Was ist der Servicestempel von MB wert ?
Hallo ins Forum,
man hat , wenn der Service eines SL 55 AMG ansteht, die Wahl, diesen in einer freien oder in einer MB-Vertragswerkstatt ausführen zu lassen. Beim Freien spart man , je nach Service-Art und zusätzlich anfallenden Arbeiten, wie Zündkerzen und Flüssigkeiten, ca. 1000,- €. Eine fiktive Zahl, die ich mal für meine Betrachtung einfach so gewählt habe, da sie für meinen konkreten Fall in etwa zutrifft.
Bei einem Verkauf des Fahrzeuges in x Jahren könnte sich eventuell negativ auswirken oder auch nicht.
Wie seht ihr das ? Was würdet ihr tun, zähneknirschend 1000 ,- mehr ausgeben oder zum Freien gehen, fachliche Kompetenz vorausgesetzt. ?
Gruß Zwiebelring
53 Antworten
Ich würde einen SL55 nur zu MB bringen bei fälligem Service, da die Preise von diesen Modellen erheblich steigen.
Kostenspielige Reparaturen kann man immernoch eine alternative suchen.
Fuer die "gleiche Leistung" ist es aber nicht. Meiner bietet Hol-/ und Bringservice, kostenlosen Ersatzwagen bei Bedarf, Café, original Ersatzteile, waescht und saugt den Wagen und auch ich bekomme den Meister oder Mechaniker zu Gesicht, wenn ich will.
Wie gesagt, Ausnahmen bestaetigen die Regel und scheinbar hast du eine super Werkstatt bei dir.
Ich würde an deiner Stelle mal noch verschiedene Mercedes-Benz Vertragspartner anfragen ( Angebot) bei uns im Süden gibt es da Himmelweite Unterschiede. Ich habe eine Vertragswerkstatt gefunden die wirklich fair ist mit den Preisen. Habe z.b. für meinen AMG C63s für einen Ölwechsel 380 Euro bezahlt, inklusive Öl und Filter. In der freien Werkstatt hättest evtl 100 Euro weniger bezahlt aber womöglich noch ein billig Öl bekommen. Also soooo groß ist der Unterschied auch wieder nicht.
Zitat:
@ayariyi schrieb am 26. Dezember 2021 um 09:22:18 Uhr:
Ich würde einen SL55 nur zu MB bringen bei fälligem Service, da die Preise von diesen Modellen erheblich steigen.Kostenspielige Reparaturen kann man immernoch eine alternative suchen.
Naja stimmt so nicht ganz, wenn der Eimer schon 200.000 km runter hat, ein Japan Import ist und 12 Vorbesitzer hat dann wird er im Wert nicht so steigen. Hat er allerdings erst 50.000 km und ist 2 te Hand schaut die Sache schon anders aus
Ähnliche Themen
Und das hätte ich bei McOil machen lassen. Den Mechaniker sehe ich am Monitor, was er da treibt. Das Öl suche ich mir aus nach Freigabe. Für meinen SL kann ich, so meine ich, aus 3 Sorten wählen. Ich nehme immer das halbsynthetische und zahle 60 Euro für den Wechsel inkl. Filter. Bei ca. 8 l Öl und Filterkauf lohnt es sich nicht, es selbst zu wechseln.
Unterschied: Es kostet keine 380 Euro sondern maximal 150 Euro je nach Öl. Aufkleber fürs Serviceheft gibt es auch. Auf die Rückstellung verzichte ich, mache ich selber und lese bei der Gelegenheit den Fehlersepeicher aus.
Zitat:
@benprettig schrieb am 26. Dezember 2021 um 10:12:07 Uhr:
@BiggbohiUnd das hätte ich bei McOil machen lassen. Den Mechaniker sehe ich am Monitor, was er da treibt. Das Öl suche ich mir aus nach Freigabe. Für meinen SL kann ich, so meine ich, aus 3 Sorten wählen. Ich nehme immer das halbsynthetische und zahle 60 Euro für den Wechsel inkl. Filter. Bei ca. 8 l Öl und Filterkauf lohnt es sich nicht, es selbst zu wechseln.
Unterschied: Es kostet keine 380 Euro sondern maximal 150 Euro je nach Öl. Aufkleber fürs Serviceheft gibt es auch. Auf die Rückstellung verzichte ich, mache ich selber und lese bei der Gelegenheit den Fehlersepeicher aus.
Kann jeder machen wie er möchte, aber ich z.b würde dein Auto nicht kaufen. Also wer seinen SL zu MC Oil bringt dem ist sonst auch alles zu teuer. Im übrigen arbeitet Mercedes-Benz nach Vorgabe, dass wird MC Oil für diesen Preis mit Sicherheit nicht machen. Im übrigen gehört zu einem Service weit aus mehr als nur ein Ölwechsel. Sorry, aber wer keine 380 Euro im Jahr für einen Ölwechsel hat der sollte Corsa fahren aber keinen SL. Du fährst bestimmt auch irgendwelche Ling Long ung Reifen, Hauptsache billig
es geht hier eigentlich gar nicht um einen Qualitätsvergleich freie vs Vertragswerkstatt , sonder um eine FORMALIE , den MB-Stempel. Es gibt gute um schlechte Freie und gute und schlechte Vertragswerkstätten und auch um mehr oder weniger fachliche Kompetenz. Der „MB-Stempel“ kostet einen Mehrpreis. Und es stellt sich aus rein finanziellen Gründen die Frage, ob man diesen Mehrpreis bei einem Verkauf wieder hereinbekommt und eventuell noch einen Bonus obendrauf bekommt, wenn das Auto komplett bei MB gepflegt wurde. Der Käufer weiß nicht, wie gut die freie Werkstatt gewesen ist, in der du dein Auto jahrelang gewartet hast. Da kannst Du mit Engelszungen reden, es bleibt für den Käufer ein Unsicherheitsfaktor. Beim Daimler ist er aber sicher, daß hier in den meisten Fällen bestimmte Standards eingehalten werden. Es kommt möglicherweise auch auf das Fahrzeug an, daß man verkaufen will.
Hier mal ein Beispiel, bei Mobile wird derzeit ein einziger SL 55 AMG Typ 472 mit 517 PS und PP angegeboten, unfallfrei mit 46000 km Laufleistung und durchgehend scheckheftgepflegt bei MB. Jeder einzelne Service mit Datum ist aufgeführt. Das Auto ist unter den 55er ein eher seltenes Exemplar. Es wird ein Preis von 65000 € aufgerufen.
Ich besitze auch so einen mit PP aus etwa demselben Baujahr, allerdings mit doppelter Laufleistung. Daher schätze ich den Marktwert für meinen bei ca. 50000 +\- 5000 € ein. Meiner ist auch bis jetzt durchgehend bei MB scheckheftgepflegt.
Es ist nicht auszuschließen, daß das Fahrzeug wegen seiner Seltenheit noch eine weitere Wertsteigerung erfährt. Beim Z8 ist das jetzt schon der Fall. Dann könnte ein MB-checkheft durchaus einen Mehrpreis von 10000 € einbringen.
Ein Unsicherheitsfaktor schwebt natürlich über allen Überlegungen zu Verbrennern, die in den nächsten zehn Jahren veräußert werden sollen .: die andere Art der Mobiltät. Verbrenner könnten dann weitestgehend aus dem Verkehr verbannt werden. Oder der V8 -Fahrer muß sich schämen , wenn er damit noch herumfährt. Es geht dann an sein Umwelt-Gewissen. Dann nützt einem der Besitz eines seltenen AMG-Boliden auch nichts mehr. Und den Z8 will dann auch keiner mehr haben, außer Sammlern, meist Millionäre, die sich ein privates Automobilmuseum gönnen.
Gruß ZR
Jetzt muss ich aber auch mal ein Wort für den MB Service sagen. Da scheint es doch erhebliche Unterschiede zu geben. Bei meinem in Rosenheim - top Preise, top Service und top kompetent. Die Servicemeister freuen sich immer wie ein Schnitzel wenn mal was anderes als ne C Klasse auftaucht. Und obwohl meiner aus 2011 ist lass ich noch den Service bei MB machen, natürlich abgesprochen und ggf. mit eigenem ÖL. Und man bekommt auch mal eine Stardiagnose umsonst.
Denke ob MB oder freie Werkstatt kommt immer auf die örtlichen Gegebenheiten an, auf den Wagen Alter KM und wie man halt sein Auto mag.
Bei nem SL 55 heisst es doppelt hinschauen weil die AMGs doch noch besondere Aufmerksamkeit erfordern. Da bin ich mir meinem 350 sport auf der unkomplizierten Seite weil der so ziemlich alles nicht drin hat was kaputtgehen kann.
Obwohl ich mir manchmal schon denk warum der SL heisst und nicht ST. (SUPERTEUER) * lach*
Schönen Feiertag allen.
m-race
Hallo,
Zitat:
@Zwiebelring Beim Daimler ist er aber sicher, daß hier in den meisten Fällen bestimmte Standards eingehalten werden.
Man erhält dort einen Öl- und ggf Bremsflüssigkeitswechsel, Ende der Inspektion. Für mich(!) ist ein Scheckheft nur der Hinweis auf einen technisch nicht interessierten Besitzer mit der Bereitschaft, sehr viel Geld für Motoröl zu zahlen.
Zitat:
Es wird ein Preis von 65000 € aufgerufen.
Zu dem sich kein Käufer findet, sonst wäre er verkauft.
Zitat:
Ich besitze auch so einen mit PP aus etwa demselben Baujahr, allerdings mit doppelter Laufleistung. Daher schätze ich den Marktwert für meinen bei ca. 50000 +\- 5000 € ein. Meiner ist auch bis jetzt durchgehend bei MB scheckheftgepflegt.
Du unterschätzt die Anziehungskraft von Standuhren (und "Sammler" überschätzen sie). Das ist eine Kombination aus Nachträgliche Begründungstendenz und dem Besitztumseffekt. Beides hilft, bis zu 25 Euro für einen Liter Motoröl zu akzeptieren.
Der Mensch ist nun mal gefangen in kognitiven Verzerrungen.
Grüße
Andreas
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 26. Dezember 2021 um 10:41:18 Uhr:
es geht hier eigentlich gar nicht um einen Qualitätsvergleich freie vs Vertragswerkstatt , sonder um eine FORMALIE , den MB-Stempel. Es gibt gute um schlechte Freie und gute und schlechte Vertragswerkstätten und auch um mehr oder weniger fachliche Kompetenz. Der „MB-Stempel“ kostet einen Mehrpreis. Und es stellt sich aus rein finanziellen Gründen die Frage, ob man diesen Mehrpreis bei einem Verkauf wieder hereinbekommt und eventuell noch einen Bonus obendrauf bekommt, wenn das Auto komplett bei MB gepflegt wurde. Der Käufer weiß nicht, wie gut die freie Werkstatt gewesen ist, in der du dein Auto jahrelang gewartet hast. Da kannst Du mit Engelszungen reden, es bleibt für den Käufer ein Unsicherheitsfaktor. Beim Daimler ist er aber sicher, daß hier in den meisten Fällen bestimmte Standards eingehalten werden. Es kommt möglicherweise auch auf das Fahrzeug an, daß man verkaufen will.Hier mal ein Beispiel, bei Mobile wird derzeit ein einziger SL 55 AMG Typ 472 mit 517 PS und PP angegeboten, unfallfrei mit 46000 km Laufleistung und durchgehend scheckheftgepflegt bei MB. Jeder einzelne Service mit Datum ist aufgeführt. Das Auto ist unter den 55er ein eher seltenes Exemplar. Es wird ein Preis von 65000 € aufgerufen.
Ich besitze auch so einen mit PP aus etwa demselben Baujahr, allerdings mit doppelter Laufleistung. Daher schätze ich den Marktwert für meinen bei ca. 50000 +\- 5000 € ein. Meiner ist auch bis jetzt durchgehend bei MB scheckheftgepflegt.
Es ist nicht auszuschließen, daß das Fahrzeug wegen seiner Seltenheit noch eine weitere Wertsteigerung erfährt. Beim Z8 ist das jetzt schon der Fall. Dann könnte ein MB-checkheft durchaus einen Mehrpreis von 10000 € einbringen.Ein Unsicherheitsfaktor schwebt natürlich über allen Überlegungen zu Verbrennern, die in den nächsten zehn Jahren veräußert werden sollen .: die andere Art der Mobiltät. Verbrenner könnten dann weitestgehend aus dem Verkehr verbannt werden. Oder der V8 -Fahrer muß sich schämen , wenn er damit noch herumfährt. Es geht dann an sein Umwelt-Gewissen. Dann nützt einem der Besitz eines seltenen AMG-Boliden auch nichts mehr. Und den Z8 will dann auch keiner mehr haben, außer Sammlern, meist Millionäre, die sich ein privates Automobilmuseum gönnen.
Gruß ZR
Da kann ich nur lachen ?? Im Moment steigen die Gebrauchtwagenpreise ständig. Und du glaubst doch nicht allen ernstes das die E Mobilität sich durchsetzen wird ? In 10 Jahren?
Das ist alles wunschdenken der Grünen, hat aber nichts mit der Realität zu tun.
Ich zahle immer gerne die von mir bestellte und dann auch vollständig erbrachte fachliche Lieferung und Leistung.
Zusatzkosten für von mir nicht bestellter, unerwünschter und für mich deshalb nicht notwendige Bespaßung,
sowie unnötige "Ballett und Folklore" bei Empfang und Abholung erspare ich mir aber auch immer gerne.
Ein weitgehend von MB durchgestempeltes Serviceheft ist hilfreich beim Verkauf, aber nach meiner persönlichen Meinung keine mehrere T€ Wert.
Zitat:
@RLSL schrieb am 26. Dezember 2021 um 12:11:33 Uhr:
Ein weitgehend von MB durchgestempeltes Serviceheft ist hilfreich beim Verkauf, aber nach meiner persönlichen Meinung keine mehrere T€ Wert.
Sehe ich genauso. Und wie in anderen Beiträgen schon erwähnt, hängt es auch von Baujahr und km-Stand ab. Solange man noch Anspruch auf Gewährleistung und Garantie hat, bringt der MB-Stempel noch etwas. Danach suche ich mir eine "Liebhaber-Werkstatt" oder je nach anstehender Arbeit einen dafür anerkannten Spezialisten. Generell ist ein SL wohl eher kein Auto zum Geld sparen 😁 ... man muss es allerdings auch nicht unnötig zum Fenster rauswerfen.
Für mich ist entscheidend, dass die Werkstatt nach MB Vorgaben arbeitet, also auf Basis der A und B Servicevorgaben. Dazu kommen Erfahrungswerte, die ich durch die Kompetenzen aus den Foren beziehe. Üblicherweise gehen wir das gemeinsam durch. So ergibt sich dann ein Wechsel auf Stahlflex Bremsleitungen oder die Nutzung des Hinterachsöls für AMG Modelle mit Sperre.
Das beruhigt mich mehr als ein anonymer MB Service.
Ist es denn so schwer zu verstehen, es geht hier nicht um den Vergleich der Qualität von freien und Vertragswerkstätten , das ist doch gar nicht die Fragestellung. schon gar nicht das mit Flüssigkeiten, das scheinen einige hier immer noch nicht kapiert zu haben. Kann doch sein , daß deine freie Werkstatt besser arbeitet als die von MB. Aber Versuch das mal einem Käufer deines Autos klarzumachen. Der denkt,, der kann mir viel erzählen. Die Werkstatt kenne ich ja gar nicht. Aber er weiß , beim Daimler wird eben ein gewisser Standard abgeliefert, ob der nun ein wenig besser oder schlechter ist, als in einer freien Werkstatt ist dem doch egal. „Ich habe da einfach zu wenig Ahnung von“, sagt er sich. Und soooo schlecht ist der Service bei MB nun auch wieder nicht, denkt er weiter. Es geht darum, was der technisch eher unbedarfte Autokäufer denkt, wenn er die Daten zu einem ihn interessierenden Gebrauchtwagen bei Mobile durchgeht . Es geht hier also mehr um die Psychologie des Käufers.
Du denkst vielleicht anders und meinst, so müßten doch alle denken. Das ist eben der Trugschluß. Du bist hier in einem Autoforum und gehörst damit zu einer besonders interessierten Klientel und tickst mit deinen sehr guten technischen Sachverstand deshalb ganz anders als die Masse der anderen Autofahrer.
Der besagte SL steht erst seit Ende November bei Mobile. Eine Aussage, ob der zu dem Preis verkauft wird, kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht beantwortet werden. Eine Aussage hierzu ist reine Spekulation.
Die Verbannung der Verbrenner in zehn Jahren möchte ich natürlich auch nicht. Aber wer weiß, was den Poliktikern so alles einfällt. Wer weiß denn , welche Partei sich zu welchem Datum vom Verbrenner verabschieden will. Irgendwie habe ich da mal was gehört.