Was ist das für ein Bauteil?

VW Käfer 1200

Hallo Leute und Danke, dass ihr mir helfen wollt. Ich bin neu im "Käfer" Geschäft und habe bereits die 1.Frage,die mich vor ein Rätsel stellt. Kann mir jemand sagen, was für ein Relais, unter der Rücksitzbank ist (1200 - 1971)? Ich habe mich wund gegoogelt aber leider nichts gefunden. Besten Dank euch.

Freundliche Grüsse aus der Schweiz
Dinu

1200 Relais
1200 Relais unter Rücksitzbank
Relais 16
42 Antworten

Die Klemmenbezeichnungen stehen neben den Anschlußkontakten. Meist gibt es sogar noch einen aufgedruckten/eingestanzten Schaltplan, der die Funktion erklärt.

Ich werde das morgen fotografieren... Bis morgen :-)

Zitat:

@Airbug schrieb am 10. Dezember 2023 um 20:00:19 Uhr:


Anschlussseite Reger (od. was immer es auch ist), oder von der LiMa?

Vom "was das auch immer ist" Teil.

Zitat:

@Ompax schrieb am 10. Dezember 2023 um 15:30:46 Uhr:


Das hat schon seine Richtigkeit so.
Spätere Modelle mit Drehstromgenerator hatten dann auch z.T. in der Lima eingebaute Regler. Die Modelle mit 55 Ah = 770 Watt Lichtmaschine.

55 Ah = 770 Watt 😕😕😁

55 Ah = Kapazität des Akkus (auch fälschlicherweise Batterie genannt)

770 Watt = Leistung der Lichtmaschine (max.)

Ähnliche Themen

Hallo Leute, und wieyer einmsl Danke für eure Hilfe. Ich habe es endlich geschafft, das "Bauteil" von unten (Anschlüsse) zu fotorafieren. Ich habe bewusst die Kaber nicht abgehängt, ihr wisdt schon:-) danke für euer Feedback.

Bauteil 1.jpg
Bauteil 2.jpg
Bauteil 3.jpg

Klemmenbezeichnungen soweit erkennbar. 30, 87, 85, 87a, eine nicht erkennbare wahrscheinlich 86. Klingt eindeutig nach Arbeitskontaktrelais.
Heißt mit einem kleinen Steuerstrom wird der große Arbeitsstrom eingeschaltet. Wird meist zur Entlastung des Schalter gemacht, deshalb auch Entlastungsrelais genannt. Müßte man nur noch schauen, wann das Relais schaltet.
Typ: Zündanlaßschalter, Startfunktion. Also Strom, welcher den Magnetschalter betätigt.
Bei der ungeheuren Anzahl von elektrischen Möglichkeiten, welche hohe Ströme erfordern beim Käfer ( leichte Ironie) ist die Auswahl nicht sehr schwer. Einzig noch die beheizbare Heckscheibe (wenn er sowas überhaupt hat) käme in Frage.

Nein, der Akku*, normalerweise Starterbatterie genannt hat(te) beim 12 Volt Käfer 36 Ah oder als M Ausstattung 45 Ah. (https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie)

Auf dem Generator stand (steht) auf dem Typenschild geschrieben, 50 A, bzw 55 A, das bedeutet also

50 A * 14 Volt = 700 Watt
55 A * 14 Volt = 770 Watt

Generaltorleistung.

A für Ampere ist richtig, nicht Ah für Amperestunde. Asche auf mein Haupt. Da hast du Recht, Ah betrifft die STARTERBATTERIE.

Ja der Generator hat eine Nennspannung von 14 Volt. So kommt man auf 700 bzw 770 Watt.

*Aber die (fast) ganze Welt spricht von Batterie bzw Starterbatterie.

tatsächlich sind auf den Typenschildern von
Lichtmaschinen Spannung und Strom angegeben…

ausgedrückt in Volt und Ampere …

Ah sind Amperestunden …

das ist Liebhaberei aus der
Nomenklatur der Physik
und an dieser Stelle nicht wirklich wichtig …

Stimmt, aber es hilft einzugrenzen welche Lima, und zwangsläufig welcher Regler*, verbaut ist. Oft ist es ja so dass auch welchen Gründen auch immer die Original Lichtmaschine ausgewechselt wurde.

* 50 A externer Regler unter Rückbank neben der Batterie, 55 A eingebauter Regler beim Drehstrom Generator

Zitat:

@Ompax schrieb am 17. Dezember 2023 um 18:32:28 Uhr:


Nein, der Akku*, normalerweise Starterbatterie genannt hat(te) beim 12 Volt Käfer 36 Ah oder als M Ausstattung 45 Ah. (https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie)

Auf dem Generator stand (steht) auf dem Typenschild geschrieben, 50 A, bzw 55 A, das bedeutet also

50 A * 14 Volt = 700 Watt
55 A * 14 Volt = 770 Watt

Generaltorleistung.

A für Ampere ist richtig, nicht Ah für Amperestunde. Asche auf mein Haupt. Da hast du Recht, Ah betrifft die STARTERBATTERIE.

Ja der Generator hat eine Nennspannung von 14 Volt. So kommt man auf 700 bzw 770 Watt.

*Aber die (fast) ganze Welt spricht von Batterie bzw Starterbatterie.

Zitat:

@quali schrieb am 17. Dezember 2023 um 20:28:38 Uhr:



Zitat:

@Ompax schrieb am 17. Dezember 2023 um 18:32:28 Uhr:


Nein, der Akku*, normalerweise Starterbatterie genannt hat(te) beim 12 Volt Käfer 36 Ah oder als M Ausstattung 45 Ah. (https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie)

Auf dem Generator stand (steht) auf dem Typenschild geschrieben, 50 A, bzw 55 A, das bedeutet also

50 A * 14 Volt = 700 Watt
55 A * 14 Volt = 770 Watt

Generaltorleistung.

A für Ampere ist richtig, nicht Ah für Amperestunde. Asche auf mein Haupt. Da hast du Recht, Ah betrifft die STARTERBATTERIE.

Ja der Generator hat eine Nennspannung von 14 Volt. So kommt man auf 700 bzw 770 Watt.

*Aber die (fast) ganze Welt spricht von Batterie bzw Starterbatterie.

Du hast Recht...
Zitat:.Aber die (fast) ganze Welt spricht von Batterie bzw Starterbatterie. Zitat Ende

Leider wird aber nicht unter Feinheiten mehr unterschieden und so wird Vieles durcheinander gewürfelt Ah ..Wh...kW....kWh....usw.
Wie sollen dann zB. Kinderbuchautoren o Ä. solche Einheiten einordnen können. Insbesondere bei den E-Autos.

So isses :-)

Bei der ganzen Angelegenheit sollte man aber bedenken ,dass hier ein 6V Relais in einer12 V Anlage verbaut ist

Kann gut gehen,muss aber nicht.

AEG

Deine Antwort
Ähnliche Themen