Was ist kaputt? öl im Motorraum mit Bild
Hallo zusammen,
Jemand eine Idee?
Und der Wagen verliert viel Kühlwasser. Öl nur wenig.
Beste Antwort im Thema
Wenn es nicht das Hydrauliköl ist, isses wirklich die Nr. 6 wie gas24 schrieb. Ich hab die letzte Woche getauscht und das Mistvieh hatte für eine unglaubliche Sauerei gesorgt!
Diese Dichtung sitzt zwischen dem Ölfiltergehäuseträger und dem Motorblock. Wenn die altert und verhärtet, saut der Motor richtig viel.
Originaldichtung ca. 5 Eumel, 1-2 Stunden Arbeit.
Unbedingt Batterie-Minus abklemmen, da beim Ausbau der Lima Plus im Motorraum rumfliegt und keinen Kontakt bekommen darf! Lufi raus, Lüfterrad ab, Kühlwasserschlauch am Thermostatgehäuse ab, Lima raus, Gehäuseträger mit 6 Schrauben abbauen. Achtung, die haben drei verschiedene Längen - steck sie richtig angeordnet duch ein Stück Pappe!
Alte Dichtung vorsichtig rauspitteln und auf die Dichtfläche aufpassen! Alles reinigen, ebenso die Motorblockseite. Neue Dichtung rein (Vorsicht, die haut gerne ab!), Gehäuseträger festziehen wie einen Zylinderkopf, Lima rein, Kühlerschlauch anklemmen, Lufi rein. Kühlflüssigkeit einfüllen bis sie aus der offenen Entlüftung am Schlauch rauskommt, dann zudrehen. Motor starten und das Lüfterrad vorsichtig zur Wasserpumpe führen - wenn das Gewinde greift, schnell die Finger weg, sonst werden sie verprügelt!
Kühlkreislauf wie üblich entlüften, fertig! =)
20 Antworten
Hi, sieht nach Servo-Öl aus dem Vorratsbehälter für die Servolenkung aus.
Gerne ist der Schlauch vom Behälter zum Lenkgetriebe undicht.
Der Ölstand im Vorratsbehälter sollte öfter mal kontrolliert werden, solange
die Undichtigkeit nicht beseitigt ist.
MfG
Die Nummer 6: http://de.bmwfans.info/.../
Wenn es nicht das Hydrauliköl ist, isses wirklich die Nr. 6 wie gas24 schrieb. Ich hab die letzte Woche getauscht und das Mistvieh hatte für eine unglaubliche Sauerei gesorgt!
Diese Dichtung sitzt zwischen dem Ölfiltergehäuseträger und dem Motorblock. Wenn die altert und verhärtet, saut der Motor richtig viel.
Originaldichtung ca. 5 Eumel, 1-2 Stunden Arbeit.
Unbedingt Batterie-Minus abklemmen, da beim Ausbau der Lima Plus im Motorraum rumfliegt und keinen Kontakt bekommen darf! Lufi raus, Lüfterrad ab, Kühlwasserschlauch am Thermostatgehäuse ab, Lima raus, Gehäuseträger mit 6 Schrauben abbauen. Achtung, die haben drei verschiedene Längen - steck sie richtig angeordnet duch ein Stück Pappe!
Alte Dichtung vorsichtig rauspitteln und auf die Dichtfläche aufpassen! Alles reinigen, ebenso die Motorblockseite. Neue Dichtung rein (Vorsicht, die haut gerne ab!), Gehäuseträger festziehen wie einen Zylinderkopf, Lima rein, Kühlerschlauch anklemmen, Lufi rein. Kühlflüssigkeit einfüllen bis sie aus der offenen Entlüftung am Schlauch rauskommt, dann zudrehen. Motor starten und das Lüfterrad vorsichtig zur Wasserpumpe führen - wenn das Gewinde greift, schnell die Finger weg, sonst werden sie verprügelt!
Kühlkreislauf wie üblich entlüften, fertig! =)
Ähnliche Themen
Ja in der schnellausführung ok, aber es ist schon etwas mehr arbeit, allein die lichtmaschine wieder in die haltebuchsen zu hiefen. Und die viscokupplung schraubt man mit dem 32er selbst fest, dein Tipp ist leicht gefährlich...
Ja, geht aber super. Ich hab ganz vergessen, dass mit einer 50er Torx-Nuss noch der Keilrippenriemen aus dem Weg muss, sonst geht die Lima ja nicht raus.
Zum Lima-Wiedereinbau gibt's noch einen Trick: Das Widerlager der unteren langen Schraube kann man mit einer Stange und einem Hammer etwas zurücktreiben - ein Schlag reicht. Ein Helfer ist nützlich, ansonsten geht's auch auf dem Schraubstock mit Fingerakrobatik.
Ziel davon ist, dass die Lima nicht mit einer Presspassung wieder auf ihren unteren Sitz gezirkelt werden muss, sondern locker drauf geht und man beim Festziehen die Aktion eh wieder rückgängig macht.
Denke eher es ist das Gehäuse selbst,wenn ich so schaue,auf welcher Höhe der ölverlust beginnt. Das Gehäuse hat oben eine von werk aus mit einem stopfen verschlossene bohrung. Diese wird gern undicht,da hilft die flanschdichtung dann auch nicht mehr. Da sollte man bor reparatur genau hinsehen !
Zitat:
@erbsensuppe67 schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:51:26 Uhr:
Ja, geht aber super. Ich hab ganz vergessen, dass mit einer 50er Torx-Nuss noch der Keilrippenriemen aus dem Weg muss, sonst geht die Lima ja nicht raus.Zum Lima-Wiedereinbau gibt's noch einen Trick: Das Widerlager der unteren langen Schraube kann man mit einer Stange und einem Hammer etwas zurücktreiben - ein Schlag reicht. Ein Helfer ist nützlich, ansonsten geht's auch auf dem Schraubstock mit Fingerakrobatik.
Ziel davon ist, dass die Lima nicht mit einer Presspassung wieder auf ihren unteren Sitz gezirkelt werden muss, sondern locker drauf geht und man beim Festziehen die Aktion eh wieder rückgängig macht.
Danke für den Tipp, der hätte mir letztes WE einfallen müssen :-))
Und es muss ja "Nur" der Hauptriemen weg, da habe ich keinen Torx gebraucht, sondern nur ne 17er Nuss um den Spanner nach unten zu drücken...
Hallo,
ein Tutorial ueber den Wechsel der Dichtung gibt es auch bei Youtube. Hat uns selber sehr geholfen.
Die Frage ist nur, ist es nicht besser die 6 Schrauben (Oelfiltergehaeuse) mit einer Schraubennsicherung zu benetzen (LockTite)?
Wir haben diese Dichtung (Nummer 6) schon 2 x in den letzten 24 Monaten gewechselt und die Schrauben wie empfohlen angezogen. Nun dringt wieder Oel raus...
Beste Gruesse
Marco
Ich hab meine letztes We getauscht und dieses We schau ich nach, ob sie dicht ist, sonst verwende ich Dichtmasse.
Das Problem kist, dass das Gehäuse sehr schwer wieder drauf zu schrauben ist und man muss beim rumhantieren aufpassen, dass die Dichtung perfekt sitzt, was fast unmöglich ist mMn...
Hallo Tommy,
ja das ist ein Gefummel mit dem Gehaeuse... Das mit der Dichtmasse mache ich diesmal auch so, zumindestens soviel verwenden das man die Dichtung etwas am Gehaeuse fixt.
Viel Erfolg beim Pruefen.
Beste Gruesse
Marco
Bei mir leckt der Servobehälter auch leicht. Ich musste vor kurzem Öl nachfüllen. Ich lasse es vorerst so bis zum Frühjahr. Keine Lust bei dem Wetter am Auto zu fummeln.... 🙂
Danke für die hilfreichen Antworten. Servo kann man ausschließen, da fast nie nachgefüllt wird (es tropft immer etwas auf dem Boden und man haette dann servoöl Verlust)
Dann ist es die Gehäusedichtung/das Gehaeuse selbst..