Was ist mit meinem dicken los? Zylinderkopfdichtung? Nur Probleme ??
Hallo liebe Gemeinde, nach langem suchen, lesen, machen und tun, wende ich mich jetzt an euch, meine letzte hoffnung. Es geht um meinen dicken er ist ein a6 4b c5 3.0 quattro mit asn motor 220 ps und bj 08.2001 mit 294000 km, zahnriemen wurde 2012 bei 220000 km gemacht. Er macht mich momentan echt verrückt und sehr unglücklich da ich mit dem Auto täglich zwei kleine Kinder fahren muss. Jetzt zu meinen Problemen, angefangen hat es mit wasserverlust, Über nacht hat er den kühlwasserbehälter bis kurz unter minimum geleert. Okay meine Vermutung der Behälter, getauscht und siehe da er hält das wasser wieder, dann ist mir nach zwei Wochen aufgefallen das das wasser kocht und mir das fis sagt das kühlwasser fehlt also angehalten nachgeschaut und Wasser kocht das was halt noch drin war, er war bei 110 Grad. Also aufgefüllt und immer das selbe problem und mir ist aufgefallen das auf dem Deckel die Dichtungen fehlen. Kann das was damit zu tun haben? Also erstmal den Deckel präpariert und siehe da es klappt bisher. Aber jetzt das große Problem wenn ich das Auto anmache und den Deckel vom kühlmittelbehälter aufmache kommen blasen mit Wasser aus dem hinteren kleinen Schlauch und das wasser steigt bis zum überlaufen und fällt dann wieder und steigt und fällt wieder. Habe dann soweit mir möglich war das System entlüftet leider ohne entlüftungsschraube, habe sie nicht gefunden. Er verliert immernoch etwas Wasser ohne Pfützen unterm Auto, aber sobald ich den Deckel aufmache passt es wieder so gut wie. Wenn ich ihn zu lasse ist kaum noch was im Behälter. Also im warmen zustand, als hätte ich soviel Druck auf dem Behälter das er das wasser verdrängt. Liegt das am präparierten Deckel das das Ventil nicht mehr funktioniert? Aber seit diesem Problem ist bei mir der tachon sporadisch ausgefallen oder ist wild gehüpft. Und jetzt geht er garnicht mehr und die tankanzeige lügt mir das blaue vom Himmel. Habe schon gelesen das das alles zusammen hängt mim Tank und Tacho. Aber seit dem habe ich auch das Problem das er sehr schlecht anspringt sobald ich ihn warm abgestellt habe und dann starten will wenn er so gut wie kalt ist, meist erst nach dem zweiten oder dritten mal mit gas geben. Wenn er mal An war kann ich ihn problemlos wieder starten so wie es sein muss. Und die die automatig tt5 schaltet sehr hart seit dem diese Probleme sind. Er vibriert auch (läuft unsauber) im standgas. denke es ist die lambdasonde da sie mir beim auslesen angezeigt wurde. An sonsten läuft er vollkommen normal und hat auch volle Leistung. Könnte es wirklich die Zylinderkopfdichtung sein???? Ich habe kein Öl im Wasser und auch nicht anders herum, das wasser richtig auch nicht wirklich nach Abgasen. Ich bitte euch mich nicht zu steinigen falls ich was falsch verstehe. Danke euch im voraus, für eure hilfe. Hoffe ihr könnt mir aus der Ferne helfen. Bin am verzweifeln da ich momentan keinen Euro in der Tasche habe da ich meine Arbeit verloren habe.
20 Antworten
Ja es gibt extra was für Zylinderkopfdichtung, Wasserpumpe und termostat wurden 2012 gewechselt bei 220000 km jetzt hat er 294000 km. Ja hat zwei Stück ich muss erlich sagen rauchen tut er jetzt nicht wirklich sehr stark. Und sehr gleichmäßig. Wie gesagt er hat kein Symptom außer Druck im system und die blasen im Behälter und vermutlich Wasser in einem zylinder. Da eh problemlos anspringt wenn ich den Druck ablasse wenn ich ihn abstelle.
Man könnte sicher eine Kompressionsmessung machen und/ oder eine AU machen, da zeigt sich sehr schnell falls Wasser in den Abgasen sein sollte.
So Hi Leute also das mit der zylinderkopfdichtung ist gemacht die war fertig. Jetzt zu meinem anderen Problem was mir den Schlaf raubt. Also immer wenn ich den dicken starten will muss ich ewig Orgeln bis er an ist manchmal geht er beim ersten mal an aber etwas unrund, und manchmal echt ewig so das ich angst habe ob er irgendwann überhaupt nochmal angeht oder der gelbe engel kommen muss. Auch dann muss ich erstmal das Gas etwas aufhellen lassen das er dann anständig läuft. Einmal war dann auch die motorkontrolleuchte an Fehler zeigte er mir an zylinder 1 fehlzündung und lambdasonde vor kat und ganz selten auch den kat selber Bank 1. Er läuft auch warm im stand mit starken Vibrationen. Was könnte das sein? Zündkerzen kommen morgen neue rein. Könnte das wirklich ein defekter kat sein oder zeigt er mir das wegen der lambdasonde an? Diese Probleme habe er auch schon vor dem Wechsel der zkd. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.