Was ist das im Kühlmittelbehälter ??? Golf 1,8 Turbo
Hallo
Ich wollte mal fragen, ob jemand schonmal sowas im Ausgleichsbehälter (Bild)???
Die Meinungen gehen auseinander zwischen Kondenswasser und Öl in Kühlsystem ?!?!
Golf 1,8 t, 164tkm Bj 2001,
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich hatte einen ähnliches Bild, kein Kühlwasserverlust und kein Schlamm im Öl. Da habe ich weiter nichts unternommen. Letztlich habe ich irgendwann wenig und dann auch viel Kühlwasser verloren. Ursache war bei mir der Kühler der seitlich irgendwann durchgerostet ist. Ich vermute das das Auto, bevor es in meinem Besitz ging, nur mit Wasser und zu wenig Korrosionsschutz / Kühlerfrostschutz befüllt würde.
Kühler und Kühlwasser erneuert und seit gute 2 Jahren alles in Ordnung.
Ich würde an deiner Stelle wie zuvor erwähnt mal alles ablassen und das Kühlwasser erneuern.
33 Antworten
Ich hatte einen ähnliches Bild, kein Kühlwasserverlust und kein Schlamm im Öl. Da habe ich weiter nichts unternommen. Letztlich habe ich irgendwann wenig und dann auch viel Kühlwasser verloren. Ursache war bei mir der Kühler der seitlich irgendwann durchgerostet ist. Ich vermute das das Auto, bevor es in meinem Besitz ging, nur mit Wasser und zu wenig Korrosionsschutz / Kühlerfrostschutz befüllt würde.
Kühler und Kühlwasser erneuert und seit gute 2 Jahren alles in Ordnung.
Ich würde an deiner Stelle wie zuvor erwähnt mal alles ablassen und das Kühlwasser erneuern.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 27. November 2014 um 14:01:16 Uhr:
...Letztlich habe ich viel Kühlwasser verloren. Ursache war bei mir der Kühler der seitlich irgendwann durchgerostet ist. Kühler und Kühlwasser erneuert und seit gute 2 Jahren alles in Ordnung.
...
Das ist eine bekannte Alterskrankheit des Golf IV und führt zu immer deutlicher werdenden Kühlflüssigkeitsverlust - aber kein Grund, dass der Inhalt des Ausgleichsbehälters irgendwie seltsam aussieht. 😕
Schönen Gruß
Zitat:
@asiasnack schrieb am 27. November 2014 um 14:01:16 Uhr:
Ich hatte einen ähnliches Bild, kein Kühlwasserverlust und kein Schlamm im Öl. Da habe ich weiter nichts unternommen. Letztlich habe ich irgendwann wenig und dann auch viel Kühlwasser verloren. Ursache war bei mir der Kühler der seitlich irgendwann durchgerostet ist. Ich vermute das das Auto, bevor es in meinem Besitz ging, nur mit Wasser und zu wenig Korrosionsschutz / Kühlerfrostschutz befüllt würde.
Kühler und Kühlwasser erneuert und seit gute 2 Jahren alles in Ordnung.
Ich würde an deiner Stelle wie zuvor erwähnt mal alles ablassen und das Kühlwasser erneuern.
Ähnliches Bild weil der Kühler undicht war???
Zitat:
@MoJo1425 schrieb am 27. November 2014 um 14:26:06 Uhr:
Ähnliches Bild weil der Kühler undicht war???Zitat:
@asiasnack schrieb am 27. November 2014 um 14:01:16 Uhr:
Ich hatte einen ähnliches Bild, kein Kühlwasserverlust und kein Schlamm im Öl. Da habe ich weiter nichts unternommen. Letztlich habe ich irgendwann wenig und dann auch viel Kühlwasser verloren. Ursache war bei mir der Kühler der seitlich irgendwann durchgerostet ist. Ich vermute das das Auto, bevor es in meinem Besitz ging, nur mit Wasser und zu wenig Korrosionsschutz / Kühlerfrostschutz befüllt würde.
Kühler und Kühlwasser erneuert und seit gute 2 Jahren alles in Ordnung.
Ich würde an deiner Stelle wie zuvor erwähnt mal alles ablassen und das Kühlwasser erneuern.
Ich gehe von aus das es ein schleichender Prozess war. Für die lese faulen .. der Kühler ist von Innen gerostet und letztlich nach Aussen durchgerostet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@asiasnack schrieb am 27. November 2014 um 14:31:59 Uhr:
Ich gehe von aus das es ein schleichender Prozess war. Für die lese faulen .. der Kühler ist von Innen gerostet und letztlich nach Aussen durchgerostet.Zitat:
@MoJo1425 schrieb am 27. November 2014 um 14:26:06 Uhr:
Ähnliches Bild weil der Kühler undicht war???
Jo, das habe ich verstanden. Aber er hat eventuell Öl im Kühlwasser. Wie ist bei dir das Öl durch einen undichten Kühler ins Kühlwasser gelangt??
Also ganz ehrlich gesagt sieht das auch farblich nach Rost aus. Nur schäumt das auch wenn ich nach der Fahrt in den Behälter schaue.
Ich Spül das mal aus und dann sehen wir weiter, wenn ich mich richtig erinnere ist ja am kühler die Ablass Schraube und ca 8 Liter von dem rötlichen Kühlmittel ??
Zitat:
@mesutakiska schrieb am 27. November 2014 um 14:43:01 Uhr:
Also ganz ehrlich gesagt sieht das auch farblich nach Rost aus. Nur schäumt das auch wenn ich nach der Fahrt in den Behälter schaue.Ich Spül das mal aus und dann sehen wir weiter, wenn ich mich richtig erinnere ist ja am kühler die Ablass Schraube und ca 8 Liter von dem rötlichen Kühlmittel ??
Ich bin mir nicht 100% sicher aber bei mir hatte es auch leicht geschäumt. Ich glaube auch das ich damals sogar das Kühlwasser sogar gewechselt habe aber da war es wahrscheinlich schon zu spät. 8L pur von dem Roten Zeug habe ich aber definitiv nicht rein. Ich würde mich an das Mischverhältnis halten.. Unten auf der Fahrerseite war bei mir eine schwarze Ablassschraube für das Kühlwasser. Also das Kühlwasser ist relativ einfach zu wechseln, vorher Motor schön warm fahren aber dazu gibt es im Netz mit Sicherheit eine schöne Anleitung.
Zitat:
@mesutakiska schrieb am 27. November 2014 um 14:43:01 Uhr:
...
Ich Spül das mal aus und dann sehen wir weiter, wenn ich mich richtig erinnere ist ja am kühler die Ablass Schraube und ca 8 Liter von dem rötlichen Kühlmittel ??
Hier gab ich schon mal Tipps zu
- -> Was gehört entleert?
- -> Kühlmittelzusatz
- -> Kühlmittelmischung
- -> Lecksuche am Kühler (ist eine bekannte Problemstelle)
Übrigens halte ich es für sinnvoll, vor dem Wechsel mal die Kühlflüssigkeit auf einen erhöhten CO2-Anteil hin zu prüfen (Werkstätten haben i a. so einen -> CO2-Tester). Falls das nämlich der Fall ist, ist doch die Zylinderkopfdichtung undicht - und dann nützt der Wechsel der Kühlflüssigkeit auch nichts. 😉
Schönen Gruß
Hallo
sehr gute und kompetente Antworten, Danke dafür meine Herren 🙂
Also erst auf Co 2 testen und dann erst wechseln. So mache ich das, ich immer geglaubt ich mach da nur G12 rein und gut is ???
Mfg
Einen CO2 Test ist nicht verkehrt aber ich finde die Reihenfolge ist egal weil das Kühlmittel so oder so gewechselt werden sollte... du hast dann gerade 6-8 € mehr bezahlt wenn die ZKD hin sein sollte.
Schau Dir auch mal das Öl an, am Ölpeilstab und an dem Einfülldeckel sollte kein gelber Schlodder hängen.
Schmadder = Öl-Wasserdampfkondensat-Emulsion am Öldeckel (dem kältesten, höchsten Punkt) ist im allg. kein verlässliches Kennzeichen eines ZKD-Defekts und kann bereits bei viel Kurzstrecke entstehen.
Wird von unseriösen Werkstätten ggü. vermuteten Laien aber immer gern als sogar dem Laien sichtbarer "Beweis" für eine angeblich defekte ZKD herangezogen. 🙁
Insofern auch unbedenklich, in normalem Maß, zumal dann, wenn´s nach Langstrecke verschwunden ist.
Da ist eine Prüfung auf Abgasreste im Kühlwasser die doch verlässlichere Methode.
Zitat:
@Taubitz schrieb am 1. Dezember 2014 um 15:17:17 Uhr:
Schmadder = Öl-Wasserdampfkondensat-Emulsion am Öldeckel (dem kältesten, höchsten Punkt) ist im allg. kein verlässliches Kennzeichen eines ZKD-Defekts und kann bereits bei viel Kurzstrecke entstehen.
Wird von unseriösen Werkstätten ggü. vermuteten Laien aber immer gern als sogar dem Laien sichtbarer "Beweis" für eine angeblich defekte ZKD herangezogen. 🙁Insofern auch unbedenklich, in normalem Maß, zumal dann, wenn´s nach Langstrecke verschwunden ist.
Da ist eine Prüfung auf Abgasreste im Kühlwasser die doch verlässlichere Methode.
Danke!!
Wollte nicht schon wieder Unruhe stiften, deswegen hab ich mich mal zurückgehalten. 😉
Zitat:
@asiasnack schrieb am 1. Dezember 2014 um 06:43:30 Uhr:
Einen CO2 Test ist nicht verkehrt aber ich finde die Reihenfolge ist egal weil das Kühlmittel so oder so gewechselt werden sollte... du hast dann gerade 6-8 € mehr bezahlt wenn die ZKD hin sein sollte.
Von den Kosten her hast du ja Recht, aber du willst doch wohl nicht in soeben erneuerter Kühlflüssigkeit schon nach CO2 suchen wollen? 😉
Da ist das umgekehrte Vorgehen schon sinnhafter!
Schönen Gruß
@ Taubitz
Du hast schon recht, am Öleinfülldeckel kann immer ein wenig gelber Schmodder dran hängen .... bei einer defekten Zylinderkopfdichtung hängt dann aber da oben alles voll und auch im Ventildeckel ist alles dicht.
Man findet dann auch deutliche Spuren am Ölpeilstab.
Ist ja auch nur nen Tip da mal zu schauen BEVOR man so einen Wagen kauft.
Gruß Ronny