Was ist das

Ford Mondeo

Kann mir jemand sagen, was das ist und ob es das bringt was es verspricht?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

40 Antworten

a. Ford KA hat keinen modernen Motor! Der Kent ist bekanntlich 30 Jahre alt! Hat nen Zentraleinspritzer! Hatte mein Fiesta aber auch schon! Meine Freundin fährt damit viel Kurzstrecke! Deshalb wird die Karre auch saufen! Bei längeren Strecken wird das sicher nicht so sein! (PS: Nockenwellen def. wird auch nicht vorliegen, ist gerade erst vor nem halben Jahr gemacht worden! Bevor jemand darauf kommt!)

b. Mein Mondeo wird ehr forsch gefahren! (warm natürlich!) Im Winter ist der Verbrauch von 9,5 bis 11L schon normal! PS: Da ist auch das stehen im Stau mit drinne! Das darf man nicht vergessen! Da wird verbraucht, aber keine Strecke gemacht!

c. Der Lupo wurde gefahren wie jeder normale Wagen auch! Nicht getreten, und auch nicht super geschont! Halt normal! Wie jeder Normalo halt fährt!

OK, ich zähle nicht zu den Normalos! Ich fahre auch gerne mal zügiger an der Ampel los! (Nicht spackig mit durchdrehenden Rädern, sondernt halt nicht wie Omi!)

Und solange keine große Welle des Widerstands gegen hohe Verbräuche entsteht, solange wird der Verbrauch auch nicht deutlich zurückgehen!

Beispiel: Mondeo!
Verbrauch 10L (im Mittel / keine Werksangabe, ehr Forumangaben!)
Preis akt. ca. 35.000 EURO / Top ausgestattet!

Jetzt wird für teuer Geld der Motor weiter entwickelt!
Verbrauch nur noch 8L (im Mittel / keine Werksangabe, ehr zukünftige Forumangaben!)

Neuer Preis bei gleicher Ausstattung / Leistung:
45.000 EURO

Beide Motoren werden paralell angeboten!
Was wird wohl ehr verbaut!

DER SPRITFRESSER!

Keiner Entwickelt/baut etwas, was niemand in ausreichender Stückzahl will!

MfG

Fiestamotoren sind technisch schon lange modern - nur sch**** gebaut (s. Öleinfüllstutzen in älteren Modellen)

btw. wird es nicht mehr viel Entwicklung im Bereich Verbrennungsmotoren geben, weil nicht mehr viel drin ist - vielleicht hier und da ne Optimierung aber nicht mehr. Wir sind da schon vor längerem ans Ende gerlant - 25% Wirkungsgrad.

Wenn du dich da man nicht irrst!

Es ist zwar nicht gigantlisch was Im Otto-Motor mehr drinne, aber es gibt noch viele interessante Ansätze! Die Entwicklung ist nur halt sehr Kostenintensiv, und rechnet sich halt oft kaum!

Sobalt der Sprit 5€ kostet, wird so manch ein Konzept aus der Schublade geholt!

Muss ja nichts sein, was auf den guten alten Otto basiert!

Vielleicht haben wir bald Antriebe aller Batmobil?
(OK, wird den Verbrauch wohl nicht senken! 😁)

MfG

@Johnes: Der Otto Kreisprozess hat nur einen gewissen maximalen Wirkungsgrad und der ist so gut wie erreicht. Alle Entwicklungen die zur Zeit getrieben werden dienen dazu, den Verbrauch in Bereichen von +/- 5 % zu drücken. Viel mehr ist im Schnitt pro Technologie nicht drin. Hinzu kommt, dass einige Technologien nur in sehr speziellen Arbeitsbereichen/ Lastbereichen des Motors greifen und andere wiederrum mit einigen "kollidieren". Viel ist wirklich nicht mehr drin.

Und 5% machen bei 6l Verbrauch gerademal 0,3l...

Es geht allgemein um Verbrennungsmotoren und nicht nur um Otto!

Habe nur erwähnt das Otto noch Ansätze gibt, und dann geschrieben das es auch Sachen gibt die nicht auf Otto basieren!

Wankel/Diesel/Hybrid/Wasserstoffverbrenner?

Alles noch andere Antriebsvarianten!

Natürlich auch Elektro nicht zu vergessen!
Da wird sicher auch balt um den Verbrauch gestritten!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Wenn du dich da man nicht irrst!

Es ist zwar nicht gigantlisch was Im Otto-Motor mehr drinne, aber es gibt noch viele interessante Ansätze! Die Entwicklung ist nur halt sehr Kostenintensiv, und rechnet sich halt oft kaum!

Sobalt der Sprit 5€ kostet, wird so manch ein Konzept aus der Schublade geholt!

Muss ja nichts sein, was auf den guten alten Otto basiert!

Vielleicht haben wir bald Antriebe aller Batmobil?
(OK, wird den Verbrauch wohl nicht senken! 😁)

MfG

Wie oft denn noch? Ich sprach schon vom Hybrid, den aich aber mit Skepsis abwarte. Und ein Spritpreis von 5€/Liter darf nicht sein - dann ist es zu spät. Immerhin verfahren wir hier wertvolle Rohstoffe. Und die Konzepte werden schön vom Ölkartell unter Verschluss gehalten. Wir würden sonst längst mit etwas anderem fahren. Außerdem interessieren 3 L Hubraum immernoch mehr als 3 L Verbrauch. Ich fasse mir da aber auch an die eigene NAse.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Es geht allgemein um Verbrennungsmotoren und nicht nur um Otto!

Habe nur erwähnt das Otto noch Ansätze gibt, und dann geschrieben das es auch Sachen gibt die nicht auf Otto basieren!

Wankel/Diesel/Hybrid/Wasserstoffverbrenner?

Alles noch andere Antriebsvarianten!

Natürlich auch Elektro nicht zu vergessen!
Da wird sicher auch balt um den Verbrauch gestritten!

MfG

Doch, tut es. Du sagst doch dauernd, dass es immer bessere Ottomotoren gibt, die immer weniger verbrauchen.

Und bitte erwähn den Kreiskolbenmotor bitte nicht als ökologische/ökonomische Entwicklung 😉

Und Elektro wie alles andere ist doch im Hybrid enthalten - sag doch bitte mal was neues 🙂

Zitat:

Original geschrieben von unilev


Fiestamotoren sind technisch schon lange modern - nur sch**** gebaut (s. Öleinfüllstutzen in älteren Modellen)

btw. wird es nicht mehr viel Entwicklung im Bereich Verbrennungsmotoren geben, weil nicht mehr viel drin ist - vielleicht hier und da ne Optimierung aber nicht mehr. Wir sind da schon vor längerem ans Ende gerlant - 25% Wirkungsgrad.

VERBRENNUNGSMOTOREN!

NICHT OTTOMOTOR! DER WANKEL IST AUCH EIN VERBRENNUNGSMOTOR! Nur nicht nach Nikolaus August Ottos Prinzip gebaut!.

Mal lesen was man selber schreibt!

Und Kreiskolbenmotoren haben vielleicht heute noch höhere Verbräuche, aber sind ja noch nicht so viel "beforscht" worden wie Otto Motoren!

OK, der Schadstoffausstoß liegt über dem Otto, aber das bekommt man auch in den Griff!
z.B. mit Wasserstoff befeuern!

Und als ÖKO habe ich ihn nicht bezeichnet! Nur als nicht OTTO!

Glaube kaum, dass du in die Schublade der Kartelle geschaut hast!

UND WAS IST AM ELEKTRO HYBRID?
Batterie (Energiespeicher) + E-Motor (Generator) = HYBRID?
Erklären!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


VERBRENNUNGSMOTOREN!
NICHT OTTOMOTOR! DER WANKEL IST AUCH EIN VERBRENNUNGSMOTOR! Nur nicht nach Nikolaus August Ottos Prinzip gebaut!.

Mal lesen was man selber schreibt!

Und Kreiskolbenmotoren haben vielleicht heute noch höhere Verbräuche, aber sind ja noch nicht so viel "beforscht" worden wie Otto Motoren!

OK, der Schadstoffausstoß liegt über dem Otto, aber das bekommt man auch in den Griff!
z.B. mit Wasserstoff befeuern!

Und als ÖKO habe ich ihn nicht bezeichnet! Nur als nicht OTTO!

Glaube kaum, dass du in die Schublade der Kartelle geschaut hast!

UND WAS IST AM ELEKTRO HYBRID?
Batterie (Energiespeicher) + E-Motor (Generator) = HYBRID?
Erklären!

MfG

ich weiß, was ich schreibe und es stimmt.

Der Wankelmotor (auch Kreiskolbenmotor) ist von vielen Firmen erforscht und aufgegeben worden. Nur Mazda behielt ihn bei - drehfreudig, aber immernoch ein Spritfresser.

a propos: du bist ein Optimist, was Dinge in den Griff kriegen angeht 😉

Ach so - die Lösung: man befeuert alles mit Wasserstoff und schon ist der Ausstoß in Ordnung 🙂

Hybrid = Elektromotor + Diesel/Benziner. Ein reines Elektroauto ist nichts wert. Das produziert nur mehr Schadstoffe, da die Energie meist aus ökologisch blödsinnigen Kohlekraftwerken (hie ein Dank an die Grünen 😁 ) kommt 🙂

Schonmal überlegt, ne große Fläche in der Wüste mit Solarpanelen zu überziehen, und dann damit Wasserstoff herzustellen?

Den H2 dann durch ne Pipeline nach Europa, und dann ein den Tank! Entweder dann verfeuern, oder per Brennstoffzelle nen E-Motor antreiben!

Nebeneffekt ist das in der Wüste die Krabeltiere noch ein wenig schatten bekommen 😁

Und nen Wankel bekommst du auch mit H2 zum drehen! Dann hast du gute Werte und bei ökologischer H2 gewinnung stimmt bestimmt auch der Preis! Dann ist der Verbrauch auch egal!

MfG

Kann unilev nur zustimmen. Elektromotoren sind ökologisch totaler Unsinn, wenn man sich ansieht, welche Energien aufgebracht werden müssen, um überhaupt erstmal die Motoren samt der Batterien zu fertigen. Dann noch der Strom, welcher ja auch irgendwo herkommen muß (und das sind bei uns in der Regel KKWs)...

Hybriden sind dann die Steigerung davon; das Schlechteste aus zwei Welten, super! Und das bei einem enormen Entwicklungsaufwand. Auch keine Lösung, nichtmal ansatzweise. Oder sind die Leute wirklich so kurzsichtig, sich darüber zu "freuen" dass sie nun Hybrid fahren und die Schadstoffe blos vermehrt an anderer Stelle produziert werden? Gleiches gilt wie gesagt auch für reine Elektro-Fahrzeuge.

Zum Wankel; du, Johnes, bist da viel zu gutgläubig, wenn du glaubst, da würde sich noch viel tun. Der Wankel hat bauartbedingt ein paar gravierende Nachteile, die er auch nie ablegen wird; z.B. die sehr ungüstigen Abgaswerte aufgrund der Brennraumform. Oder die schlechte Kompression / hoher Verbrauch aufgrund der Dichtlippe des Rotationskolbens.
Und nein, Wasserstoff tanken ist da auch keine Lösung. Dazu müsste das Tankstellennetz komplett umgeworfen werden, was enorme Kosten mit sich ziehen würde, die letztlich die Volkswirtschaft trägt. Zumal der Wirkungsgrad von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen auch nicht das Gelbe vom Ei ist - wie auch, bei gleicher Verbrennungstechnik und Mechanik?
BMW mag seine Wasserstofffahrzeuge noch so pushen, für mich und viele andere auch sind das Totgeburten.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Schonmal überlegt, ne große Fläche in der Wüste mit Solarpanelen zu überziehen, und dann damit Wasserstoff herzustellen?

Den H2 dann durch ne Pipeline nach Europa, und dann ein den Tank! Entweder dann verfeuern, oder per Brennstoffzelle nen E-Motor antreiben!

Nebeneffekt ist das in der Wüste die Krabeltiere noch ein wenig schatten bekommen 😁

Und nen Wankel bekommst du auch mit H2 zum drehen! Dann hast du gute Werte und bei ökologischer H2 gewinnung stimmt bestimmt auch der Preis! Dann ist der Verbrauch auch egal!

MfG

Ich hab ne Idee: wenn das alles so leicht ist, dann nimm nen Kredit auf (wenn du das Geld nicht grad so locker hast) und bau die entsprechenden Anlagen und werd reich.

@czuk:

Der Hybrid-Ansatz ist nicht so falsch, da viel Energie für den E-Motor aus dem Bremsvorgang gezogen wird. Energie, die bei unseren Autos nur in Wärme umgewandelt wird - die Bremsleistung eines Kfz liegt übrigens etwa 10 mal höher als seine Motorleistung. Da wäre die reine Verpuffung sehr schade. Insgesamt wird die Energie hierbei ja nicht aus Kraftwerken gewonnen - der Wagen versorgt sich selbst. Schade nur, dass man immernoch nicht von den fossilen Brennstoffen wegkommt.

Nur wie gesagt: da es eine Neuentwicklung ist, muss man mit Euphorie sehr vorsichtig sein.

Ich denke mal, in 50 Jahren wird es solche Kraftwerke in den Wüsten geben! Pläne gibt es schon, und kleine Testanlagen auch!

Heute ist alternative Energie noch ein Luxusprodukt, aber das ändert sich auch!

MfG

in 50 JAhren, wenn ein paar Naturkatastrophen die menschliche Bevölkerung auf ein für die Erde erträgliches Maß reduziert haben - nämlich Null - juckt uns das nimmer. Bis dahin haben wir die natürlichen Ressourcen erschöpft und keine Infrastruktur mehr für solche Projekte.

Schau dir doch die Rot-Grün-Prediger mit ihren Luxuskarossen an 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Ich denke mal, in 50 Jahren wird es solche Kraftwerke in den Wüsten geben! Pläne gibt es schon, und kleine Testanlagen auch!

Heute ist alternative Energie noch ein Luxusprodukt, aber das ändert sich auch!

MfG

Da ich selbst Regenerative Energien studiere und auch meine Diplomarbeit ab April im Bereich der Solarforschung schreibe, kann ich sagen, dass du vollkommen Recht hast, was diese Konzeptionen zur Wasserstoffherstellung angeht.

Diese Kraftwerke muss allerdings nicht in den Wüsten geben sondern unter Umständen auch hier. Wasserstoff zu transportieren ist nicht einfach, da es sich um kleinste Moleküle handelt, welche sogar durch Metall hindurch diffundieren können. Die Kosten für die Infrastruktur wären dermaßen hoch, dass man diese Kraftwerke genausogut auch hier bauen könnte und dabei geringere Einstrahlungsverhältnisse in Kauf nehmen kann. Übrigens kann man auch sehr gut Off-Shore Windparks und Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse kombinieren, das wäre realistischer für Deutschland und auch dafür gibt es bereits mehr Konzepte, als man denkt.

ROFL!!!

Die Idee ist klasse: begrenzte Rohstoffe durch andere begrenzte Rohstoffe ersetzen.

Wir haben nur einen begrenzten Wasserhaushalt - und dann kommen Leute her, die H2 per Elektrolyse gewinnen wollen und sprechen von regenerativen Quellen?
Nee, nee du 🙂
Der angeblich in Katalonien erfundene Wassermotor (an den auch nur meine Verwandten glauben...) soll ja vom Erfinder selbst als gefährlich für den Rohstoff Wasser eingestuft worden sein.

Ich studiere zwar "nur" Mechatronik, sehe aber vorerst nur den Weg, möglichst sparsam mit unseren Ressourcen umzugehen.

Wasser und Wasserstoff gibts zwar auch im Weltall, aber transportier das bitte mal her, wenn es auf irdischen Wegen schon so schwierig ist 🙂
Im Weltall gibts schonmal keinen Gegendruck, der eine Diffusion von H2 verhindern würde. Also müsstest das erstmal flüssig machen und Unmengen an Energie aufwänden, um das so zu halten. Und immer im Schatten bleiben 😉

Deine Antwort