Was ist das für Stecker?
Der TÜV Prüfer entdeckte einen Stecker der lose war!
Weiß jemand wo es hin gehört???
Fahrzeug läuft problemlos.
Der Stecker läuft bzw. hängt hinten unter der Ansaugbrücke..
1,2 TSi Schalter
Der Stecker ist z.Zt wie auf dem Bild mit Kabelbinder gefestigt damit es nicht an der Antriebswelle schleift..
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Nein, das Kabel steckt auf dem Kurbelwellensensor, auch Motordrehzahlsensor genannt. Der hat eine etwas ungewöhnliche Form und geht dann nach links und hinten weg. Im Zweifel einfach mal vorsichtig dran zupfen 🙂
23 Antworten
Nein, das Kabel steckt auf dem Kurbelwellensensor, auch Motordrehzahlsensor genannt. Der hat eine etwas ungewöhnliche Form und geht dann nach links und hinten weg. Im Zweifel einfach mal vorsichtig dran zupfen 🙂
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 17. Mai 2019 um 20:39:57 Uhr:
Da die Pumpe über ein Relais vom Motorsteuergerät angesteuert wird, ist ein elektrischer defekt der Pumpe über die Eigendiagnose nicht möglich, ein abgesteckter Stecker fällt dementsprechend nicht auf.
Seite 27 der SSP: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=689818
Fällt die Pumpe aus, wird eine Temperatur Differenz erkannt und die Abgaswarnleuchte geht an.
Zitat:
@VW_Golf3GTI schrieb am 19. Mai 2019 um 13:51:24 Uhr:
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 17. Mai 2019 um 20:39:57 Uhr:
Da die Pumpe über ein Relais vom Motorsteuergerät angesteuert wird, ist ein elektrischer defekt der Pumpe über die Eigendiagnose nicht möglich, ein abgesteckter Stecker fällt dementsprechend nicht auf.Seite 27 der SSP: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=689818
Fällt die Pumpe aus, wird eine Temperatur Differenz erkannt und die Abgaswarnleuchte geht an.
Hat aber irgendwie nicht geklappt...
Hier ging es um den 1,2l TSI und nicht um den 1,4l TSI. Mir ist schon klar das die SSPs irgendwo zusammenhängen und man in jedem nicht immer wieder bei Adam und Eva beginnt irgendwelche Funktionsweisen zu erläutern. Ich würde aber meine Hand nicht dafür ins Feuer legen das die Angaben immer bis ins letzte Detail stimmen. Weiter ändert VW ja auch immer mal was im laufe der Produktion oder die Software wird geändert und verhält sich dann ganz anders.
Entweder der Themenstarter ist zufälligerweise so gefahren das es einfach keinen ausreichend großen Temperaturunterschied zwischen den Sensoren vor und nach Ladeluftkühler gab oder die Motorsteuergeräte unterscheiden sich dann doch in diesem Punkt. Das vom 1,2l TSI ist eine Simos von Conti, das von 1,4l TSI eine Motronic von Bosch.
Abgesehen davon - wenn es um die Nachlauffunktion geht um den Turbolader nachzukühlen, dann versagt das Kontrollsystem schlichtweg. Es gibt einfach keine Ansaugluft mehr die beide Sensoren umströmt wenn der Motor aus ist und die Sensoren erwärmen sich durch die Wärmestrahlung vom Motor "irgendwie".
Ähnliche Themen
Gut kann natürlich sein das es beim 1,2L TSI anderes ist. Aber kann mir das irgendwie nicht vorstellen. Den im Prinzip funktioniert das System (Wassergekühltes Ladeluftsystem) bei beiden ja ziemlich gleich, wenn nicht sogar gleich.
Edit:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=737812
Wenn ich das gerade so überfliege, sind die Systeme ziemlich gleich.
Der Stecke könnte auch vom Ventil für Kühlmittelregelung N513 sein.
SSP Seite 29.
Die Pumpe für Kühlmittelumlauf fördert Kühlmittel von
einem Zusatzkühler am Frontend zum Ladeluftkühler
und zum Abgas-Turbolader.
Sie wird unter folgenden Bedingungen angesteuert:
- kurzzeitig nach jedem Motorstart
- ständig ab einer Drehmomentanforderung von
ca. 100 Nm
- ständig ab einer Ladelufttemperatur von 50 °C im
Saugrohr
- ab einer Temperaturdifferenz der Ladeluft vor und
nach dem Ladeluftkühler von weniger als 8 °C
- bei laufendem Motor alle 120 Sekunden für
10 Sekunden um einen Hitzestau vor allem am
Abgas-Turbolader zu vermeiden und
- kennfeldabhängig für 0-480 Sekunden nach dem
Abschalten des Motors um eine Überhitzung mit
Dampfblasenbildung am Abgas-Turbolader zu
vermeiden.
Also wird bei abgestelltem Motor nix gemessen, sondern die Kühlung übers Kennfeld angenommen. Kann mir auch vorstellen das laut Kreislauf auch eine pysikalische Umspühlung stattfindet. Also auch bei laufendem Motor.
Eine Ansteuerung übern Stellgliedtest wäre dennoch sinnvoll um sicher zu gehn, dass die Pumpe jetzt auch wieder läuft.
Was ich jetzt nach paar Fahrten beobachten konnte ist das die Kühlwassertemperatur schneller steigt.
Fahrzeug schneller warm wird..
Kann das sein?
Zitat:
@Probro schrieb am 21. Mai 2019 um 12:45:34 Uhr:
Was ich jetzt nach paar Fahrten beobachten konnte ist das die Kühlwassertemperatur schneller steigt.Fahrzeug schneller warm wird..
Kann das sein?
Klar. Sinn des aufwendigen Kühlsystems ist es ja auch den Motor so schnell wie möglich auf seine Betriebstemperatur zu bringen damit dann als Sekundäreffekt die Emissionen günstiger werden (können).
Guck dir das Schema an und den Post vom Spiderwusl, dann wird das warscheinlich so sein das die Abwärme vom Abgas aus dem Turbolader mindestens für die Warmlaufphase genutzt wird um die Ansaugluft dann anzuwärmen. So wird der Motor dann auch schneller warm.