Was ist die "günstigere" Fahrweise? D oder B?
Hallo zusammen, ich bin seit 1 Woche stolzer Besitzer eines ID.3
Ich habe vorher schon einiges hier mitgelesen und bin dankbar für die ganzen Tips.
Gerne würde ich eure Meinung wissen zu den beiden "Antrieben" B=Rekuperation und D=Gleiten
Was meint ihr ist die Verbrauchsärmste Fahrweise? In D und vorausschauend fahrend und viel rollen lassen?
Oder in B mit viel Rekuperation?
Ich habe bei B immer das Gefühl das schon viel immer an Schwung verloren geht und man mehr Gas geben muss (soll ja auch so sein).
Bin bis jetzt im ECO Fahrprofil mehr auf D gefahren, frage mich aber ob B nicht besser wäre.
DANKE für Eure Meinungen
VG
Jörg
35 Antworten
Was mich in diesem Zusammenhang wundert ist die Rekuperation im Sport-Modus unter D.
Ich meine in der BA gelesen zu haben, dass er in D nur im Eco-Modus rekuperieren sollte, oder irre ich mich?
Nein, das hatte ich auch schon irgendwo gefunden. Das soll so im Sportmodus und ist ähnlich appliziert, wie das Schleppmoment bei einem Verbrenner. Sicher nur eine nette Spielerei, aber ggf. brauche ich das Schleppmoment beim wirklich sportlichen Fahren, um auch mal mit Lastwechseln zu arbeiten und etwas Leben ins Heck zubringen.
(Disclaimer - ich bin z.T. auch mal auf abgesperrter Strecke unterwegs und vertrete die Meinung, dass so etwas im öffentlichen Straßenverkehr normalerweise nichts verloren hat).
@E2906 , wenn Du im jeweiligen Modus auf den Info-Button drückst kannst Du Dir genau anschauen, welche Einstellungen für die einzelnen Systeme verwendet werden.
Danke für die Erklärungen. Da bin ich dann mal gespannt, wie die Realität aussieht, denn, beim Verbrenner kann ich, bei entsprechender Konzentration auch sparsamer fahren als mit ACC, aber im Fahralltag schlägt mich dann ACC um Längen, da es zu 100% vorausschauend fährt, bei mit bin ich sicher, dass das mit den Kilometern nachlässt ergänzt durch Ablenkungen wie Telefonieren, Gespräche mit Mitfahrern, Alltag eben mit einem Gebrauchsobjekt, schätze das ist mit einem E-Mobil nicht anders. Wie ist das bei Euch.
Auf jeden Fall ist es viel entspannter und stressfreier, so dass ich das gerade auf längeren Fahrten, oder im Stop&Go auch sehr gerne nutze.
Hat hier schon einmal jemand mit dem ID.3 eine Vergleichsfahrt D/B gemacht um zu sehen, wo liegen die Verbrauchsunterschiede, Autobahn dürfte hier der relevanteste Bereich sein, da man hier ein mehr an verfügbaren Kilometern am ehesten benötigt. Die YTer hab ich auch mal gefragt, aber das Thema scheint von geringem Interesse zu sein, man mampft lieber ungesunde Burger bei arktischen Temperaturen oder testet OBD Dongles 😁
Gerade auf der Autobahn, wenn Du im Fluss fährst, wenig bremst und damit wenig rekuperierst, hast Du auch nur geringe Unterschiede. D ist effizienter, wenn man es schafft längere Strecken zu segeln. Das wurde bereits mehrfach diskutiert und ausprobiert.
Aus der Praxis als BEV Fahrer berichtet gebe ich der Landstraßenfahrt das größte Potenzial. Da man das aber nicht über x00 km am Stück macht, verliert das technische Ergebnis seinen Reiz. Es ist auch so gering, dass man ich die Abweichungen bei 100-200 km meist Landstraße kaum dem unterschiedlichen Verhalten "Segeln/Rekuperieren" zuordnen kann. Andere Störquellen sind im Tagesbetrieb mutmaßlich größer.
Am Ende ist es in meiner Betrachtung Geschmacksfrage, ob man klassisch mit 2 Pedalen oder (fast nur) mit einem Pedal fährt. Man merkt dann den Unterschied, wenn man normal mit B fährt und der Wagen gerade vollgeladen ist. Da gibt es keine Reku und die Karre rollt an die Warteschlange heran, statt zu bremsen. 😰😰
--man gewöhnt sich schnell daran.
Aber einen „x-KW/h“ weniger, gibt es nicht 😁 nur Allgemeinaussagen. Ok, ich frage weiter die Akademiker unter den YTern, verstehe, dass es dem normalen Nutzer ziemlich egal ist, wenn man seinen Stil gefunden hat.
Nö, nicht egal. Man weiß, aufgrund Aussage VW und eigener Erfahrung, dass D am ökonomischten ist.
Danach muss man nur noch mit sich selber ausmachen, wie man fahren möchte.
D + Eco-Assistent ist für mich ideal. So ganz ohne geeichten Rollenprüfstand würde ich aber im Alktag nie eine Verbrauchsschätzung von -x machen.
Da gibt es viel zu viele Randbedingungen, die reinspielen.
Das ist klar, aber es gibt so viele Enthusiasten, dass ich mir dachte, da ist einer vielleicht mal eine gleiche Strecke unter nahezu gleichen Bedingungen gefahren und hat nur den Modus verändert und dann gesehen dass D auf der AB eben x kW/h weniger benötigt. Da wäre natürlich das Tüpfelchen auf dem I noch die Nutzung des TravelAssist/ACC der aufmerksamer fährt als der Mensch im Alltag. Mich wundert bei all den YT Videos, dass sehr viele den B-Modus verwenden, besonders viele, die vorher einen Tesla fuhren, da die Rekuperation hier immer so deutlich hervorgehoben wird aber der Vorteil des Segelns im D-Modus eher selten angesprochen wird.
Das hat sicher mit dem berühmt/berüchtigten OnePedal-Driving zu tun. Ganz lustig, aber nicht unbedingt effizient.
Beim ID in D mit Eco-Assistent braucht man die Fussbremse auch nur zum anhalten, den Rest macht das Auto, aber mit langen Segelphasen.
Versprich Dir nicht zu viel für die Autobahn. Da wo wenig gebremst und rekuperiert wird, ist es am Ende fast egal in welchem Modus man fährt.
Auf der Landstraße kann man sehr viel herausholen, in dem man die Energie vom Beschleunigen nach der Ortschaft, bei der nächsten Ortschaft durch segeln und Reku nutzt.
Erstaunlicherweise scheinen viele „Spezialisten“ auch gar nicht zu wissen, dass segeln effizienter als Reku ist.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 20. Januar 2021 um 07:14:50 Uhr:
Das ist klar, aber es gibt so viele Enthusiasten, dass ich mir dachte, da ist einer vielleicht mal eine gleiche Strecke unter nahezu gleichen Bedingungen gefahren und hat nur den Modus verändert und dann gesehen dass D auf der AB eben x kW/h weniger benötigt. Da wäre natürlich das Tüpfelchen auf dem I noch die Nutzung des TravelAssist/ACC der aufmerksamer fährt als der Mensch im Alltag. Mich wundert bei all den YT Videos, dass sehr viele den B-Modus verwenden, besonders viele, die vorher einen Tesla fuhren, da die Rekuperation hier immer so deutlich hervorgehoben wird aber der Vorteil des Segelns im D-Modus eher selten angesprochen wird.
Die Physik (Wirkungsgradverlust bei Reku) wurde ja von MacV8 bereits erklärt.. und die Personen die Verbrauchswettbewerbsfahrten betreiben wissen das auch, das Segeln besser ist ... aber die Frage wie viel ist ja gut... wäre das mal einen Versuch von Dir wert? RGBLicht? ;-)
Jepp, ist schon eingeplant, nur ist noch nicht klar, welches EV es nun sein wird, aktuell kam ja eine Preissenkung bei Tesla rein, evtl. wird da das Model 3 wieder interessant, nur nichts überstürzen, aber egal welches EV es wird, das stelle ich auf meinen Channel 🙂 wie sich die Modi unterscheiden.
Prima und danke ..
Hallo,
ist eigentlich D oder B effizienter zum fahren? Oder spielt das in der Realität keine Rolle sofern man nicht so fest auf die Bremse steigt, dass die Rekuperationsleistung überschritten wird.
Und beim Verbrenner war das effizienteste Fahren: Immer höchster möglicher Gang (da höherer Gang immer effizienter als niedriger) + Gaspedal auf 90% drücken wg. Wirkungsgrad. "Wenn er nicht zieht, säuft er nicht".
Wie schaut das beim E-Motor aus? Soll man da zügig beschleunigen oder langsam auf die Wunschgeschwindigkeit beschleunigen oder ist das beim Stromer völlig egal weil eh nur 1 Gang und immer gleichen Wirkungsgrad?
Danke für Hinweise!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Effizienter: D oder B?' überführt.]