Was ist der Servicestempel von MB wert ?

Mercedes SL R230

Hallo ins Forum,

man hat , wenn der Service eines SL 55 AMG ansteht, die Wahl, diesen in einer freien oder in einer MB-Vertragswerkstatt ausführen zu lassen. Beim Freien spart man , je nach Service-Art und zusätzlich anfallenden Arbeiten, wie Zündkerzen und Flüssigkeiten, ca. 1000,- €. Eine fiktive Zahl, die ich mal für meine Betrachtung einfach so gewählt habe, da sie für meinen konkreten Fall in etwa zutrifft.

Bei einem Verkauf des Fahrzeuges in x Jahren könnte sich eventuell negativ auswirken oder auch nicht.

Wie seht ihr das ? Was würdet ihr tun, zähneknirschend 1000 ,- mehr ausgeben oder zum Freien gehen, fachliche Kompetenz vorausgesetzt. ?

Gruß Zwiebelring

53 Antworten

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 27. Dezember 2021 um 09:19:28 Uhr:



Zitat:

@Zwiebelring Du könntest von Deinem sprachlichen Niveau her auch ein „verkapptes“ Mitglied im r230 Forum sein

War ich nicht, bin ich nicht und werde ich nicht. Mir gefällt dort beim Empfang der Ton nicht.

Das respektiere ich

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 26. Dezember 2021 um 11:11:44 Uhr:


Hallo,

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 26. Dezember 2021 um 11:11:44 Uhr:



Zitat:

@Zwiebelring Beim Daimler ist er aber sicher, daß hier in den meisten Fällen bestimmte Standards eingehalten werden.

Man erhält dort einen Öl- und ggf Bremsflüssigkeitswechsel, Ende der Inspektion. Für mich(!) ist ein Scheckheft nur der Hinweis auf einen technisch nicht interessierten Besitzer mit der Bereitschaft, sehr viel Geld für Motoröl zu zahlen.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 26. Dezember 2021 um 11:11:44 Uhr:



Zitat:

Es wird ein Preis von 65000 € aufgerufen.

Zu dem sich kein Käufer findet, sonst wäre er verkauft.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 26. Dezember 2021 um 11:11:44 Uhr:



Zitat:

Ich besitze auch so einen mit PP aus etwa demselben Baujahr, allerdings mit doppelter Laufleistung. Daher schätze ich den Marktwert für meinen bei ca. 50000 +\- 5000 € ein. Meiner ist auch bis jetzt durchgehend bei MB scheckheftgepflegt.

Du unterschätzt die Anziehungskraft von Standuhren (und "Sammler" überschätzen sie). Das ist eine Kombination aus Nachträgliche Begründungstendenz und dem Besitztumseffekt. Beides hilft, bis zu 25 Euro für einen Liter Motoröl zu akzeptieren.

Der Mensch ist nun mal gefangen in kognitiven Verzerrungen.

Grüße

Andreas

@Chef bzw. Andreas, hallo Andreas wie fast immer sind deine Antworten auf den Punkt getroffen.
Vielen Dank und allen ein gesundes neues Jahr,
VG karl

Zitat:

@benprettig schrieb am 27. Dezember 2021 um 08:26:46 Uhr:


...
Wenn ihr wirklich glaubt, das MB ehrfürchtig alles abarbeitet, dann baut doch mal Fehler ein, die nach Serviceplan Assist B auffallen müssten.
...

Kann ich bestätigen. Ich wurde zu einem Werkstatt-Test des ADAC eingeladen. Ein Sachverständiger hat den Wagen präpariert und 5 Fehler eingebaut, die beim Service B inkl. Plus-Paket hätten auffallen müssen. Behoben wurden fehlendes Kühlwasser, zu niedriger Reifendruck und rausgedrehte Glühbirne im Handschuhfach. Nicht aufgefallen sind das fehlenden Verbandszeug und der defekte Scheibenwischer.

Ähnliche Themen

Das sind natürlich auch... Fehler. Das hier auf dem angehängten Bild ist ein Reifen von einem G nach dem Wechsel von Bremsschläuchen, durchgeführt von einer Mercedes Niederlassung. Nicht bemerkt trotz Annahmemeister, Bühne, 2 Tage Reparaturdauer, das volle Programm.

Pb060032

Es gibt sicherlich immer wieder Beispiele für schlechte Arbeit in MB VTW/NLs. Ebenso wie bei Freien. Deshalb sollte man nicht alle über einen Kamm scheren. Eine differenzierte Betrachtungsweise ist indiziert. Es gibt hier wie dort gut und weniger gut arbeitende Betriebe.

Gruß ZR

Das war ein Beispiel von einigen anderen Beispielen, im Laufe der Jahre kommt einiges zusammen. Und ja, ich habe selbst bei der gleichen Niederlassung, andere Abteilung, auch engagierte Mitarbeiter erlebt. Aber offensichtlich gibt es niemanden, der erledigte Arbeiten kontrolliert, man ist stets der Tagesform Einzelner ausgeliefert.

Habe auch mercedes erlebt das man den SL nicht warten will. Da kein Personal vorhanden ist. Ich bin bzw war Mitarbeiter bei Mercedes. Ich bin nicht bereit 180 € für 1 Stunde Lehrling zu bezahlen. Aber es gibt viele,viele User
die leider das wissen nicht haben und das weis Mercedes. Von meiner Seite ist die Ünterstützung für einige User
KOSTENLOS.

Peter

Der Fachkräftemangel ist das Kernproblem unserer Zeit , seit Beginn der Corona-Krise. Da kann man eigentlich keinen Betrieb für schelten. Mein SL steht schon seit 4 Wochen in der NL. Die haben einfach keine personellen Kapazitäten mehr frei . Und das mag der Grund dafür sein, daß für die „Stiftstunde“ 180 € . berechnet wird. Von der Gesellenstunde wollen wir lieber gar nicht erst reden. Tja, Handwerk hatte schon immer goldenen Boden.
Keiner will mehr Mechatroniker, Installateur , Krankenpfleger oder Maurer werden. Alle wollen ins warme Büro , auch wenn die Voraussetzungen, was auch immer die sein mögen, ich mich da jetzt nicht so weit aus dem Fenster lehnen, nicht erfüllt sind. Als Mechatroniker-Auszubildende/der
bist du doch heute der King. Und als Geselle sowieso.

Gruß ZR

Deine Antwort
Ähnliche Themen