Was ist meine A Klasse noch wert?
Hallo,
ich bin neu im Forum und habe direkt meine erste Frage an euch. Ich fahre derzeit einen A170 Bj. 2005 mit ca. 120.000km. Jetzt stehe ich vor einer Neuanschaffung und würde gerne wissen was mein derzeitiges Auto noch wert wäre.
Hier die Daten:
A170 AVANTGARDE
Licht/Sicht Paket
Schaltgetriebe Benziner 116PS
EZ 04/05
KM ca. 120.000
Vorbesitzer 2 + mich
Lamellenschiebedach defekt, ist dicht aber lässt sich nicht mehr öffnen, leichte Windgeräusche ab 150km/h
Radio 5 CD
Alufelgen
Kühlerventilator neu
Klimakompressor neu
Stoßdämpfer hinten neu
Checkheft gepflegt
noch 1 Jahr Garantie
Zustand ist für das alter ganz ok nur ist das Kunstleder beim Fahrersitz leicht eingerissen
Bevor fragen kommen wie, "schau doch auf Mobile oder Autoscout".. dort habe ich mich schon informiert aber gerade wegen dem verdammten Schiebedach weiß ich echt nicht was er noch wert sein könnte für privatverkauft/Inzahlungnahme
Ich hoffe ihr könnt mir helfen :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 2. November 2014 um 10:51:10 Uhr:
Hallo Dietmar,Zitat:
@dkolb schrieb am 2. November 2014 um 10:35:33 Uhr:
Da gibt's nicht mehr viel. Ich habe meinen A 200 im Januar verkauft und 4.500 Euro bekommen. K
bliebe noch die Frage wie Du ihn verscherbelt hast? Beim VW-Händler eingetauscht (und keinen Neuwagenrabatt bekommen) oder Privat?
Wie sieht denn ein erste Bilanz zwischen A-Klasse und Golf-Plus aus. (hatte mich seinerzeit zwischen beiden zu entscheiden).
Hallo,
ich habe mir den Golf Plus bei einem Händler gekauft, der nur Marken des VW Konzerns führt und das sind meist Halbjahreswagen, so wie meiner mit 8.000 km. Der hat dann gleich meinen A 200 in Zahlung genommen. Gespart habe ich rund 10.000 €.
Bilanz: viel mehr Platz hinten ( Beinfreiheit), Kofferraum größer, toller, viel modernerer Motor. Im Zusammenhang mit der Automatik ist der A200 dagegen eine lahme Schnecke, oder andersherum gesagt, der G+ ist eine kleine Rakete.
Und natürlich insgesamt in allem moderner (z.B. Navi usw.). Also ich würde es wieder machen. Hier kann man mal den Händler besuchen:
http://www.jahreswagenzentrum-klink.de/fahrzeugangebote/index.html
57 Antworten
Zitat:
@2704 schrieb am 11. November 2014 um 10:17:44 Uhr:
Mein Vater hatte den A 170 L CDI (W168) und nun einen A 180 CDI (W169), beide mit Automatik. Seine Erfahrung: Der W169 ist in jeder Hinsicht schlechter als der W168. Insbesondere: Automatikgetriebe deutlich träger, viel weniger Staufächer und Ablagemöglichkeiten (was zumindest ihm wichtig ist) und deutlich höherer Kraftstoffverbrauch. Letzterer kommt natürlich auch durch die wesentlich größere Stirnfläche und die inzwischen von der EU vorgeschiebenen, schwachsinnig großen Außenspiegel.
wenn ich vom w168 auf W169 wechsele ist das schon ein Evolution auch wenn die W168 Liebhaber das anders sehen.
Zitat:
@2704 schrieb am 11. November 2014 um 10:17:44 Uhr:
Mein Vater hatte........ Seine Erfahrung: Der W169 ist in jeder Hinsicht schlechter als der W168. Insbesondere: Automatikgetriebe deutlich träger.....
Meine Rede. Und wenn man jetzt ein gleich starkes Auto mit 7-Gangautomatik mit dem, mit einer Autotronic vergleicht, dann kommt einem ersteres vor wie eine Rakete. Ist so. Das wollte ich mit meinem vorigen Beitrag sagen.
Zitat:
. Letzterer kommt natürlich auch durch die wesentlich größere Stirnfläche und die inzwischen von der EU vorgeschiebenen, schwachsinnig großen Außenspiegel.
Schreibt die das vor? 😕 Mein 2013er VW hat immer noch schön kleine 🙂 .
Zitat:
@Droll84 schrieb am 11. November 2014 um 10:24:53 Uhr:
wenn ich vom w168 auf W169 wechsele ist das schon ein Evolution auch wenn die W168 Liebhaber das anders sehen.Zitat:
@2704 schrieb am 11. November 2014 um 10:17:44 Uhr:
Mein Vater hatte den A 170 L CDI (W168) und nun einen A 180 CDI (W169), beide mit Automatik. Seine Erfahrung: Der W169 ist in jeder Hinsicht schlechter als der W168. Insbesondere: Automatikgetriebe deutlich träger, viel weniger Staufächer und Ablagemöglichkeiten (was zumindest ihm wichtig ist) und deutlich höherer Kraftstoffverbrauch. Letzterer kommt natürlich auch durch die wesentlich größere Stirnfläche und die inzwischen von der EU vorgeschiebenen, schwachsinnig großen Außenspiegel.
Hattest Du beide Fahrzeuge und worin besteht die "Evolution"?
Alleine schon Interior, Haptik etc.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dkolb schrieb am 11. November 2014 um 10:33:18 Uhr:
...
Meine Rede. Und wenn man jetzt ein gleich starkes Auto mit 7-Gangautomatik mit dem, mit einer Autotronic vergleicht, dann kommt einem ersteres vor wie eine Rakete. Ist so. Das wollte ich mit meinem vorigen Beitrag sagen.
...
Bei gleich starken Autos schneidet ein Fahrzeug mit Autotronic bzw. CVT sicher schlechter ab, da diese bis zu 10% Leistung schlucken. Hier wurden jedoch 136PS mit 122PS verglichen und da sollten die Fahrleistungen ähnlich sein - wie man auch an den Beschleunigungswerten von 0 auf 100km/h leicht erkennen kann.
Zitat:
@2704 schrieb am 11. November 2014 um 10:17:44 Uhr:
Mein Vater hatte den A 170 L CDI (W168) und nun einen A 180 CDI (W169), beide mit Automatik. Seine Erfahrung: Der W169 ist in jeder Hinsicht schlechter als der W168.
...
deutlich höherer Kraftstoffverbrauch. Letzterer kommt natürlich auch durch die wesentlich größere Stirnfläche und die inzwischen von der EU vorgeschiebenen, schwachsinnig großen Außenspiegel.
Wesentlich größere Stirnfläche? W168 - 2.30m², W169 - 2.40m², das sind gerade mal 4.3% mehr.
Der Luftwiderstand wird jedoch auch über den cw-Wert bestimmt ...
W168 - 0.31, W169 A 180 CDI - 0.29, das sind fast 7.5% weniger.
Unterm Strich hat der W169 also trotz größerer Stirnfläche den geringeren Luftwiderstand.
Über die Spiegel kann man sich streiten. Mir gefallen die neuen Spiegel mit integriertem Blinker besser.
Da grade hier über Spiegel gesprochen wird mal eine Frage. Ist es bei euch auch so, wenn ich bei mir in den Innenrückspiegel schaue dann sehe ich das Auto hinter mir im richtigen Abstand. Schaue ich in den Außenspiegel ist das Auto viel weiter weg, das irritiert besonders bei Autobahnauffahrten und ähnliche Gelegenheiten. Man denkt das man noch genug Platz hat, dabei ist das andere Auto viel dichter dran als erwartet. Das gefällt mir nicht so gut, wie ist es bei euch? mfg.kallepirna
Zitat:
@kallepirna schrieb am 11. November 2014 um 17:41:01 Uhr:
Da grade hier über Spiegel gesprochen wird mal eine Frage. Ist es bei euch auch so, wenn ich bei mir in den Innenrückspiegel schaue dann sehe ich das Auto hinter mir im richtigen Abstand. Schaue ich in den Außenspiegel ist das Auto viel weiter weg, das irritiert besonders bei Autobahnauffahrten und ähnliche Gelegenheiten. Man denkt das man noch genug Platz hat, dabei ist das andere Auto viel dichter dran als erwartet. Das gefällt mir nicht so gut, wie ist es bei euch? mfg.kallepirna
Hallo kallepirna,
das könnte damit zusammenhängen das der Aussenspiegel asphärisch und evtl. konvex gestaltet ist.
Dieses dient der weitgehenden Vermeidung des "toten Winkels".
Sorgt aber auch dafür, das eine Diskrepanz herrscht bei der rückwärtigen Darstellung der tatsächlichen Fahrzeug-Abstände.
auf deutsch:
Innenspiegel gerade und glatt = Anzeige der realen Abstände (Abstand besser einzuschätzen)
Außenspiegel asphärisch und evtl. konvex gekrümmt = mehr Sichtfläche (weitestgehende Vermeidung "toter Winkel", dafür das Manko = Abstand nicht so real einschätzbar wie mit dem Innenspiegel weil durch Krümmung der Spiegelfläche der Abstand "verzerrt" dargestellt wird und der "abgebildete" Verkehr kleiner erscheint)
meine Meinung dazu:
Nutzen des so darstellenden Aussenspiegels überwiegt den Nachteil des verfälschten Abstandes.
Wozu ja noch kommt, das in der Fahrschule der Schulterblick gelehrt wurde/wird.
Muss so sein ... "Lebe is kostbar" ... 😉 Zwinker
Munter bleiben ...
Zitat:
@Droll84 schrieb am 11. November 2014 um 10:37:14 Uhr:
Alleine schon Interior, Haptik etc.
Ah ja, das sind für Dich sicher wichtige Punkte beim Fahrzeugkauf. Auf meiner Prioritätenliste kommen die irgendwo kurz vor Platz 10. Vielleicht solltest Du - so wie mein Vater - die beiden Modelle mal jeweils 100 Tkm fahren und bis dahin eher zurückhaltende Äußerungen zu Fahrzeugen abgeben, mit denen Du keinerlei Erfahrung hast - außer den wichtigen Kriterien "Interieur" und "Haptik" natürlich....
ich hatte beide, W168 und W169 (letzteren jetzt noch). Der W169 ist deutlich besser und dem Vorgänger in allen Belangen überlegen. Ich wüsste nicht, was der W168 besser konnte. Er ist kleiner, fährt sich noch hoppeliger, der halbrunde Tacho erinnerte an den legendären R4.
Ja, das Interieur vom 169er ist um einiges edler. Aber so sind halt die Geschmäcker verschieden.
Ob die Automatik besser oder schlechter ist, kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen. Aber dass ich ein Auto mit CVT nie kaufen würde, das weiß ich.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass viele A-Klasse-Käufer eben Automatik geordert haben, ohne zu wissen, dass diese sich erheblich von allen anderen MB-Automaten unterscheidet. Während die Wandler-Automaten oft problemlos x00.000 km machen, kann man beim CVT davon ausgehen, dass es ab > 80tkm brenzlig werden kann
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 11. November 2014 um 13:37:43 Uhr:
Wesentlich größere Stirnfläche? W168 - 2.30m², W169 - 2.40m², das sind gerade mal 4.3% mehr.Zitat:
@2704 schrieb am 11. November 2014 um 10:17:44 Uhr:
Mein Vater hatte den A 170 L CDI (W168) und nun einen A 180 CDI (W169), beide mit Automatik. Seine Erfahrung: Der W169 ist in jeder Hinsicht schlechter als der W168.
...
deutlich höherer Kraftstoffverbrauch. Letzterer kommt natürlich auch durch die wesentlich größere Stirnfläche und die inzwischen von der EU vorgeschiebenen, schwachsinnig großen Außenspiegel.
Der Luftwiderstand wird jedoch auch über den cw-Wert bestimmt ...
W168 - 0.31, W169 A 180 CDI - 0.29, das sind fast 7.5% weniger.Unterm Strich hat der W169 also trotz größerer Stirnfläche den geringeren Luftwiderstand.
Über die Spiegel kann man sich streiten. Mir gefallen die neuen Spiegel mit integriertem Blinker besser.
Der Zusammenhang von cW-Wert und Stirnfläche ist mir bekannt. Das mit dem besseren cW-Wert des W169 ist plausibel. Das mit der Stirnfläche glaube ich nicht. Nennst Du mal die Quelle für die Daten?
Zitat:
@benello schrieb am 11. November 2014 um 19:00:28 Uhr:
ich hatte beide, W168 und W169 (letzterem jetzt noch). Der W169 ist deutlich besser und dem Vorgänger in allen Belangen überlegen. Ich wüsste nicht, was der W168 besser konnte. Er ist kleiner, fährt sich noch hoppeliger, der halbrunde Tacho erinnerte an den legendären R4. Ja, auch das Interieur ist um einiges edler. Aber so sind halt die Geschmäcker verschieden.
Ich sage Dir gerne (ganz spontan und ohne lange nachzudenken, dann gäbe es evtl. noch mehr):
1.) Die Automatik des W168 hat Gasbefehle deutlich schneller umgesetzt
2.) Mit dem W168 erreichte man wesentlich höhere Kurvengeschwindigkeiten
3.) Der Kraftstoffverbrauch des W168 war min. 1 l niedriger als beim W169.
D. h., beim W169 habe ich für einen trägere Kraftentfaltung und ein schlechteres Fahrwerk einen höheren Kraftstoffverbrauch. Zugegebenermaßen dürfte aber die passive Sicherheit beim W169 besser sein, obwohl die beim W168 für diese Fahrzeuggröße schon hervorragend war.
Für mich zählt in erster Linie passive Sicherheit (was zugegebenermaßen wohl eher für den W169 spräche) und dann Fahrdynamik in Relation zum Kraftstoffverbrauch (was ganz klar für den W168 spricht). Aber wie Du schon richtig schreibst: Die Geschmäcker sind verschieden.
Das Gewicht wird wohl eher eine Rolle spielen was den Verbrauch angeht.
Eben mal gegoogelt: A140 Leergewicht 1105kg - A150 - 1225kg.
Übrigens: wer mit der A-Klasse meint spritsparend unterwegs sein zu können, hat das falsche Auto gekauft und sich vorher nicht schlau gemacht. Da gibt es bessere, aber nicht mit demselben Nutzwert - auf die Abmessungen innen / aussen bezogen.
Ja, aber wie errechnet sich nun der Wert besagter A-Klasse???????
Zitat:
@2704 schrieb am 11. November 2014 um 19:01:27 Uhr:
...
Der Zusammenhang von cW-Wert und Stirnfläche ist mir bekannt. Das mit dem besseren cW-Wert des W169 ist plausibel. Das mit der Stirnfläche glaube ich nicht. Nennst Du mal die Quelle für die Daten?
Google ist dein Freund:
http://rc.opelgt.org/indexcw.phpWenn Du diesen Werten nicht glauben willst, vergleiche einfach Breite und Höhe:
W168: Breite - 1719mm; Höhe - 1575mm > Produkt: 2.71m²
W169: Breite - 1764mm; Höhe - 1593mm > Produkt: 2.81m² (= 3.7% mehr)
Quelle: http://www.elchfans.de/aklasse_w169/technische_daten_a-klasse.php?st=2