was ist defekt, Kurbel oder Nockenwellensensor ?

Opel Vectra B

Hallo

bei meinem Vectra Bj:98 1,8l x18xe leuchtet dauerhaft die Motorkontrollampe.

Habe den Fehlerspeicherauslesen lassen und die haben mir gesagt es ist entweder der Kurbel oder Nockenwellensensor.

Habt ihr eine Idee wie ich es raus finden kann welcher defekt ist ?

Vieleicht hat auch jemand die Werte zum durch messen ?

35 Antworten

Wenn ich den Fehler behoben habe geht die Kontrolleuchte dann von alleine aus und der Motor läuft wieder normal ?

Oder muss ich dann wieder in die Werkstatt zum Fehler löschen?

Dann wäre das sauber machen probieren ja auch nicht so gut.

Ne, geht von allein aus. Nur Fehler im Sicherheitsrückhaltesystem müssen gelöscht werden.

Ich häng mich mal hier ran .

Hab das Thema jetzt so gut wie möglich verfolgt und auch zahlreiche Links dazu gefunden die auch hilfreich waren aber eine Frage habe ich dennoch :

Kurtberlin hat ja eine tolle Anleitung dazu verfasst aber ich werde daraus nicht ganz schlau .

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=670737

Beim neuen KwS mit neuem Stecker ist auf einer Seite der Stecker dran und am anderen Ende die einzelnen Kabel .

Der Stecker kommt auf den Sensor und das offene Ende ersetzt die 2 Steckverbindung und die 2 Stecker entfallen dabei komplett ?

Laut dem Kurt seiner Anleitung hab ich das so verstanden das er das offene Ende mit neuen Steckklammern versieht und die danach in den alten Stecker montiert ? Warum ist der Stecker denn dann nicht schon auf beiden Seiten dran und man nutzt einfach die vorhandene Steckverbindung ? Oder hab ich das falsch verstanden und blicks nicht richtig ?

Weil es alte und neue Stecker gibt. Beide sind nicht kompatibel.
Was ich nicht verstehe ist warum er die alten Steckfahnen nimmt.
Opel hat das doch geändert wegen den Steckern.

Ähnliche Themen

HI,

die von Opel ursprünglich verbauten Stecker sind scheisse und werden mit der Zeit evtl. undicht und korrodieren. Deshalb schneidet man den alten Stecker ab und lötet (oder crimpt) einen neuen dran. Macht man auch beim NWS üblicherweise so.
Neuer Sensor auf altem Stecker bringt nicht lange Besserung, wobei es mittlerweile nur noch die neue Version gibt. Die alten würde ich nicht mehr kaufen, sofern man noch an alte Lagerware kommen könnte...

Gruß cocker

Kenne das nur vom Nws, der Kws, hat der auch schon andere Stecker?

neuerdings schon, wenn ich das richtig gesehen hab - die Stecker sind ja prinzipiell die gleichen... gleiches mülliges Prinzip 😉

Ich hab keine Probleme mit Steckern. Läuft gut der Karren.

geht der NWS (Variante alt) wegen dem Stecker defekt ?
Ist Variante Neu langlebiger ?

Bei Var. alt. kann man gut messen.

Woran der kaputt geht kann keiner genau sagen.

HI,

die gehn auch selten kaputt. Sind oft nur dreckige Steckverbindungen, aber viele Werkstätten bauen lieber neue Sensoren ein...
Ist ja auch nicht sonderlich viel drin in so einem Hallsensor - hauptsächlich ein Dauermagnet und ein IC-Bauteil. Eigentlich fast unverwüstlich... 😉

Gruß Elvis

der IC sorge dann für Feierabend

Meine Frage ist damit aber leider immer noch nicht beantwortet .

Das es neue Stecker gibt habe ich bereits verstanden , auch den Grund dafür .

Auf den Bildern des neuen Sensors ist ein Kabel zu sehen das auf einer Seite einen Stecker dran hat (der ja wohl auf den Sensor kommt) und auf der anderen Seite ist ... nichts außer den Kabeln an sich .

Mein alter Kabelstrang sieht so aus :

2 Stecker ( einer NWS einer in der Mitte des Ventildeckels bei den Einspritzventilen ) und da ist dann noch der Gegenstecker dazu also insgesamt 3 Steckergehäuse !

Also müsste bei dem Kabelstrang noch zusätzlich 2 Steckergehäuse und die dazu gehörigen Pins dabei sein welche aber nirgendwo abgebildet sind (damit es insgesamt wieder 3 Steckergehäuse sind ) .

Deshalb war meine Vermutung das die Steckverbindung höhe des Ventildeckels entfällt und da die alten mit den neuen Kabeln direkt verbunden werden , ohne Stecker . Es macht doch auch gar keinen Sinn den Kabelstrang dann so zu fertigen , er könnte dann ja mit beiden Steckern fertig montiert geliefert werden und zusätzlich müsste noch ein Steckergehäuse mit den dazu notwendigen Pins dabei sein .

Hi,
ich habe diese Kurts Beschreibung auch nicht verstanden, insbesondere warum die Kontakte aus dem Stecker entfernt werden

Zitat:

Original geschrieben von MischiT



Beim neuen KwS mit neuem Stecker ist auf einer Seite der Stecker dran und am anderen Ende die einzelnen Kabel .

Der Stecker kommt auf den Sensor und das offene Ende ersetzt die 2 Steckverbindung und die 2 Stecker entfallen dabei komplett ?

Laut dem Kurt seiner Anleitung hab ich das so verstanden das er das offene Ende mit neuen Steckklammern versieht und die danach in den alten Stecker montiert ? Warum ist der Stecker denn dann nicht schon auf beiden Seiten dran und man nutzt einfach die vorhandene Steckverbindung ? Oder hab ich das falsch verstanden und blicks nicht richtig ?

So , mal ein kleines Update von mir :

da ich den Sensor immer noch nicht bekommen habe bin ich noch fleißig gewesen .

Hab noch den Ventildeckel runter gemacht da Undicht und was seh ich da ? 3 Schrauben der Lager der Nockenwellen lose ...

Zahnriemen hab ich jetzt auch runter gemacht aber natürlich passt der Satz den ich gekauft habe nicht und ich muss jetzt da drauf warten . Er war auf jeden Fall ziemlich Lose und wie ich hier gelesen habe kann das ja auch schon ausreichen um den Fehler P0340 auszulösen .

Dremomentstütze oben war auch durch , Polyribriemen auch kurz vor dem abreißen . Thermostat hab ich auch gleich gewechselt wenn das Kühlwasser schon raus ist .Lohnt sich für die alte Kiste eigentlich alles nimmer aber wenn das Ding dann noch eine weile Fährt passt das schon .

Deine Antwort
Ähnliche Themen