Was ist Pumpe Düse?
Hay,
kann mir jemand sagen ob alle 101 PS TDI motoren Pumpe Düse sind oder nicht?
22 Antworten
Der Passat mit 140PS hat auch PD und RPF, allerdings merkt man da schon nicht mehr viel vom PD der fährt sich eher wie ein CR, völlig weich verlaufende Leistungsentwicklung.
Edit:
CR gehört die Zukunft, nicht nur das bald noch höhere Drücke als mit PD möglich sein werden, ich habe auch gelesen das die Einspritzvorgänge erhöht werden, so soll es bald möglich sein bis zu 10 Einspritzvorgänge per Zyklus zu verwirklichen. Der PD tüpische Antritt ist zwar schön und man weiss ihn zu schätzen, aber ich denke mir das eine runde Leistungsentwiklung nur Vorteile haben kann, vor allem was Verschleißteile wie Kupplung, Getriebe und co. betrifft die nicht mehr diesem plötzlich eintretendem Drehmoment ausgesetzt sind.
Andererseits frage ich mich wie schauts mit dem Thema Haltbarkeit aus wenn die technik immer feiner wird.
Zitat:
Original geschrieben von MrMoretti
vor allem was Verschleißteile wie Kupplung, Getriebe und co. betrifft die nicht mehr diesem plötzlich eintretendem Drehmoment ausgesetzt sind.
...ja, so sehe ich das auch. WB liebstes Dieselteil haste noch vergessen, damit wird der Managerluxus finanziert, das ZMS🙁🙁
Der Preis für die harte Kraftentfaltung??
Gruß
Das ZMS war schon ausreichend ausgelegt, der Fehler für das Durchrutschen ist in den Dämpferelementen zu suchen. Aus denen ist Flüssigkeit ausgelaufen, und zwar in die Reibfläche. Das Problem bestand ja auch nur einen gewissen Zeitraum - was aber nichts daran ändert dass es für die Betroffenen trotzdem sehr ärgerlich ist.
einen DPF ist ein dieselpartikelfilter und ist beim 105PS TDI nur bestellbar. nicht serie - kostet 575euro mehr als der 1.9 TDI ohne dem.
irgendwie hat trotzdem keiner richtig erklärt wie PD funktioniert obwohl darauß die frage des betrefft von diesem thread hier ergeht.
also. commonrail ist ist eine langes rohr von dem der kraftstoff in die einzelnen magnet oder auch piezoinjektoren abgegeben wird. vor dem rohr (rail) ist eine kraftstoffpumpe geschaltet die mit etwas 1800 bar arbeitet.
pumpedüse ist anders.
hier gibt es eine vorförderpumpe vor dem motor. eine sog. tandempumpe. sie arbeitet mit etwa 7,5 bar und fördert den kraftstoff zu den einzelnen PD. elementen (für jeden zylinder 1 element.
diese elemente werden nun mit den nocken der nockenwelle betätigt. sobald ein element betätigt wurde, baut dieses im inneren einen druck von 2050 bar auf. gleich darauf wird der magnetinjektor geöffnet und der fein zerstäubte kraftstoff gelangt durch 5 lochdüsen in den brennraum.
die neue generation von PD arbeitet mit etwa 2200 bar. diese sind von SIEMENS (vorige von BOSCH) und arbeiten in verbindung mit piezoinjektoren (keramik die auf spannung ihre architektur/beschaffenheit verändert). 2.0 TDI 125kW.
durch die hohen drücke wird der kraftstoff sehr fein zerstäubt und verbrannt. d.h. für den menschen ist dieses abgas schädliger als das von motoren mit verteilerpumpe, da diese von PD-motoren ausgestoßenen partikel so fein sind, das er körper sie nicht ausstößt durch husten sondern diese sich für immer in den lundenbläschen ablagern.
pumpe-düse wird aber bis spätestens 2007 abgeschafft und durch commonrail ersetzt.
Ähnliche Themen
..mein Kumpel hat sich son ehem. Postpolo auf ner Börse geholt, Bauj. 96. Das Dingen hat wegen "Post" schon ne verstärkte Kupplung, rate mal was der für ein Problem bekam.
Einer unser TDIs (74 KW ATD) Bauj. 2000, rate mal was fürn Problem (aber keine durchrutschende Scheibe)! Vor nicht langer Zeit, ca. 2 Wochen lese ich, Audi - Rückruf von ca. 10.000 Fahrzeugen, Problem ZMS beim 2 ltr. TDI mit Schaltgetriebe. Der 2ltr. TDI wurde, wenn ich nicht total daneben liege, ab G 5 verbaut.
Drei Generationen Dieselmotore, drei Generationen haben Probleme mit ZMS, jetzt musste mir nur noch sagen, wo sie dazu gelernt haben!!!🙁
Gruß
Edit:
@ ROW19m
.. das ist wirklich ne tolle Erklärung🙂🙂
Hat denn der Postpolo schon das Zweimassenschwungrad? Nun, man darf nicht vergessen dass es Verschleißteile sind..ich weiß jetzt natürlich nicht wieviele km der Polo gelaufen ist.
Beim ATD habe ich persönlich noch nichts vom defekten ZMS gehört, das wäre ja ein Ding? Woran lags denn, habt ihr die Kosten erstattet bekommen?
Die Sache mit dem Audi-Rückruf (http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,401494,00.html)ist genauso wie das altbekannte Kupplungsproblem beim Golf (vor allem MJ 2003) auf einen Fehler vom Zulieferer zurückzuführen. Das ist zwar keine Entschuldigung an den Kunden, aber man kann nicht sagen dass die Kupplung prinzipiell schlecht konstruiert ist. Insbesondere denke ich dass das Problem mit dem PD-System nichts zu tun hat.
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Hat denn der Postpolo schon das Zweimassenschwungrad? Nun, man darf nicht vergessen dass es Verschleißteile sind..ich weiß jetzt natürlich nicht wieviele km der Polo gelaufen ist.
Beim ATD habe ich persönlich noch nichts vom defekten ZMS gehört, das wäre ja ein Ding? Woran lags denn, habt ihr die Kosten erstattet bekommen?
Die Sache mit dem Audi-Rückruf (http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,401494,00.html)ist genauso wie das altbekannte Kupplungsproblem beim Golf (vor allem MJ 2003) auf einen Fehler vom Zulieferer zurückzuführen. Das ist zwar keine Entschuldigung an den Kunden, aber man kann nicht sagen dass die Kupplung prinzipiell schlecht konstruiert ist. Insbesondere denke ich dass das Problem mit dem PD-System nichts zu tun hat.
Laufleistung des Polos, bin mir nicht sicher, so um die 120.000
Die Dinger brauchten ja nicht viel machen pro Tag, nur dieses verdammte Anfahren, Stoppen, Anfahren, Stoppen, dass geht natürlich auf die Kupplung. Aber das wussten wohl die WBurger. Deshalb ne verstärkte Kupplung.
Ne, keine Erstattung! Sind wegen der fünf Jahre alten Karre gar nicht auf die Idee gekommen. Meinste ich lass mich mit ner Schrotflinte vom Hof jagen??😉
VW sollte es sich nicht so einfach machen, dass Problem liegt beim Zulieferer!!! Gibts noch den Weihnachtsmann??? Wer bestimmt die Qualität??? Wer macht Produktsicherung??? Wer hat teuer bezahlte Leute in der QS???
Soviel zur Verantwortung!!
Ich glaube auch nicht, dass es nuuur ein TDI - PD Problem ist. Auch die Saugdiesel hatten ja schon gut Kraft. Nur ein hartes Entfalten der PDs ist dann nicht gerade noch förderlich!?
Gruß
Die verstärkte Kupplung haben fast alle VW-Postautos. (auch T4) Hat aber nix geholfen da schon bei 32tsd KM die Kupplung durchrutschte. Natürlich liess er sich mit angezogener Handbremse abwürgen-man wollte erstmal davon nix wissen, es gab dann aber doch ne neue Kupplung.
Und die Türscharniere sind auch noch extra verstärkt. :-)