Brummen nach Zahnriemenwechsel und oxidierter Stecker Klimakompressor

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Gruß in die Runde,

vor ca. 5-6 Monate ließ ich an meinem Golf 6 GTD bei meinem vertrauten VAG-Händler den Zahnriemen inkl. Wasserpumpe erneuern. Seit dem habe ich ein sonores ”Brummen“ und meine Klimaanlage funktioniert nicht mehr. Aufgrund eines anderen Defekts ( Kurvenlicht AFS ohne Funktion ) ließ ich auch die Ursache der defekten Klima bei einem Bosch-Service  prüfen. Dabei stellte sich heraus, dass der Plusschluss am Klimakompressor wegoxidiert sei und die ”Aufnahme“ im Stecker steckte. Foto davon wurde mir gezeigt. Da nur ein Kabelreparatursatz angeboten wird, ist wohl zudem ein neuer Kompressor fällig. 

Nebenaspekt seit dem Zahnriemenwechsel: der Wagen läuft leicht ! unruhig (Steuerzeiten eventl. nicht richtig eingestellt ?) und durch die vor Jahren geänderte Software bzgl dem Dieselskandal regeneriert sich der Motor / die Abgasanlage nicht mehr selbst bzw. nicht mehr so häufig wie vorher. 

Aber nun die Fragen an die Profis: was könnte die Ursache des ”Brummens“ sein und muss für den Austausch des Zahnriemens / der Wasserpumpe der Stecker zum Klimakompressor abgesteckt / abgezogen werden, was statt einem reinen weg oxidieren auch eine individuelle Beschädigung nach sich ziehen könnte?  

Sorry für den langen Text und mein vermutlich fehlendes oder falsches technisches Verständnis. Aber ich wollte es so genau und mit so vielen Fakten wie möglich beschreiben. 

Danke für Eure Aufmerksamkeit, Eure hoffentliche Teilnahme und Tipps / Lösungsansätze. 

11 Antworten

Da darf nichts brummen, reklamiere das und die sollen da wieder ran und das neu machen sonst fliegt irgendwann der ZR.

Durch die geänderte Software müsste der Motor viel öfter regenerieren da viel höhere AGR Rate gefahren wird und somit mehr Ruß gebildet wird.

Das Regelventil für den Kompressor gibt es einzeln für um die 50 Teuronen und es kann ausgetauscht werden, ist nur durch einen Innensegering gehalten.

Dank Dir zunächst für Deine Antwort 👍

Dass da nichts brummen darf, ist mir bewusst. War ja davor auch nicht. Meine Hoffnung war herauszufinden, woran es genauer liegt, um es besser beschreiben / benennen zu können.

Ist das Regelventil diese ”Kabelreparatursatz“? ( so habe ich es vom Bosch-Service verstanden.) Wenn ja, habe ich weiterhin das Problem des wegoxidierten Plusschluss am Klimakompressor.

Zitat: "Nebenaspekt seit dem Zahnriemenwechsel: der Wagen läuft leicht ! unruhig (Steuerzeiten eventl. nicht richtig eingestellt ?)"

Wagen läuft unruhig? Und da fährst du noch mit? Gehts noch? Was ist das für eine Werkstatt. Der Stecker muss nicht ab. Ich würde sagen, du hast da ca. 2.500€ Schaden anstatt einen neuen Zahnriemen.

@larry100 danke für Deine sympathische und konstruktive Antwort. #ironieoff

Ähnliche Themen
Zitat:
@19Matthias72 schrieb am 22. August 2025 um 22:27:57 Uhr:
@larry100 danke für Deine sympathische und konstruktive Antwort. #ironieoff

Gerne, jetzt weißt du wodran Du bist. Kriegen den Zahnriemenwechsel nicht hin und zerstören auch noch den Klimakompressor. Ich würde vorschlagen, du redest mal mit denen. Das wird aber wahrscheinlich nichts bringen. Wenn ein Motor nach dem Zahnriemenwechsel merkbar schlechter läuft, ist was grundsätzlich schief gegangen. Die Steuerzeiten richtig einzustellen gehört übrigens dazu. Auch dazu gehört, diese am Ende nach zweimaligem durchdrehen der Kurbelwelle nochmal zu kontrollieren. Einer Werkstatt, die so ein Auto mit Mangel übergibt würde ich keinen cm trauen.

Doofe Überlegung - könnte auch das Motorlager durch sein wenn das falsch oder unter Spannung montiert wurde

Dann überträgt sich alles auf die Karosserie

Zitat:
@homefs schrieb am 23. August 2025 um 16:38:24 Uhr:
Doofe Überlegung - könnte auch das Motorlager durch sein wenn das falsch oder unter Spannung montiert wurde
Dann überträgt sich alles auf die Karosserie

Dann läuft der Motor aber nich unruhig.

„vor ca. 5-6 Monate ließ ich an meinem Golf 6 GTD bei meinem vertrauten VAG-Händler den Zahnriemen inkl. Wasserpumpe erneuern. Seit dem habe ich ein sonores ”Brummen“ und meine Klimaanlage funktioniert nicht mehr.“

Und dann sagst du dir, kann nichts mit der Reparatur zu tun haben, oder wie muss man das verstehen? Und jetzt brauchst du Informationen, um den Fehler beim Freunldichen zu beschreiben?

Irgendwie ne Geschichte aus dem Paulanergarten.

Mit VCDS kann man beim CR-TDI die Steuerzeitenabweichung prüfen (MWB 4 / 91).

Liegt der Wert deutlich außerhalb 0 ± 0,5 °KW, kann es sein, dass beim Auflegen und Spannen des Zahnriemens minimal daneben gegriffen wurde.

So wird die Spannung des Zahnriemens kontrolliert

1. Spannrolle am TDI

  • Der Motor hat eine selbstnachstellende Spannrolle mit Zeiger und Kerbe.
  • Auf der Spannrolle ist eine Skala mit zwei Markierungen:
  • Sollposition (meist Kerbe/Strich auf dem Gehäuse)
  • Zeiger (Federbelastet, bewegt sich beim Spannen)

2. Richtige Einstellung beim Einbau

  • Der Motor muss in der richtigen OT-Stellung (Arretierwerkzeuge montiert) stehen.
  • Mit einem Sechskantschlüssel dreht man die Spannrolle so, dass der Zeiger exakt mit der Kerbe fluchtet.
  • Dann Schraube der Spannrolle mit Drehmoment sichern.
  • Beim ersten Durchdrehen des Motors (zweimal Kurbelwelle) muss der Zeiger wieder in der Toleranzzone stehen.

3. Kontrolle im Betrieb

  • Wenn der Zeiger deutlich außerhalb der Kerbe steht (z. B. stark gespannt, Zeiger weit nach einer Seite), ist die Spannung falsch.
  • Zu stramm = Zeiger zu weit nach „hart gespannt“.
  • Zu lose = Zeiger nach „locker“ verrutscht.

Folgen falscher Spannung

  • Zu stramm:
  • sonores Brummen oder Heulen im Leerlauf
  • frühzeitiger Lagerschaden an Wasserpumpe / Umlenkrolle
  • unruhiger Lauf durch zusätzliche Belastung
  • Zu locker:
  • Gefahr, dass der Riemen überspringt → Motorschaden

Empfehlung

  • Werkstatt soll mit Abdeckungen abnehmen und Sichtkontrolle machen → steht der Spannzeiger korrekt in der Kerbe?
  • Zusätzlich VCDS-Messwertblock für Steuerzeitenabweichung prüfen (MWB 4 / 91).
  • Sollwert: 0,0 °KW ± 0,5
  • Wenn z. B. +1,0 oder -1,5 °KW → Zahnriemen sitzt minimal daneben.
  • Damit kannst du in der Werkstatt klar sagen:

„Bitte prüfen, ob der Zeiger an der Spannrolle korrekt in der Kerbe steht und ob die Steuerzeiten im VCDS im Soll liegen. Das Brummen trat direkt nach dem Zahnriemenwechsel auf – Verdacht auf zu hohe Spannung.“

Akustisch lässt sich das Spannungsproblem eines zu stark gespannten Zahnriemens prüfen, indem man mit einem Mechaniker-Stethoskop oder Schraubenzieher an Spannrolle / Wasserpumpe horcht.

Kannst du das Brummen genau lokalisieren? Hörst du das Brummen wenn du im Auto sitzt?

Das Brummen könnte ja theoretisch auch andere Ursachen haben. ändert sich das Geräusch mit steigender Drehzahl?

Die obere Zahnriemenabdeckung könntest du mal abnehmen , um die Spankung zu kontrollieren und den Zahnriemen zu begutachten.

Empfehlung
Werkstatt soll mit Abdeckungen abnehmen und Sichtkontrolle machen → steht der Spannzeiger korrekt in der Kerbe?
Zusätzlich VCDS-Messwertblock für Steuerzeitenabweichung prüfen (MWB 4 / 91).
Sollwert: 0,0 °KW ± 0,5
Wenn z. B. +1,0 oder -1,5 °KW → Zahnriemen sitzt minimal daneben.
Damit kannst du in der Werkstatt klar sagen:

Genau, die Phasenlage (Nockenwelle zu Kurbelwelle) würde ich auch als erstes prüfen. Die sollte bei einem Kaltstart 0° betragen und dann immer negativer werden (min. -3°). Ist gut fürs Drehmoment und der Verbrauch ist geringer.

3. Kontrolle im Betrieb
Wenn der Zeiger deutlich außerhalb der Kerbe steht (z. B. stark gespannt, Zeiger weit nach einer Seite), ist die Spannung falsch. Zu stramm = Zeiger zu weit nach „hart gespannt“. Zu lose = Zeiger nach „locker“ verrutscht.

Der Zeiger dient nur dazu, den ZR beim Einbau einmal richtig zu spannen. Der Riemenspanner bewegt sich ja im Betrieb und je nach dem wie der Motor stehen bleibt, steht der "Zeiger" immer an einer anderen Stelle.

Zitat:
@hansi44333 schrieb am 24. August 2025 um 09:25:07 Uhr:
Kannst du das Brummen genau lokalisieren? Hörst du das Brummen wenn du im Auto sitzt?
Das Brummen könnte ja theoretisch auch andere Ursachen haben. ändert sich das Geräusch mit steigender Drehzahl?

Lokalisieren eher nicht, höre es aber im Auto beim fahren. Es ändert sich auch meines Erachtens nach nicht auffallend bei steigender Drehzahl. Aber bei ca 2000 U/min und höher ist es präsent sowie auch ohne betätigen des Gaspedals, also zum Beispiel beim hinrollen zur Ampel.

Andere Ursache würde ich eher ausschließen, da es eben seit dem Zahnriemenwechsel ist.

Finde den Gedankengang und Lösungsansatz von @larry100 sehr interessant ( danke auch dafür 👍 ), dass es u.U. an einer zu strammen Spannung des Zahnriemens liegen könnte

Deine Antwort
Ähnliche Themen