchte dazu aber einen der es mir etwas mundgerechter zubereitet, Vorraussetzung ist natürlich das derjenige auch weiss wovon hier gesprochen wird :) Deshalb hab ich gefragt.

Mit PD-Technik erreichte man "damals" höhere Drücke als mit CR-Technik.
Pumpe-Düse-Motoren werden bald vom Markt verschwinden.
Mitlerweile erreicht man mit CR-Technik annähernd gleiche Drücke. Das System ist einfacher (kostengünstiger) aufgebaut und "sauberer" was die Abgaswerte angeht. NOx-Ausstoß.
Auch in Sachen Leistungsgewinn ist man auf gleichem Level angelangt.
VW wird in den nächsten Jahren auf die CR-Technik zurückgreifen. (Information Expertentraining VZ-Dieburg)

Und was ist mit der klassischen PD Charakteristik?
Der "Tritt ins Kreuz" bei ~2000 Touren?
Bisher hab ich den noch in keinem CR Diesel gespürt, da war der Drehmomentverlauf gleichmäßiger und nicht ganz viel auf einmal wie beim PD.
Könnte man den Tritt auch mit einem CR Diesel erzeugen?
Irgendwie taugt das sonst nicht ;)

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Und was ist mit der klassischen PD Charakteristik?
Der "Tritt ins Kreuz" bei ~2000 Touren?
Bisher hab ich den noch in keinem CR Diesel gespürt, da war der Drehmomentverlauf gleichmäßiger und nicht ganz viel auf einmal wie beim PD.
Könnte man den Tritt auch mit einem CR Diesel erzeugen?
Irgendwie taugt das sonst nicht ;)

Hallöchen,

wenn Drücke fast gleich, wenn Mehrfacheinspritzung bei beiden Systemen möglich, wenn mod.Piezzoelemente verbaut, kann es doch nur eine Frage der elektronischen Steuerung (Programm) sein. Es gibt viele Kunden, die einen "weichen" Drehmomentverlauf lieben!

Gruß

Dann sollte man sich doch besser einen V6 Benziner oder so kaufen, da bekommt man auch einen weichen Drehmomentverlauf :D
Ich hatte bisher immer ganz besonderen Spass an der PD Technik ;)
Die 96kW Maschine haben wir selber, die 74kW Maschine hatte ich mal als Leihwagen. Und jedesmal wenn ich fahre, bin ich immer wieder begeistert.

Zitat:

Original geschrieben von Flieger-Baby


Mit PD-Technik erreichte man "damals" höhere Drücke als mit CR-Technik.
Pumpe-Düse-Motoren werden bald vom Markt verschwinden.
Mitlerweile erreicht man mit CR-Technik annähernd gleiche Drücke. Das System ist einfacher (kostengünstiger) aufgebaut und "sauberer" was die Abgaswerte angeht. NOx-Ausstoß.
Auch in Sachen Leistungsgewinn ist man auf gleichem Level angelangt.
VW wird in den nächsten Jahren auf die CR-Technik zurückgreifen. (Information Expertentraining VZ-Dieburg)

PD hat die besseren Abgaswerte.

Und Commomrail wird PD nur ersetzen weils Ärger im Zusammenspiel Filter<->PD gibt.

Ich rede von Stickoxiden, die NOCH nicht in die Abgasnormen mit eingehen.
Allerdings ist das Druckabhängig. Hohe Einspritzdrücke - harte Verbrennung - viel NOx
Dann kann also beim CR-Syste mit hohem Druck auch passieren.
Es geht aber in dem Fall eher um den Kostenfaktor. PD-Technik ist einfach zu teuer! Für´s Werk und für den kunden. Jeder, der schonmal ne defekte PD-Einheit hatte, weiß wovon ich rede.

Zitat:

Original geschrieben von Flieger-Baby


Es geht aber in dem Fall eher um den Kostenfaktor. PD-Technik ist einfach zu teuer! Für´s Werk und für den kunden. Jeder, der schonmal ne defekte PD-Einheit hatte, weiß wovon ich rede.

Zu teuer ist PD nur bei mehr als 4 oder 5 Zylindern,es geht hauptsächlich um die Probleme,die der Partikelfilter bei den Pumpe Düse Motoren macht.

Zum Beispiel?
Der neue Passat mit dem 105PS TDI hat doch PD und DPF, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Zum Beispiel?
Der neue Passat mit dem 105PS TDI hat doch PD und DPF, oder?

Wer hat denn gesagt daß es GAR NICHT geht?Aber diese Kombination bereitet nunmal Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen