Was ist das? - Oder wie rum liegt bei Euch das Ersatzrad drin? - 3BG Vari, US-Exportmodell
Grüß Euch allseits !
Nachdem unsere SuFu zu dem Thema nichts hergegeben hat, frag ich Euch jetzt einfach mal, wie rum bei Euch das Reserverad in der Ersatzradmulde drinliegt? - Das ist jetzt kein schlechter Scherz, wie man annehmen könnte, weil das Reserverad ja immer mit der Außenseite nach unten drin liegt, damit man in die leere Felge noch allerhand reinschmeißen kann,
aber:
Dann schaut Euch mal das an (s. Bilder) ...
Was ist denn das?! 😕
Das Rad liegt bei mir mit der Außenseite nach oben, und in der Mulde befindet sich ein seltsamer Dom aus einem Blechteil. Von unten betrachtet sieht man von links und rechts her kommend ein paar Leitungen da unter den Deckel reinleufen, aber das hat uns bis jetzt auch nicht weitergeholfen.
Also jetzt die Preisfrage: Was ist das und wozu ist das gut? - mir konnt's bisher noch keiner sagen.
Schaut's Euch das einfach mal an, und wer lösen möchte bitte bei dieser Runde hier mitmachen.
Ich sag schon mal Danke, für's Lesen und dann auch für die Antworten.
Bis dann und
Grüße
Johnnie W.
Beste Antwort im Thema
Ist nur beim US-Modell so. Da gelten andere Vorschriften was Umweltbedingungen angeht. Was Du da siehst ist ein Filter für die Tankenlüftung. Ist in den USA so vorgeschrieben.
Abgesehen davon gehört für mich das Reserverad mit der Außenseite nach oben. Weil auch dort sollte man regelmäßig den Reifendruck prüfen damit es auch Einsatzbereit bleibt. Liegt es andes herum, kommst Du ohne Ausbau nicht an das Ventil.
21 Antworten
hm... hättest du einen 2.0 TDI mit DPF dann wäre es ne klare Sache, aber in deinem Fall...???
Das muß der Flux-Kompensator sein - wobei, der ist eigentlich rechteckig ...
Den 2.0 TDI gabs auch in den USA...dort sogar als TT5...
--sj
Danke! - Also, wenn's ein TDI wäre, was wär's denn dann, das komische Ding?- Würd' mich jetzt schon interessieren, wo Ihr mich neugierig gemacht habt.
Is aber kein Turbodiesel sondern Turbootto. - Also weitere Vorschläge?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von johnnieW
Danke! - Also, wenn's ein TDI wäre, was wär's denn dann, das komische Ding?- Würd' mich jetzt schon interessieren, wo Ihr mich neugierig gemacht habt.
Wenn es ein TDI wäre, dann wäre unter der Ersatzradmulde der Tank für den Harnstoff des Dieselpartikelfilters. Ist aber nur beim 2.0 TDI so.
ich würde ja sagen, dass es der W8 Zusatztank ist.
Aber der hat seitlich nur glaube nur 1 Schlauch und eine nicht ganz so runde Form.
Wo gehen die 2 Schläuche hin?
Zudem sieht die Beule anders aus, siehe Bild W8
Ist nur beim US-Modell so. Da gelten andere Vorschriften was Umweltbedingungen angeht. Was Du da siehst ist ein Filter für die Tankenlüftung. Ist in den USA so vorgeschrieben.
Abgesehen davon gehört für mich das Reserverad mit der Außenseite nach oben. Weil auch dort sollte man regelmäßig den Reifendruck prüfen damit es auch Einsatzbereit bleibt. Liegt es andes herum, kommst Du ohne Ausbau nicht an das Ventil.
An der Stelle sei mal angemerkt, dass VW beim 3B bzw. BG mit der Mulde Platz verschenkt. Beim 35i hatte man daneben noch ein Fach, in das allerhand Kleinkram reingepasst hat. Über solche sinnlosen Sparkationen könnt ich mich uffreschn... -_-
Ja richtig,
beim 35i ist daneben noch ein kleines Fach, wo dann ggf. die Pumpe von der Zentralverriegelung wohnt. Allerdings ist dort der Platz auch sehr beschränkt...
Hey, da hagelt's ja förmlich Beiträge - Danke Leute!
Wie gesagt, die Lösungsversuche mit Diesel und W8 scheiden wahrscheinlich aus. Ist weder der eine noch der andere. Wobei ich mich über den W8-Zusatztank gefreut hätte wie Schnitzel, wir haben das Thema mit dem im Verhältnis zum Durst etwas klein geratenen 62 L -Tank gerade nebenan behandelt - könt' ich mir garnicht vorstellen, wie das gehen soll, mit 62 L und einem Verbrauch von meinen 4 auf 8 Brennräume hochgerechnet, da fährst ja nur noch von Tanke zu Tanke?!?.
Die plausiebelste Lösung erscheint mir die, mit dem Filter für die Tankentlüftung, das paßt. Sowas bescheuertes fällt auch nur den schizophrenen Amis ein, auf der einen Seite soll aus den importierten Autos nix rauskommen dürfen, was beim Betrieb eines solchen halt mal zwangsweise entstehen muß, und dann wird aber mit den eigenen Produkten und dem in der Gesellschaft verankerten Verhalten so viel Energie vergeudet wie nirgendwo anders (ich sag nur mal: Unterwäsche im Trockner statt auf der Leine und Wasserverschwendung ohne Ende) und die eigenen Industrieanlagen verschmutzen die Umwelt wie bei uns vor 70 Jahren.
So, genug polemisiert, zurück zur Autotechnik:
Daß man leichter an das Ventil dran kommt, wenn das Ersatzrad mit der Außenseite nach oben drin liegt, ist auch schon der einzige Vorteil. Bezüglich der Stauräume, die es im B5 fast nicht gibt, kenne ich den Vergleich mit'm B4, hab vorher selber einen 35i gehabt, mit 1,8 L, 90 PS und Eisen(III)-oxidhydrat.
@Lars : cool bleiben, die konstruieren alle immer irgendwo vorbei.
Wir gehen in die nächste Runde:
Wenn dieses Filterteil nur in den USA benötigt wird und bei uns nicht, dann kann's ja auch nicht besonders wichtig sein. Kann ich diesen Nichtsnutz und Platzräuber ohne große Komplikationen aus meinem Auto entfernen?
Hintergrund der Frage ist das Spiel der Gedanken mit einer Gasanlage 🙂. Der Gastank muß ja schließlich auch irgendwo hin.
Aber selbst wenn ich nicht gleich zum Gasumbau komme, hätte ich "dieses Ding da" gerne schon mal aus meinem Auto raus. Das soll auch nicht die einzige Veränderung an dem Reimport bleiben - nur nebenbei bemerkt -, aber darüber unterhalten wir uns später.
- Wer hat Ahnung von 3BG-US-Modellen und würde mir gerne mit dem einen oder anderen Tipp behilflich sein wollen? Bin für jede Hilfe dankbar. Schade, daß Ihr nicht um die Ecke wohnt, sonst könnten wir mal ein paar Bier trinken (virtuell kann ich das Gott sei Dank noch nicht) -
So, dann auf in die nächste Runde, ich danke schon mal brav für Eure Beteiligung.
Bis dann und
Grüße
Johnnie
Achja:
meyerph bekommt 3 Punkte in Flensburg und kommt eine Runde weiter. Glückwunsch und Dankeschon!
viel Arbeit.
siehe hier
Moin !
... richtig ist, wie "meyerph" bereits schrieb, das sich in der Mulde der Aktivkohlefilter für die Tankentlüftung sitzt. Aufgrund anderer, strengerer, gesetzlicher Vorschriften in USA sind die Tankentlüftungssysteme bei USA-Modellen anders aufgebaut, wie bei unseren Modellen. Bei USA-Modellen wird das, größer dimensionierte, Tankentlüftungssystem bzw. der Aktivkohlefilter nämlich von der Motorelektronik zusätzlich speziell überwacht. Die USA-Systeme haben noch eine Diagnosepumpe für das Aktivkohle-Tankentlüftungssystem. Diese Diagnosepumpe baut in verschiedenen Betriebszuständen einen Druck von ca. 30mbar im AKF-System auf und führt dann eine Druckabfallmessung aus, um so das System auf Dichtheit zu Prüfen. Von Daher entfällt auch wohl die Möglichkeit, das Teil auszubauen, da die Motorelektronik diesen "Verlust" schnell bemerken würde und dies mit der Fehlerlampe quittieren würde.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von zwoliter
Moin !... richtig ist, wie "meyerph" bereits schrieb, das sich in der Mulde der Aktivkohlefilter für die Tankentlüftung sitzt.
...
Von Daher entfällt auch wohl die Möglichkeit, das Teil auszubauen, da die Motorelektronik diesen "Verlust" schnell bemerken würde und dies mit der Fehlerlampe quittieren würde.Gruß
Danke nochmal für die Beiträge. Jetzt hat mir zwar Kollege zwoliter erklärt, was die da alles für Krimskrams verbaut haben, und ich hab eine ungefähre Vorstellung, wie's funktioniert, aber wirklich weiterhelfen tut mir das jetzt auch nicht.
Ich komm also weiterhin mit wenigen Handgriffen an das Ersatzradventil ran, stopf das Kleingekruscht weiterhin in die verbleibenden Ecken, und spühl den Gasumbau erstmal aus meinem Hirn (Prost!).
Es ist zwar wahrscheinlich so, daß dieses Filterzeugs zwar einen Gasumbau nicht unmöglich macht, jedoch im wahrsten Sinne im Weg steht. Die Konsequenzen sind entweder die Unterbringung des Gastanks an anderer Stelle mit erheblichem Verlust der Zulademöglichkeiten, weil der ja dann immer im Weg ist, oder eine professionelle Entfernung aus der Radmulde vor dortigem Einbau des Gastanks, was die ganze Geschichte wahrscheinlich wieder komplizierter und vor allem teurer ausfallen läßt.
So wie's aussieht ist dann hier erst mal Schluß und ich danke nochmal für Euer Mitwirken. Wir sehen/lesen uns sicher an anderer Stelle wieder.
Also bis dann und macht's es gut.
Grüße
Johnnie
p.s.:
wie Ihr an meiner gestrigen 10vor5-Reaktion gesehen habt, kann ich auch mit nur knappen Worten meine Gedanken zum Ausdruck bringen.